Die Stadt Erfurt hat so viel zu bieten, aber wenn du dich für Barockschlösser interessierst, musst du unbedingt zum Schloss Molsdorf bei Erfurt. Es ist eines meiner liebsten Ausflugsziele von Jena aus.
Trotz seiner relativ überschaubaren Größe ist es atemberaubend dank seiner bezaubernden Architektur, der Kunst, dem Lapidarium und der einzigartigen Bibliothek. Hier einige praktische Tipps für einen Besuch in Molsdorf.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wie kommst du nach Schloss Molsdorf in Erfurt?
Molsdorf liegt zwar weit außerhalb des Stadtzentrums, aber immer noch in Erfurt, der Hauptstadt Thüringens.
- Adresse: Schloss Molsdorf, 99192 Erfurt
Öffentliche Verkehrsmittel
In Molsdorf gibt es keinen Bahnhof oder Busbahnhof. Du müsstest also zuerst nach Erfurt, was einfach ist. Täglich fahren hier viele Züge und Busse. Von dort nimmst du den Bus 51 nach Molsdorf.
Ein Ticket kostet 2,10 EUR und die Fahrt dauert ca. 26 Minuten vom Bahnhof. Steig dann bei „Schloss Molsdorf“, der letzten Haltestelle, aus. Den aktuellen Busfahrplan findest du hier.
Mit dem Auto
Wenn du mit dem Auto anreist, erreichst du Molsdorf von Jena aus innerhalb von 45 Minuten über die Autobahn A4. Auch von Weimar aus nimmst du die A4, aber hier dauert es nur eine halbe Stunde.
Die kürzeste Strecke wäre natürlich von Erfurt aus. Dann dauert es weniger als eine halbe Autostunde via der A4. Nimm die Ausfahrt Neudietendorf Richtung Molsdorf. In der Nähe des Schlosses befindet sich ein Parkplatz.
Taxi
Mit dem Taxi kostet die Fahrt von Erfurt ungefähr 40 EUR pro Strecke vom Hauptbahnhof Erfurt aus. Es ist also nicht gerade billig.
Lapidarium
Was macht das Schloss Molsdorf so besonders?
Es gibt viele atemberaubende Schlösser in Thüringen, die du besuchen kannst. Aber Molsdorf ist eines der schönsten, die ich bisher bei meinen Erkundungen in Deutschland gesehen habe.
Es mag zunächst klein erscheinen, befindet sich aber auf einem stattlichen acht Hektar großen Grundstück, das von einer befestigten Nordfassade eingerahmt wird. Dort befinden sich auch Wachtürme und eine Steinbrücke.
Ich finde gerade den Kontrast zwischen dem mittelalterlichen Eingangsbereich und dem barocken Schloss aus dem 16. Jahrhundert so toll. Und dann die wunderschöne Gartenanlage. Hier kann man einige Zeit verbringen, indem man die vielen tollen Details betrachtet.

Die Geschichte von Molsdorf
Das Erfurter Barockschloss wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist eigentlich ein spätbarockes Gebäude. Ursprünglich befand sich an der Stelle, an der sich heute der Palast befindet, eine Wasserburg.
Das kann man noch erahnen durch den Wassergraben und den Türmen vom Eingang. Anfangs war es im Besitz der Familie Molsdorf, wechselte jedoch im Laufe der Jahrhunderte den Besitzer.
1616 wurde das Schloss nach dem Geschmack der Renaissance umgestaltet und im 18. Jahrhundert wieder barock umgestaltet. Es war der kaiserliche Grafen Gustav Adolf von Gotter (1692 – 1762), der sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere befand und inzwischen viel Geld hatte.
Er war preußischer Diplomat, der unter anderem dem deutschen Kaiser, preußischen König, russischen Zaren und vielen Fürsten die Hand schüttelte. Da musste er sich natürlich auch einen Namen mit seinem Wohnsitz machen.
So kaufte er das Erfurter Schloss, das schnell zu seinem absoluten Lieblingsort wurde. Das hat er auch auf dem Anwesen verewigt. Wenn du genau beim Nordtor schaust, kannst du es selbst in lateinischer Sprache nachlesen: „Hicce terrarum praeter omnes angelus ridet“.
Dummerweise überschätzte er sich und gab zu viel zu schnell aus, sodass er Schloss Molsdorf aufgeben und ausziehen musste. 1748 fand der offizielle Verkauf statt. 1826 wurden dann die Gärten und das Gelände in einen Landschaftspark umgewandelt.
Im Laufe der Jahre verfiel der Palast leider, wurde zweckentfremdet, aber glücklicherweise vor dem Zerfall bewahrt und in ein Museum umgewandelt. Sowohl die Gärten als auch das Innere wurden sorgfältig restauriert und können nun besichtigt werden.
Besonderheiten
Molsdorf ist auf den ersten Blick schon bezaubernd. Aber, wenn du dir alles richtig genau anschaust, wird es noch viel toller, wenn du mich fragst. Molsdorf hat viele besondere Details zu bieten und das ganz besondere ist die Symmetrie.
Über die Auswahl der Farben bis hin zum komplizierten Dekor ist alles extrem durchdacht. Schließlich ist es nicht nur ein Palast, sondern als Lustschloss konzipiert. Das bedeutet, es war es Palast für Hedonisten gedacht. Als ein Ort, an dem man eine gute Zeit verbringen kann („vive la joie“), wie es sogar in der Verkleidung des Banketts eingraviert ist.
Natürlich ist ein Besuch des Molsdorfer Schlosses nicht komplett, ohne auch den Park besucht zu haben.
Das gesamte Design ist so ineinander verflochten, sodass du vom Südflügel einen perfekten Blick über den Park hast. Und in diesem Park kannst du einen ruhigen Spaziergang durch die Alleen, entlang der Wassergräben und Statuen im Lapidarium machen.
Spaziere aber nicht nur durch das Lapidarium, sondern auch ins Erfurter Lustschloss. Denn hier ist es noch einen ticken schöner. Die historischen Zimmer wurden wunderschön renoviert mit authentischer Barock- und Jugendstil-Ausstattung.
Ziemlich einzigartig: Die Schlossbibliothek von Molsdorf beherbergt ein spezielles Erotikkabinett mit einer riesigen Sammlung an Büchern aus Medizin, Wissenschaft oder Belletristik. Noch dazu gibt es eine Sammlung von Grafiken mit 1672 Bänden, von denen 42 aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Du kannst die Bücher alle anschauen, aber nicht ausleihen.
Wenn du deinen Besuch richtig timst, kannst du ein Kammerkonzert im Festsaal besuchen. Die finden von März bis Dezember möglich.
Wie teuer ist Eintritt?
Das Schlossgelände kann kostenlos besichtigt werden. Mit der Erfurt card ist der Zutritt kostenlos. Ansonsten bezahlen Erwachsene 6€. Der ermäßigte Preis beträgt 4€.

Wann ist die beste Zeit für eine Besuch?
Wie für Museen üblich, ist Montags geschlossen. Das heißt: vorbeikommen solltest du nur von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Führungen starten stündlich.
Meiner Meinung nach ist die beste Reisezeit zwischen Frühling und Frühherbst, wenn alles blüht und der Garten schön grün ist.
Auch im Winter ist es schön, gerade, wenn es geschneit hat. Ich hatte mal echt Glück und erlebte Schloss Molsdorf unter einer richtig dicken Schneedecke. Das hielt leider nicht lange an, denn wir haben in Thüringen (außer in den Bergen) für gewöhnlich nicht so einen extremen Schneefall.
Noch mehr Tipps für Ausflüge in Deutschland
- Das kannst du in Weimar sehen
- Warst du schon bei all diesen schönen Städten in Deutschland?
- Diese Weihnachtsmärkte in Thüringen lohnen sich
- Hier kannst du in Jena richtig super wandern
- Ausflugsziele im Weimarer Land
- Auch Schloss Kochberg ist nicht weit von Erfurt entfernt!
- Ausflug zu Millionen von Winterlingen ganz in der Nähe

Keine Kommentare