Deutschland Thüringen

Die 13 beliebtesten Ausflüge von Jena aus in die Natur der Umgebung

Header: 10 Ausflüge von Jena aus in die Natur

Klar kannst du deinen Ausflug von Jena aus in benachbarte Städte wie Weimar oder Erfurt unternehmen. Aber da muss ich dir ja nicht allzu viel Neues verraten. Daher sind hier mal die 12 beliebtesten Ausflüge von Jena aus in die nähere Umgebung in keiner bestimmten Reihenfolge. Warst du schon bei einigen davon?

**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Foto mit Steinmauer und Unterstand mit rotem Dach in grünem Wald vor einem Foto mit Ausblick auf Berghänge mit Häusern

Ausflüge innerhalb Jenas

Wenn du gar nicht weit rausfahren willst, habe ich meine liebsten Wanderwege in Jena zusammengetragen. In Jena gibt es ja einige Burgen und schöne Aussichten zu genießen. An Wanderwegen mangelt es uns so gar nicht.

Leuchtenburg

Immer wieder schön und gar nicht so weit entfernt liegt die Leuchtenburg oberhalb Kahlas. Auch wenn das Museum und der Burghof derzeit nicht zugänglich sind, lohnt sich die Wanderung hoch zur Burg und rings um die Mauern. Die Aussicht von hier ist schön. Man kann sogar Jena Lobeda sehen.

In den umliegenden Feldern und Hügeln gibt es außerdem noch weitere Pfade, wenn du deinen Ausflug von Jena aus länger gestalten willst.

Am Fuße der Leuchtenburg gibt es einen öffentlichen Parkplatz. Der große, ebene scheint derzeit geschlossen zu sein, aber direkt gegenüber am Abhang gibt es noch weitere Parkmöglichkeiten.

  • Leuchtenburg, Dorfstraße 100, 07768 Seitenroda, Deutschland
Feld bei Jena-Auerstedt mit Blick auf die Leuchtenburg
Blick auf Leuchtenburg

Stadtroda

Bis vor Kurzem wusste ich gar nicht, dass Stadtroda inmitten alter Häuser eine Klosterruine beherbergt. Die liegt direkt an der Straße, aber wenn du nicht danach suchst, fährst du ganz leicht vorbei.

Die wurde übrigens – wie beispielsweise die Lobdeburg oder Leuchtenburg auch – von den Herren von Lobdeburg im 13. Jahrhundert gegründet. Zum Zisterzienser Nonnenkloster gehörten auch andere Häuser und Ställe. Im 16. Jahrhundert wurde es dann aufgrund der Reformation geschlossen.

Etwas weiter südlich kannst du dein Auto auf einem Parkplatz abstellen. Parken und Zutritt sind kostenfrei.

  • Zisterzienser Nonnenkloster, Klosterstraße 51-53, 07646 Stadtroda, Deutschland
Innenansicht der Klosterruine Stadroda
Klosterruine Stadroda

Amselfall & Nossengrund

Inzwischen ist nicht mehr so beeindruckend aufgrund der wenigen Regenfälle. Aber dennoch ist der Amselfall ein netter kleiner Wasserfall. Nach den Fotos auf der offiziellen Webseite zufolge scheint er im Winter viel beeindruckender zu sein.

Aber egal, die Wanderpfade durch den Nossengrund an sich sind einfach schon wie aus einem Märchen. Die mit Moss überzogener Waldboden und behangene Bäume sahen zauberhaft aus und ich kam aus dem Knipsen gar nicht mehr raus.

Wenn du mit Kindern unterwegs bist, kannst du sogar einen kleinen Eimer an der sandigen Uferstelle nutzen. Der wurde extra angebracht. Nur baden sollten die Kleinen (oder du) hier nicht.

  • Geotag: 50.867510, 11.761698

Erdengraben

Zwischen Neuengönna und Dornburg liegt der Erdengraben, der unter Einheimischen auch als das tal der Märzenbecher bekannt ist. Leider war ich dieses Jahr eine Woche zu spät, denn nur noch ein paar vereinzelte Märzenbecher waren noch übrig.

Aber allein das Ausmaß an grünem Unterwuchs und die vielen Buschwindröschen waren die Anfahrt wert. Vom Dorf aus kannst du über mehrere Wanderwege ins Tal. Halte dich aber am besten auf dem linken Pfad entlang des ausgetrockneten Röderbachs.

Denn der andere Abhang sah echt herausfordernd aus. Der linke Pfad selbst ist schon ziemlich schmal und geht teils direkt in einen steilen Abhang über. Unbedingt festes Schuhwerk tragen und nach Regenfall nicht benutzen.

Auch wenn es den Bach und Wasserfall wohl schon seit einiger Zeit nicht mehr gibt, sieht man noch das Flussbett mit den vielen grauen Steinen. Der Anblick war echt schräg.

  • Geotag: 50°59’43.0″N 11°39’22.9″E
  • Hinweis: Auf der Google Maps Karte konnte ich leider nicht den Wasserfall einzeichnen. Du musst aber einfach über das Feld weiter zum Försterstand und dann rechts in den Wald abbiegen

Dornburger Schlösser

Wenn du einen ausgiebigen Ausflug zu den Dornburger Schlössern planst, habe ich einen längeren Artikel dazu für dich. Jedoch brauchst du gar nicht lange, um mit dem Auto zu den drei Schlössern hoch über dem Saaletal zu fahren und dich vor Ort in den Gärten umzuschauen.

Der Zutritt ist ganzjährig und kostenlos möglich. Besonders im Frühling, wenn die vielen Rosen blühen ist Dornburg ein Muss!

  • Dornburger Schlösser, Max-Krehan-Straße 2, 07778
Dornburger Schlösser vom Weitem gesehen
Dornburger Schlösser

Schloss Molsdorf

Auch Erfurt hat ein schönes Schloss im Grünen zu bieten. Die Anlage ist bei Weitem nicht groß und du kannst ziemlich schnell durch den Park schlendern. Aber gerade, wenn alles grünt und erblüht bietet das einen super Kontrast zum pastelligen Schloss.

Der Zutritt ist kostenlos und es gibt einen Parkplatz direkt vor dem Eingangstor. Hier erfährst du mehr zu einem Besuch beim Schloss Molsdorf.

  • Schloss Molsdorf, Schloßpl. 6, 99192 Erfurt
Schloss Molsdorf vom Teich aus gesehen
Schloss Molsdorf in Erfurt

Künstlergarten Plinz

Im kleinen Ortsteil Plinz gibt es nicht nur einen netten Wasserfall zu sehen, sondern auch einen einzigartigen Kunstgarten. Der wurde vom hiesigen Künstler kreiert und ist frei begehbar. Umringt wird er von blühenden Beeten und dem sprudelnden Bach.

Die Figuren sind fantastisch inspiriert, manche davon direkt von Märchen, und sind definitiv die eine etwas andere Kunstausstellung. Wenn du mehr Informationen brauchst, habe ich Fotos und Wegbeschreibung für die Skulpturen in Plinz für dich zusammengetragen.

  • Plinz, 07751 Milda
Eingang Plinz in Milda
Eingang von Plinz

Kapellendorf

Auch wenn derzeit Burg Kapellendorf nicht geöffnet sein sollte, kann man trotzdem vorbeischauen und einen tollen Blick auf die Wasserburg erhaschen. Ein Weg führt am Wassergraben hin zu einem Waldstück.

Unterwegs siehst du die Burg von verschiedenen Blickwinkeln und die finde ich, machen es viel besseres Fotomotiv her als der Innenhof.

  • Museum Wasserburg Kapellendorf, Am Burgpl. 1, 99510 Kapellendorf
Wasserburg Kapellendorf im Grünen vom Burggraben aus gesehen
Wasserburg Kapellendorf

Papiermühle und Janismühle

Um die Ecke vom Nossengrund liegen mehrere historische Wassermühlen sowie ein Pechofen. An der Papiermühle gibt es sogar eine eigene Bahnhofsstation.

An der Janismühle befindet sich ein Parkplatz. (Der Weg dorthin ist recht holprig und führt dich über Kopfsteinpflaster und Straßenwindungen).

Von dort aus kannst du zur Papiermühle und dann zurück und weiter zur Ziegenmühle und dem Pechofen. Interessieren dich Burgruinen? Lauf etwas weiter in den Wald bei der Papiermühle und du kannst sowohl die Reste der Kleinen als auch der Großen Rabsburg sehen. Viel ist aber nicht übrig geblieben.

  • Janismühle 1, 07646 Stadtroda

Rieseneck

Bist du gerade bei der Leuchtenburg oder in Kahla unterwegs, schau bei der Jagdanlage Rieseneck vorbei. Ich versuche jedes Jahr hier vorbeizuschauen. Es ist einfach perfekt für einen Waldausflug zu jeder Jahreszeit und eines meiner liebsten Wanderungen im Saale-Holzland-Kreis.

Bist du gerade bei der Leuchtenburg oder in Kahla unterwegs, schau bei der Jagdanlage Rieseneck vorbei. Ich versuche jedes Jahr hier zu wandern. Es ist einfach perfekt für einen Waldausflug zu jeder Jahreszeit.

Hier sind meine Wandertipps und Infos zur Anfahrt bei Rieseneck.

Es ist ruhig, nicht allzu viel besucht (vor allem, wenn du nicht an sonnigen Wochenenden unterwegs bist) und es gibt einen kleinen Parkplatz am Waldanfang. Du kannst deinen Besuch über einen Rundweg gestalten oder einfach entlang der vielen Pfade umher wandeln.

Die Jagdanlage diente damals zur herzoglichen Jagd für Gäste des naheliegenden Schlosses. Aber es gab auch mehrere Häuser zum Verweilen sowie den Herzogstuhl.

Den kann man zwar nicht besuchen aber durch die Bäume und den Zaun gut erkennen. Er sieht aus wie ein Hexenhaus, wenn du mich fragst. Echt cool!

  • Jagdanlage Rieseneck, 07768 Kleineutersdorf
  • Geotag: 50°46’08.8″N 11°34’42.2″E

Leutratal

Einer der tollsten Wanderwege bei Jena ist durch das Naturreservat Leutratal und Cospoth. Das Naturschutzgebiet bietet schöne Hangwanderwege, die vom Dorf Leutra aus auf den Berg und in die Wälder führen.

Im Spätfrühling und im frühen Sommer sind die Wiesen hier mit Raritäten gesprenkelt. Vor allem Die Orchideen Frauenschuh, Knabenkraut und Waldvöglein sind richtige Magnete für Jenaer, die an Wochenenden extra hierher kommen, um sie zu besichtigen.

Natürlich darfst du nur schauen und dir kein „Souvenir“ mitnehmen oder die Pfade verlassen.

Mehr Eindrücke kannst du in meinem kurzen Video zum Leutratal sehen. Ich rede darin auf Englisch, aber du kannst auch einfach nur die Bilder anschauen.

  • Leutra 18, 07751 Jena
Leutratal

Bad Klosterlausnitz

Der Kurort bietet einen netten Park, wo man in der Sonne entspannen kann. Für Ausflüge mit Kindern kann man die Spielplätze nutzen und bei den Vogelkäfigen vorbeischauen.

(Ich habe zu Bad Klosterlausnitz ein kleines Video gedreht, falls du dir gerne mehr Eindrücke verschaffen willst. Darin rede ich Englisch, aber du kannst die Untertitel einstellen.)

Schön sind auch die Rundwege um die Moore herum. So eine Landschaft gibt es in Jena ja nicht. Der Rundweg liegt nur einen zehnminütigen Fußweg vom Informationszentrum entfernt. Einfach durch den Wald gehen und dann bist du schon da.

Wenn du doch rein kannst (den Innenhof zu betreten, ist kostenlos), dann tu das trotzdem unbedingt.

Als ich im Februar in Bad Klosterlausnitz war, war der Zugang zum Großteil des Kurortes gesperrt. Man musste in der Nähe des Infozenters parken. Das ist an sich nicht schlimm. Nur, wenn du nicht so viel laufen magst oder kannst, ist es nicht so optimal.

  • Kur- und Gesundheitszentrum Bad Klosterlausnitz, Hermann-Sachse-Straße 44, 07639 Bad Klosterlausnitz, Deutschland
Moor von Bad Klosterlausnitz

Schloss Kochberg

Eines der schönsten Schlösser in Thüringen, wenn du mich fragst, ist Schloss Kochberg in Großkochberg. Hier kannst du im Wald dahinter zu den Frauenschuhen wandern und ansonsten von Frühling bis Herbst in der Schlossanlagen herumwandeln.

Es gibt zauberhafte Teiche, Bäche und schöne Blumenbeete zu bestaunen, die sich hinter dem kompakten Schloss befinden. Im Restaurant kannst du typisch thüringisch essen und dir im Liebhabertheater Vorstellungen ansehen.

  • Im Schlosshof 3, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Brücke von Schloss Kochberg mit Burggraben
Schloss Kochberg
Welche dieser Tagesausflüge hast du selbst von Jena aus unternommen? Welche stehen noch aus?

Noch mehr Thüringentipps gefällig? Klick dich durch!

Frau auf Waldpfad umringt von großen Bäumen mit Blick auf Jagdanlage Tor

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar