Die Dornburger Schlösser bei Jena sind in jeder Jahreszeit ein richtiger Hingucker und ich selbst schaue gerne ab und zu vorbei. Hier wird es mir nie langweilig; es gibt immer etwas zu fotografieren. Wenn auch du mal gerne die Schlösser in Dornburg als einen Kurztrip von Jena besuchen willst, dann habe ich hier ein paar praktische Tipps für dich.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Was mache ich hier so oft?
Ganz ehrlich: Ich finde die Schlösser super schön und der Ausblick von Dornburg auf die Saale von hier oben ist grandios. Am besten ist es, wenn alles blüht und quasi jedes Foto einen zarten Blütenrand bekommt.
Die Schlösser in Dornburg sind außerdem von verschiedenen zeitlichen Epochen und du bekommst so einen faszinierenden Einblick in den Wandel der architektonischen Vorlieben im Laufe der Zeit.
Im Anschluss geht’s bei mir meist ab ins Café. Das liegt direkt um die Ecke. Und die Parks sind alle kostenlos!



Wo liegt Schloss Dornburg und wie kommst du dorthin?
Die Dornburger Schlösser befinden sich hoch oben auf 90 Metern über dem Saaletal in der Stadt Dornburg-Camburg in Thüringen.
Anreise mit dem Auto
Von Jena bist du in nur 20 Minuten mit dem Auto unterwegs und kannst bequem auf dem Parkplatz am Rand der Altstadt, auf dem Markplatz oder in der Nähe vom Ausgang beim Café parken. Hier oben ist alles leicht zu erlaufen, es ist also egal, wo genau du parkst. (Solange du noch weißt, wo das war.^^)
- Weimar nach Dornburg: 36 min, 31 km
- Erfurt nach Dornburg: 55 Minuten, 58 km
- Leipzig nach Dornburg: 70 min, 90 km
- Bamberg nach Dornburg: 2h, 193 km
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Am schnellsten ist es mit dem Auto, aber es geht auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Unten in der Stadt gibt es einen kleinen Bahnhof, den du mit Regionalzügen erreichen kannst.
Du kannst auch mit dem Bus anfahren, zum Beispiel von Jena nach Dornburg. Nimm den Bus 422 oder 424. Die Busse fahren aber nicht mal stündlich, daher lade dir vorher die Pläne runter – einfach auf die Liniennummer im vorherigen Satz klicken.
Von hier aus musst du noch auf den Hügel. Das geht entweder über die Wanderpfade hinauf (recht steil) oder mit Bus oder Taxi.
Sie müssten jedoch immer noch den Hügel hinaufgehen. Sie könnten ein Taxi nehmen, da keine Busse vorfahren.
Fürs Laufen brauchst du schon eine halbe Stunde, denn der Weg bis vor das Rokoko-Schloss ist 1,3km lang und der Höhenunterschied beträgt in etwa 100 Meter. Halte dich an den Wanderweg, denn entlang der Straße ist es zu gefährlich.



Kerninformationen
Öffnungszeiten
- Schloss: 10 bis 17 Uhr (Do-Di), April bis Oktober.
- Gärten: 9 Uhr bis Sonnenuntergang, ganzjährig
Eintritt
- Führung nach Vereinbarung (Deutsch, Englisch, Französisch)
- Eintrittspreis für die Gärten: kostenfrei
- Eintrittspreis für beide Schlösser: 6€ (ermäßigt 4€), kostenlos für Kinder bis 16 Jahre
- Eintrittspreis für ein Schloss: 3,5€ (ermäßigt 2,50€), kostenlos für Kinder bis 16 Jahre
- 200 Parkplätze für Autos
- Webseite

Was macht die Dornburger Schlösser so besonders?
In erster Linie ist der Standort ein absolutes Highlight. Kein Wunder, dass die Schlösser als „Thüringens Balkon“ bekannt sind. Sie thronen hoch über der Saale und man kann die vielen Wiesen und Berge weit bis in die Ferne überblicken. Gerade im Sommer ist hier alles so schön grün und idyllisch!
Die Gartenanlagen können frei besucht werden und sind passend zum jeweiligen Dornburger Schloss zeitgenössisch geprägt. Vor dem Rokoko-Schloss sind die Hecken schön schnörkelig und präzise geschnitten mit kleinen weißen Statuen, die zum Verweilen einladen und einem Rosengang.
Daneben bietet das Renaissance Schloss einen typischen, wenngleich auch überschaubaren Landschaftsgarten mit großen, alten Bäumen und dichten Hecken, perfekt für ein kleines Päuschen auf der Bank.
Um das mittelalterliche Schls herum findest du verschiedene kleine Kräuterbeete und Blumengärten und kannst den Pfad die Weinberge entlang direkt dorthin schlendern.
Wie du schon siehst ist nicht nur der Ausblick über das Tal und Dorndorf super fotogen, sondern auch die gesamte Gartenanlage. Und dann natürlich auch der eigentliche Hingucker: die Schlösser Dornburgs selbst.

Die Schlösser von Dornburg
Das Alte Schloss stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert und war Teil einer ehemaligen mittelalterlichen Festung. Jetzt ist es das nördlichste und am wenigsten verzierte Schloss.
Unweit davon befindet sich das super schicke Rokokoschloss von Dornburg. Es wurde um 1740 errichtet, obwohl der oft überladene Rokoko-Stil gar nicht so angesagt war. Die unteren Flügel sind eher im Klassizismus gehalten. Ursprünglich war das Lustschloss als Jagddomizil angelegt.
Das dritte der Dornburger Schlösser ist das Renaissance Schloss aus dem 17. Jahrhundert. Man kann sowohl das Rokoko-Schlösschen als auch das Renaissance Schloss besichtigen. Das Alte Schloss ist hingegen nur für Tagungen verfügbar.
Witzig: Bis 1824 gehörten die drei Schlösser gar nicht zusammen und wurden erst von Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach zusammengefügt als er das Renaissanceschloss kaufte.
Einer der bekanntesten Besucher und Liebhaber der Burg Dornburg ist natürlich Goethe. Der war ja gefühlt überall und vor allem in Thüringen sehr viel unterwegs. Auch bei Dornburg kam er mehrmals vorbei, um Botanik zu studieren.
Die Schlösser fanden dann auch Erwähnung in seinen Tagebüchern. Im Jahr 1828 lebte er sogar mehrere Wochen in der Bergstube und verfasste Gedichte.

Die Gärten
Wie die Burgen sind auch die Gärten vielfältig und entsprechen den jeweiligen Epochen. Rund um das Rokokoschloss ist der Garten in Stil und Symmetrie ebenfalls typisch hochbarock. Es gibt Zierstatuen, die um einen kleinen Brunnen herum stehen. Daneben führt ein schöner Rosentunnel an der Mauer mit Blick über Dornburg entlang.
Rund um das Renaissance-Schloss ist die Parklandschaft natürlicher. Der Landschaftspark bietet schattige Spaziergänge neben Rasenflächen.
Neben der ältesten Burg befinden sich kleinere Kräuter- und Gemüsebeete, in denen zum Beispiel Rhabarber, Lavendel, Majoran und Meerrettich sowie einige Apfelbäume wachsen.
- Öffnungszeiten: ab 7 Uhr morgends bis Sonnenuntergang

Das Museumsschloss
Das historische Schloss im Rokokostil ist gut erhalten. Im Inneren hat man einen bildhaften Einblick in das dekandente Leben der Reichen und Schönen während des Hochbarocks. Alles ist so unglaublich verziert, reich dekoriert und fein gearbeitet. Hier wurde gut gelebt und gefeiert.
Der zentrale Ballsaal ist mit farbenfrohen Stuckmarmor- und Deckendekorationen ausgestattet. Das Wohnzimmer hingegen zeigt die originalen Möbel mit klassizistischen Wänden.
Der Festraum in den unteren Etagen ist in Blau und Weiß gehalten und hier ist klassisches Porzellan ausgestellt. (Wenn dich Porzellan interessiert, dann solltest du auch bei der Leuchtenburg bei Kahla vorbeischauen. Die ist nicht weit.)
- Öffnungszeiten: April bis Oktober, Donnerstag bis Dienstag 10-17 Uhr
- Führungen buchbar über Schlossverwaltung oder Dornburg Tourist Information
Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg
Es gibt jedoch nicht nur ein Museum in den Dornburger Schlössern zu besichtigen. Auch der rot-gelbe Marstall gegenüber des Rokoko-Schlösschen beherbergt Schätze.
1920 wurden die Räume für die keramische Abteilung der Bauhaus Uni Weimar eingerichtet und von den Studenten und selbstverständlich auch Walter Gropius selbst genutzt.
Warum Töpferei ein essentieller Bestandteil des Kurrikulums war, erfährst du in der Ausstellung des Museums. Zudem erhältst du Einblicke in die Töpfertradition und Werkstattgeschichte.
Auch der ultimative Töpferei-Hotspot Bürgel ist hier im Museum vertreten. Denn das Museum ist tatsächlich eine Außenstelle des Keramik-Museums von Bürgel.
- Zeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
- Eintrittspreis: 6€
- Adresse: Bauhaus-Werkstatt-Museum DornburgDornburger SchlösserMax-Krehan-Str. 207774 Dornburg
- Telefon: 036427 219521
- Webseite



Rosenfest
Wenn du es einrichten kannst, dann plane das Rosenfest ein. Vor allem die Krönung und der Umzug der jungen Rosenkönigin ist jedes Jahr ein zentrales Ereignis für Dornburg und daher lohnenswert.
2022 findet sogar das 50. Rosenfest statt und zwar vom 24. bis zum 26. Juni. Das Programm kannst du hier einsehen.
Eine lustige Tatsache: Das lokale Festival wurde erstmals 1873 verzeichnet und ist fast 150 Jahre alt! Damals begann es mit der Feier des 55. Geburtstages von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar und Eisenach.
An seinem Geburtstag erhielten alle seine Bürger Geschenke von ihm. Und ihm wiederum wurden von der schönsten Jungfrau der Stadt wunderschöne Rosen überreicht.
Das Restaurant
Wenn auch du gerne nach deinem Besuch einen Happen essen willst, dann brauchst du nur am Ende des Parks (neben dem Renaissance Schloss) durch den Ausgang.
Denn nach den Dornburger Schlössern ist ein Restaurant-Besuch das i-Tüfelchen auf einem gelungenen Ausflug.
Beim Ausflugslokal „Schlossberg Dornburg“ kannst du dich auf der Terrasse bei einem wunderschönen Anblick verköstigen lassen kannst. Ja, Kaffee und Kuchen sowie Eis gibt es hier auch.
- Dornburger Schlösser Restaurant Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr
- Adresse: Neustraße 16a Camburg, 07774 Dornburg, Thüringen Deutschland
- Telefon: 036427 70463
- Webseite

Dornburger Schlösser Hotel
Du kannst nicht in den Schlössern übernachten. Aber es gibt einige Unterkünfte und Hotels in Dornburg.
Direkt über dem Lokal bei den Schlössern kannst du super dicht an den Dornburger Schlössern übernachten. Es gibt sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer. Und wenn du Glück hast, blickst du sogar direkt auf das Renaissance-Schloss oder das Saaletal.
Reservieren kannst du deinen Aufenthalt hier* (und mit Booking ist es bis ein paar Tage vor deiner Reise sogar stornierbar).
Alternativ kannst du unten in Dorndorf eine Unterkunft finden und von dort hoch zu den Dornburger Schlössern blicken. Es gibt eine kleine Auswahl an Ferienwohnungen. Buche hier.*
Wann lohnt sich ein Besuch am meisten?
Die wichtigste Jahreszeit für einen Besuch bei den Dornburg Schlössern in Thüringen ist definitiv der späte Frühling.
Neben dem Rosenfest auf den Dornburger Schlössern im Juni ist ein weiteres wichtiges Ereignis ist das Oldtimer- und Oldtimer-Event. Der Eintritt beträgt 10 EUR (11,14 USD).
Die zweite bemerkenswerte Veranstaltung jedes Jahr ist die Dornburger Schlössernacht im August mit vielen Künstlern auf mehreren Bühnen in den romantisch beleuchteten Gärten und einem beeindruckenden Mitternachtsfeuerwerk. 2020 jährt sich das 10-jährige Bestehen.
Aber auch, wenn du es nicht timen kannst, lohnt sich ein Besuch immer. Die Schlösser von Dornburg sind einfach ein toller Blickfang, die Gärten grün oder bunt mit Blumen.
Es ist ein wunderschönes Reiseziel im Frühling und Sommer, besonders an sonnigen Tagen. Im Winter ist das Museum geschlossen.
Falls du aber doch im Winter vorbeikommst, dann halte auch im Weihnachtsmarkt der Stadt an oder schaue im Anschluss beim Weihnachtsmarkt in Jena oder Weimar an.
Solltest du im März vorbeischauen, dann halte vorher in Neugönna und schaue dich im Tal der Märzenbecher um. Der Waldboden ist dann voll mit ihnen und der Anblick ist einzigartig! Im April gibt es hier dann stattdessen Buschwindröschen.
Mehr Thüringen Tipps gibt’s hier:
- Wanderziele innerhalb Jenas
- Was es in Weimar zu sehen gibt
- Diese Ausflüge ins Weimarer Land sind super erlebnisreich
- Was Schloss Molsdorf so besonders macht
- Die Lobdeburg in Jena gab es drei Mal?! Mehr zur Geschichte
- Das gibt es im Winter in Thüringen zu sehen
- Wo man in Jena Hanami machen kann

1 Kommentar
Die 10 schönsten Burgen und Schlösser in Sachsen für einen Tagesausflug
29. September 2020 at[…] 3 Schlösser in einem – die Dornburger Schlösser […]