Weimar hat viel zu bieten, aber auch in der Umgebung solltest du dich ordentlich umsehen, wenn du Zeit in Thüringen verbringen willst. Schlösser, schöne Anwesen, viele Radwege und ganz viel Natur und Geschichte! Hier sind die besten Sehenswürdigkeiten im Weimarer Land in Thüringen!
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Sehenswürdigkeiten im Weimarer Land Karte
Schloss Ettersburg
In unweiter Nähe von Buchenwald befindet sich das schöne Schloss Ettersburg, in der Gemeinde Ettersburg. Die Parkanlagen sind frei zugänglich und es gibt ein Schlossrestaurant und Café. Es ist möglich hier private Feste auszurichten und zu heiraten.
Am Wochenende tummeln sich hier einige Ausflügler, denn es ist ein beliebter Ort bei Weimar. Das Schloss besteht aus mehreren Häusern: Jagdschloss, Altes Schloss und Neues Schloss (Corps de Logis).
Seit Anfang des 17. Jahrhunderts gibt es das Schloss schon. Es wurde auf den Resten eines ehemaligen Augustinerchorherrenstift errichtet und dann als Sommersitz von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach erwählt.
Zu dieser Zeit zog es Berühmtheiten aus Kunst, Musik, Literatur und Politik aus ganz Europa an. Johann Sebastian Bach musizierte hier, Johann Gottfried Herder kamen vorbei, Goethe ließ Stücke im Theatersaal aufführen und Schiller vollendete seine „Maria Stuart“. Sogar der russische Zar Alexander I. blies 1808 zur Jagd.
Auch in folgenden Generationen wurde diese Tradition weitergeführt und es schauten unter anderem Franz Liszt und Hans Christian Andersen vorbei. Ab 1844 entstand der Landschaftspark Ettersburg nach Englischen Vorbild.
Danach wurde das Schloss verschiedenen genutzt (als Internet, Offiziersschule, Justizschule und Altersheim) bevor es aufgegeben und dem Verfall überlassen wurde.
Zum Glück wurde es gerettet, renoviert und dient nun als Tagungshotel und Teil der Bauhaus Akademie. Schaue im Veranstaltungskalender nach, was demnächst für kulturelle Leckerbissen angeboten werden.
- Schloss Ettersburg, Am Schloß 1, 99439 Ettersburg
- Webseite



Schloss und Park Tiefurt
Neben den Parks von Belvedere und Ettersburg ist Tiefurt ein weiteres schönes Ziel im Weimarer Land für ausgedehnte Spaziergänge in klassischem Ambiente.
Das Schloss wurde als ländliches Anwesen genutzt und es versammelte sich gerne die Weimarer Hofgesellschaft um Herzogin Anna Amalia und deren Gäste. Natürlich ließen es sich auch Goethe, Herder, Wieland und Schiller nehmen, vorbeizukommen.
Der Park gehört zum UNESCO-Welterbe „Klassisches Weimar“ und ist, im Gegensatz zum englisch-inspirierten Ilmpark, im Stil eines sentimentalen Landschaftsgartens gehalten. Ich finde vor allem das Venusdenkmal sehr schön, aber auch die Brücken und versteckten Höhlen sind ein Hingucker.
Wenn das Museum im Landschlösschen offen ist, lohnt es sich hineinzuschauen. Alles ist so zauberhaft hergerichtet mit detailreichen pastellfarbenen Wänden, klassischem Dekor und zeitgenössischem Mobiliar.
- Schloss Tiefurt, Hauptstraße 14, 99425 Weimar-Tiefurt
- Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 2,50 €, SchülerInnen (16 – 20 Jahre) 1,00 €
- Park frei zugänglich
- Derzeit geschlossen
- Webseite
Gutspark und Wielandgut Oßmanstedt
Für einen entspannten Spaziergang auf einem schönen Gutshof sollte es nach Oßmanstedt gehen. Das Gut hatte auch einen romantischen Ursprung.
1797 erwarb DER Dichter der Aufklärung, Christoph Martin Wieland, den Gutspark und erträumte sich, als „poetischer Landjunker“ in der Schönheit der Natur auf dem Land zu leben. Er erweckte den ehemaligen Barockgarten wieder zu neuem Leben und legte sowohl einen Küchen- als auch Rosengarten an.
Nachdem leider zwei wichtige Frauen in seinem Leben auf dem Gut verstarben, zog er wieder nach Weimar zurück und wurde dann auch hier begraben.
Leider wurde das Gut im Anschluss viel herumgereicht, es wurde viel abgerissen und umgebaut. Zum Glück sind aber noch die barocken Terrassen und das Brunnenhaus mit der Grottenanlage noch gut erkennbar.
- Gutspark Oßmanstedt, 99510 Oßmannstedt
- Frei zugänglich
- Webseite
Das Landgut selbst lädt Besucher ein, sich umzuschauen, ist es doch in ein Museum umgewandelt wurden. Es bietet Einblicke in das Leben von Wieland, der nicht nur selber schrieb, sondern auch übersetzte und Werke herausgab.
Teilweise sind originale Möbelstücke und die Inneneinrichtung zu sehen. Zudem wird eine Zeitreise durch die virtuelle Reise durch Wielands Zeitalter geboten.
- Wielandgut Oßmannstedt, Wielandstraße 16, 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Oßmannstedt
- Sa-So, Feiertage & Brückentage 11 bis 17 Uhr
- Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 2,50 €, SchülerInnen (16 – 20 Jahre) 1,00 €
- Webseite



Ilmtal-Radweg
Gerade an schönen Sommertagen, solltest du dir ein Rad leihen und entlang der vielen Felder und der ruhig dahinplätschernden Ilm begeben. Es ist ein Höhepunkt im Weimarer Land Tourismus. Du folgst den Flusswindungen aus Weimar hinaus und gelangst dann schon bald in die schöne Umgebung des Weimarer Landes.
Insgesamt ist der Radweg 123km lang und es gibt Bett und Bike Betriebe am Wegesrand mit Markierungen, sodass du sie auch leicht findest. Einen kostenloser Katalog dazu ist auch verfügbar.
Historische Ölmühle Eberstedt
Ich selbst fing am Ilmtal-Radweg an und radelte bis zum kleinen Ort Eberstedt. Bei der historischen Ölmühle Eberstedt legte ich eine Verschnaufpause ein, denn die ehemalige Mühle ist gleichzeitig ein Landhotel mit Hüttendorf und Restaurant.
Von hier aus kannst du den kleinen See in der ruhigen Gegend überblicken. Und auf dem See befinden sich süße kleine Häuschen, in denen man sogar übernachten kann. Das ist eine ziemlich einzigartige Unterkunft im Weimarer Land.
Wenn du nur kurz Nahrung aufnehmen willst, dann geh direkt zum Biergarten oder der Grillhütte.
- Historische Ölmühle Eberstedt, Dorfstraße 28, 99518 Eberstedt
- Webseite

Kunsthaus Apolda
Apolda ist schon ein recht langweiliges Örtchen. Da würde man nie so ein internationales Kunsthaus mit ständigen, renommierten Ausstellungen erwarten. Aber beim Kunsthaus in Apolda lohnt immer ein Besuch!
Informiere dich im aktuellen Plan, damit du keine Ausstellung verpasst, wie die von Albrecht Dürers Holzschnitten und Ätzungen (die war echt beeindruckend), Karl Lagerfeld (er war persönlich da) oder die Pop Art Ausstellung.
Sei gewarnt: an Wochenenden strömt hier gefühlt ganz Thüringen hin und es kann voll werden. Also besser unter der Woche kommen oder direkt online ein Ticket erwerben, um die Schlange zu umgehen.
- Bahnhofstraße 4299510 Apolda
- Di – So 10 bis 17 Uhr (auch an Feiertagen)
- Montag geschlossen
- Nicht barrierefrei
- Webseite
Schloss und Park Kochberg
Eines meiner Lieblings-Ausflugziele um Weimar herum ist Schloss Kochberg. Es ist ein schnuckeliges Wasserschloss mit Burggraben, Gärten und einer schattigen Parklandschaft.
Das Schloss ist begehbar, du lernst einiges zur ritterlichen Familie, dem Schloss und der regionalen Geschichte. Anschließend kannst du deftig im Schlossrestaurant auf der Terrasse speisen und dann durch die Parklandschaft flanieren.
Im Liebhabertheater finden regelmäßig Veranstaltungen statt, falls dir eher nach künstlerischem Programm zumute sein sollte.
- Schloss Kochberg, Im Schlosshof 3, 07407 Großkochberg
- Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 2,50 €, SchülerInnen (16 – 20 Jahre) 1,00 €
- Mo, Mi – Fr, So 11 bis 19 Uhr, Sa 11 bis 21 Uhr
- Dienstags geschlossen
- barrierefrei
- Webseite mit 360° Video



Goethehaus Bad Sulza
Es gibt nicht nur ein Goethe Gartenhaus in Weimar! Im Nachbarsort Bad Sulza steht nämlich noch ein weiteres, identisches.
Es ist eine originalgetreue Kopie und Goethe hat nie Fuß hier reingesetzt. Aber, wenn die das Häuschen in Weimar zu voll ist oder du einfach im Kurort bist, dann kannst du auch hier vorbeischauen und mal einen Blick reinwerfen.
Toskana Therme
Wo du gerade in Bad Sulza bist, schau doch in der großen und heilsamen Toskana Therme vorbei. Schließlich wird der gesamte, doch recht verschlafene Ort für Kuraufenthalte rege genutzt. Da bietet sich so eine Therme an.
Schlendere durch die Parks und lass dich von den Wellnessangeboten verwöhnen. Du kannst dich massieren lassen, in neun Saunen tiefen entspannen oder in Erlebnisduschen deine Geister wecken.
Was die Therme aber so richtig besonders macht, ist das LIQUID SOUND, „der mit Wasser gefüllte Konzertsaal“, wie sie es nennen. Unterwasserhören soll gut tun und dafür wurde eigens ein Hörtempel in der Therme errichtet. Einzigartig!
- Toskana Therme, Wunderwaldstraße 2A, 99518 Bad Sulza
- Webseite

Thüringer Kloßwelt Heichelheim
Ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber ich LIEBE Thüringer Klöße. (Überhaupt alle möglichen Klöße, aber Thüringer sind besonders toll.) Und als ich erfuhr, dass es tatsächlich ein Museum gibt, dass sich mit Thüringer Klößen beschäftigt, musste ich meinen Ausflug ins Weimarer Land ausschließlich dafür machen!
Im Museum lernst du mehr zur Geschichte der Klöße, wie verschiedene Kloßtypen hergestellt werden, was eine Kloßmarie ist und es gibt gerade für Kinder Interaktionsmöglichkeiten der Ausstellung.
Im Anschluss kannst du im Restaurant gleich die Heichelheimer Klöße mit Roulade essen und dich mit noch mehr Produkten im Shop eindecken.
Mein witziges Video zum Kloßmuseum findest du hier (auf Englisch).
Es ist möglich mit dem Bus von Weimar aus anzureisen (mit Umsteigen), aber am besten ist es mit dem Auto. Es gibt einen Parkplatz vor dem Museum und man braucht auch nicht viel Zeit im Museum. Es ist recht klein.
- ABLIG Feinfrost GmbH, Hauptstraße 3, 99439 Heichelheim
- Webseite
Schiller-Museum Bauerbach
Auch im Weimarer Land ist Schiller ein großes Thema. Auch er kam viel herum und bewegte sich in der künstlerischen und höfischen Gesellschaft. Und auch er lebte in verschiedenen Häuser zu Lebzeiten.
Eines davon ist in Bauerbach zu sehen. Hier verblieb er nach seiner Flucht aus Stuttgart im Jahre 1782. Es war nur eine zeitlich begrenzte Unterkunft, quasi ein Unterschlupf, den ihm die Mutter einer früheren Studienkollegin netterweise verschuf.
Hier schrieb er dann„ Kabale und Liebe“ und man kann das einzige handschriftliche Exemplar sogar hier ausgestellt sehen.
- Schiller-Museum Bauerbach, Friedrich-Schiller-Straße 1 OT Bauerbach, 98631 Grabfeld
- öffnet wieder am 26. Jun 2020
- Di-So 13-17 Uhr
- Mo geschlossen
- Webseite

Schloss Tonndorf
Das mittelalterliche Schloss Tonndorf bei Weimar war ursprünglich eine Herrenburg, deren Befestigungsresten man heute noch erkennen kann. Beeindruckend ist vor allem der große runde Turm, den man schon von Weitem erspähen kann.
Das Schloss ist teilrenoviert und in Privatbesitz und nur ab und zu begehbar. Unabhängig davon kann man aber beim Bienenschaugarten und den Schafstall vorbeischauen und Honig kaufen. Auch die gekennzeichneten Wege sind frei begehbar.
Besonders schön ist es während der Weihnachtszeit, wenn auf der thüringischen Burg der Weihnachtsmarkt stattfindet.
Es ist nicht vollends belegt, was den Bau der Burg anregte, aber es könnte der Schutz der alten Handelsstraße, die von Erfurt nach Böhmen führte, zur Zeit von Heinrich I. gewesen sein. Urkundlich erwähnt wurde sie erst 1201.
- Das Schloß 156, 99438 Tonndorf
- März – Oktober: 1. & 3. Sonntag im Monat, 14 bis 18 Uhr
- November – Februar: 1. Sonntag im Monat, 14 bis 17 Uhr
- Webseite
Kutschenmuseum Auerstedt
Als Teil von Schloss Auerstedt können die ehemaligen Stallungen und der Fuhrpark der herzoglichen Familie von Sachsen-Weimar besucht werden.
Die historische Wagensammlung beherbergt heute das Kutschenmuseum, welches unter anderem Staats-, Hochzeits-, Jagd-, Kinder- und Reisewagen aus verschiedenen Zeiten und Entwicklungsphasen ausstellt. Witzig ist vor allem die Laufmaschine, die der Erfinder des Zweiradprinzips, Karl Freiherr von Drais, entwickelte.
- Kutschenmuseum Auerstedt, Schlosshof 6, 99518 Auerstedt
- Museum aktuell geschlossen
- Gruppenbuchung auf Anfrage
- Webseite
Apothekenmuseum Blankenhain
Ein etwas anderes Museum im Weimarer Land und eine coole Sehenswürdigkeit ist das Apothekenmuseum in Blankenhain. Erlebe wie Apotheken ehemals aussahen und ausgestattet waren. Das ist schon ein Unterschied zu heute und hat seinen ganz eigenen Charm.
Die Apotheke wurde von 1701 bis 1993 als solche genutzt, dann als Sanitätsfachgeschäft und ist jetzt ein historisches Apothekenmuseum.
Nicht nur, dass du dich im historischen Ambiente umschauen kannst, sondern du lernst auch noch etwas zur Pharmaziegeschichte in Blankenhain und kannst einen Blick auf historische Rezeptbücher, Zeitdokumente und Drogensammlungen werfen.
- Rudolf-Breitscheid-Straße 3, 99444 Blankenhain
- Termine nach Vereinbarung und Führungen nur in kleinen Gruppen möglich
- Webseite
Dorfkirche Bergen
Kirchen sehen oft gleich aus. Erhaben mit weißem Putz und Mosaikfenstern, etc. Aber die kleine Dorfkirche in Bergen bei Bad Berka wurde vom irisch-amerikanischen Künstler und Friedensaktivist Matt Lamb ganz besonders bunt gestaltet.
Die Kirche, die gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstand, war nach 2000 Jahren Bestand fast verfallen und wurde durch diese für Deutschland einzigartige Initiative wieder neuer Glanz verliehen.
Lamb hatte bereits die Innenräume von Kirchen im Vatican, in Chicago, Westminster, Barcelona, Petersburg und Tünsdorf (Saarland) bemalt und das thüringische Gotteshaus sollte sein letztes Projekt werden. Die Idee hinter den Motiven war die christliche Heilsgeschichte durch Jesus als Erlöser.
- Pfarrgasse 1, 99438 Bergern – OT Bad Berka
- Webseite

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Wenn du dir besser vorstellen willst, wie es war bis noch vor hundert Jahren in Thüringen auf dem Land zu leben, dann ab zum Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden.
Das Areal ist riesig und darauf wurden 33 historische Gebäude vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert zusammengetragen, deren Räume authentisch ausgestattet wurden.
So kann man sich den harten Alltag, die Enge, die Familienzusammengehörigkeit und die Intensität der bäuerlichen Arbeit richtig gut erahnen. Du siehst Werkzeuge, verschiedene Räumlichkeiten, Nutzräume und Anlagen.
Unter anderem kannst du bei der Dorfschmiede, Windmühle, Dorfschule und Töpferei vorbeischauen und durch die Bauerngärten spazieren gehen.
Passend zum Ambiente finden auch regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt, die bei einem Besuch im Weimarer Land mit Kindern ideal sind. Stärkung kann man sich an der Museumsgaststätte holen.
- Im Dorfe 63, Postanschrift Museumsverwaltung, 99448 Hohenfelden
- Apr–Okt: täglich 10–18 Uhr
- Nov–Dez: Mi –So 11–17 Uhr
- Jan–Mär: Sa–So 11–17 Uhr
- Webseite
Mehr Weimarer Land Attraktionen und Tourismus Highlight gibt es auf der offiziellen Seite.
Welche Orte im Weimarer Land sagen dir am meisten zu? Hinterlass doch gleich einen Kommentar.
Noch mehr Ziele in Mitteldeutschland
- Diese drei Schlösser in Dornburg bei Jena lohnen wirklich!
- Ausflugsideen für die Gegend um Jena
- Ein englisches Herrenhaus am Rennsteig? Ab nach Altenstein!
- Die tollsten Weihnachtsmärkte in Dresden
- Die besten Stellen für Kirschbäume in Jena im April
- Was das Rautal in Jena so besonders macht
- So siehst du 6 Millionen Winterlinge in Jena

1 Kommentar
Die 10 schönsten Burgen und Schlösser in Sachsen für einen Tagesausflug
29. September 2020 at[…] Soviel gibt es im Weimarer Land zu bestaunen […]