Bayern Thüringen

10 Burgen und Schlösser bei Bamberg – Ausflugstipps und Anfahrt

Bamberg hat viel Sehenswertes zu bieten, auch als Basis nutzt für Ausflugsziele ins Umland. (Viele kommen hier nur für ein paar Stunden her und verpassen viel.) Damit du einen kleinen Überblick über die schönsten Burgen und Schlösser in der Nähe von Bamberg hast, gibt es hier meinen Beitrag.

Fun fact: Wusstest du, dass es in Bamberg sechs Burgen und Schlösser gibt?

**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

gelb-weißes Prunk-Schloss mit rotem Dach in Hufeisenform sowie ein rundes Schloss im Wald

Wenn du Fragen oder selber Vorschläge für Ausflugsziele ins Bamberger Land und Oberfranken hast, gerne ab damit in die Kommentare.

Giechburg

Die Giechburg, auch bekannt als Schloss Giechburg, ist eine mittelalterliche Festung in der fränkischen Region von Bayern, Deutschland. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert auf einem Hügel mit Blick auf die Stadt Scheßlitz und die umliegende Landschaft erbaut.

Ursprünglich gehörte die Burg dem Adelsgeschlecht von Giech, das die Herren der Umgebung waren. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach erweitert und umgebaut, wobei die bedeutendsten Veränderungen im 16. und 17. Jahrhundert erfolgten.

Während des Dreißigjährigen Krieges im 17. Jahrhundert wurde die Giechburg von schwedischen Truppen belagert und beschädigt. Später wurde sie im Barockstil wieder aufgebaut und die Innenräume wurden mit kunstvollen Stuckarbeiten, Fresken und anderen Dekorationen ausgestattet.

Heute ist die Giechburg eine beliebte Touristenattraktion, die Führungen durch das Innere des Schlosses und die weitläufigen Gärten anbietet. Die Besucher können die vielen Räume der Burg, darunter den Rittersaal, den Großen Saal und die Kapelle, erkunden und etwas über die reiche Geschichte der Burg und das Leben der Menschen, die hier lebten, erfahren.

Neben ihrer historischen und kulturellen Bedeutung ist die Giechburg auch für ihre herrliche Aussicht auf die umliegende Landschaft bekannt. Von den Türmen und Wällen der Burg können die Besucher einen Panoramablick über die fränkische Region genießen.

  • Freier Zutritt
  • Gaststätte vor Ort (Menü)
  • Adresse: Schrautershof 1, 96110 Scheßlitz
  • Webseite
solide Steinmauern mit Hausruine auf Berg mit Blick ins grüne Tal
Giechburg

Schloss Ellingen

Schloss Ellingen ist ein Barockschloss in der Stadt Ellingen im Bundesland Bayern, Deutschland. Das Schloss wurde ursprünglich im Mittelalter als Festung erbaut und später im 17. und 18.

Der Bau des Schlosses begann 1710 unter der Leitung von Johann Christoph Sturm und wurde 1730 von Gabriel de Gabrieli vollendet. Das Schloss diente den Fürstbischöfen von Eichstätt bis zur Säkularisation im Jahr 1802 als Residenz.

Das Schloss verfügt über eine prächtige Eingangshalle, eine Kapelle und viele kunstvoll mit Fresken, Stuckarbeiten und vergoldeten Zierleisten verzierte Räume. Zum Schloss gehört auch ein großer Garten mit Springbrunnen, Statuen und einem Pavillon. Das Schloss ist heute ein Museum, in dem die Geschichte des Schlosses und der Stadt Ellingen gezeigt wird.

Schloss Ellingen steht seit 1973 auf der Liste des bayerischen Kulturerbes und ist ein beliebtes Touristenziel. Es diente auch schon als Drehort für mehrere Filme, darunter 2010 das Historiendrama „Ludwig II.“.

  • Zutritt: kostenlos
  • Restaurant vor Ort (zum Menü)
  • Adresse: Schrautershof 1, 96110 Scheßlitz
  • Website
Massiver Bau mit weißen Außenmauern und rotem Dach neben einer niedrigen Steinmauer, die zu einem Steintor führt
Schloss Ellingen

Kaiserpfalz Forchheim

Schloss Forchheim, auch bekannt als Schloss Forchheim, ist ein Schloss in der Stadt Forchheim in Bayern, Deutschland. Es wurde im 14. Jahrhundert als Residenz für den Bischof von Bamberg erbaut, der es als Jagdschloss nutzte.

Im 16. Jahrhundert wurde die Burg renoviert und zu einem Schloss im Renaissance-Stil umgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde es als Kaserne und später als Gefängnis genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Flüchtlingslager und später als Museum genutzt.

Heute beherbergt das Schloss Forchheim das Forchheimer Museum, in dem die Geschichte der Stadt und der Region ausgestellt ist. Das Schloss dient auch als Kulturzentrum, in dem das ganze Jahr über Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen stattfinden.

Das Schloss ist öffentlich zugänglich, und Besucher können das Gelände und das Museum besichtigen. Der Schlossturm bietet einen Panoramablick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Die Burg ist ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische gleichermaßen und gilt als eines der wichtigsten historischen Wahrzeichen der Region.

  • Preise: 4€ (Erwachsene), 2€ (Jugendliche), 1€ (Kinder)
  • Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
  • Webseite

Schloss Unterleiterbach

Leider ist das Barockschloss dauerhaft als Museum geschlossen, aber durch die eisernen Tore kann man trotzdem einen guten Blick darauf werfen. Oder du buchst dir einen Aufenthalt hier.

In den letzten Jahren wurde es restauriert und zu einem luxuriösen Hotel und Veranstaltungsort mit einem Restaurant, Konferenzeinrichtungen und eleganten Gästezimmern umgebaut.

Schloss Unterleiterbach ist ein historisches Schloss in der Gemeinde Unterleiterbach in Oberfranken. Es wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Renovierungen und Erweiterungen erfahren und sieht wunderschön aus.

Im Laufe seiner Geschichte befand sich Schloss Unterleiterbach im Besitz verschiedener Adelsfamilien und diente unter anderem als Jagdschloss und als Zufluchtsort in Kriegszeiten.

  • Eintritt nur durch Buchung
  • Adresse: Schloss Unterleiterbach, Schloßstraße 2, 96199 Zapfendorf
  • Webseite

Schloss Nassanger

Eines der einzigartigsten Schlösser in Deutschland ist Schloss Nassanger. Auch sie kann nicht betreten werden, aber man kann auf öffentlichen Wegen an ihr vorbeigehen und teilweise um sie herumgehen.

Das Besondere an dieser Burg ist, dass sie komplett kreisförmig ist und so gebaut wurde, dass sie 12 Bögen und 365 Fenster hat, die als eine Art Kalender dienen.

Die Burg wurde inmitten eines ehemaligen Feuchtgebietes und einer weiten landwirtschaftlichen Fläche errichtet und wird bis heute hauptsächlich für diese Zwecke genutzt.
Rundes Schlossgebäude mit weißen Wänden und gelben Fenstern durch grünes Laub gesehen

  • Kein Eingang Kein Restaurant
  • Kein Parkplatz
  • Adresse: Gutshof Nassanger, 96215 Lichtenfels

runde Wände mit runden Fenster in weiß und gelb
Schloss Nassanger

Schloss Lichtenfels

Haben Sie schon einmal ein rosa Schloss gesehen? Das können Sie in der Stadt Lichtenfels. Es ist nur 5 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt und liegt direkt im historischen Stadtzentrum.

Das Schloss selbst wird für die Stadtverwaltung und als Veranstaltungsort genutzt und kann daher nicht betreten werden. Aber man kann um sie herumgehen und sogar teilweise auf die Stadtmauer neben ihr klettern, um einen tollen Blick über Lichtenfels und auf die Rückseite der Burg (mit einer hässlichen modernen Glastreppe) zu haben.

Das Schloss wurde 1555 von Caspar von Sternberg während des Aufstandes der Bürger erbaut. Erst als er weitgehend fertig war, bat er den örtlichen Erzbischof um eine Genehmigung. Der Erzbischof war eigentlich nicht gegen den Aufstand, aber er genehmigte den Weiterbau der Burg trotzdem mit der Auflage, keine Befestigungsanlage hinzuzufügen.

Auch die Stadt selbst ist einen kurzen Besuch wert. Es gibt gute Restaurants, historische Kirchen und Tortürme zu besichtigen. Lichtenfels ist vor allem für seine traditionelle Korbflechterei bekannt und es finden regelmäßig Kunsthandwerkermärkte statt.

Burg Lichtenfels

Schloss Oberau

In Staffelstein gibt es ein Schloss, das Schloss Oberau. Es ist nur ein paar Haltestellen von Bamberg entfernt und kann nach einem Zwischenstopp in Lichtenfels besichtigt werden. Das Schloss selbst darf nicht besichtigt werden, es sei denn, Sie buchen für Ihre Kinder einen Aufenthalt in einem Ferienlager oder in einem Hotel.

Sie wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert als Festung erbaut und hat seitdem zahlreiche Umbauten und Erweiterungen erfahren.

Durch die eisernen Tore und das dichte Laubwerk ist ein begrenzter Blick möglich. Das Schloss liegt direkt neben hübschen Seen, um die man schattige Spaziergänge machen und die Natur genießen kann. Von hier aus können Sie durch den Kurpark spazieren (kostenlos), die salzhaltige Gischt des Gradierwerks genießen, um Ihre Nasennebenhöhlen zu befreien, und anschließend eine entspannende Wellness-Zeit im Spa und Pool verbringen.

Der Ortskern von Staffelstein ist ebenfalls sehr malerisch, mit Fachwerkhäusern, einem hübschen Rathaus und einem Museum, das Adam Riese, einem berühmten deutschen Mathematiker, gewidmet ist.

Alles in allem ist Schloss Staffelstein ein einzigartiges und faszinierendes Reiseziel, das Geschichte, Architektur und modernen Luxus miteinander verbindet und somit eine ideale Wahl für Besucher der bayerischen Region in Deutschland darstellt.

  • Adresse: Schloss Oberau, Oberau 1, 96231 Bad Staffelstein
  • Webseite
Schloss Oberau

Schloss Wernsdorf

Nicht weit von Bamberg entfernt befindet sich das hübsche gelb-weiße Schloss Wernsdorf im gleichnamigen Ort. Der Zutritt ist nur während der Konzerte möglich, aber man kann es durch den Zaun sehen.

Seit mehr als 1000 Jahren werden hier Konzerte veranstaltet, und um diese Tradition zu würdigen, beherbergt es ein kleines Museum, in dem mehr als 220 spielbare Instrumente zu sehen sind. Auch der historische Konzertsaal ist sehenswert.

Auf der offiziellen Website können Sie die aktuellen Veranstaltungen einsehen oder Gruppenführungen anfordern (die eine Führung, Museumseintritt und ein Privatkonzert der Musiker der Capella Antqiua Bambergensis beinhalten).

  • Adresse: Schloß Wernsdorf, 96129 Strullendorf
  • Webseite
  • Fon: +49 (0) 09505 8060606
rechteckiger weißer Bau mit gelb umrahmten Fenstern und rotem Dach
Schloss Wernsdorf

Schloss Thurnau

Ein ziemlich einzigartiges Schloss in der Nähe von Bamberg ist Schloss Thurnau in der Stadt mit demselben Namen.

Es ist eine kompakte Festung, die jedoch über eine hölzerne Himmelsbrücke zur Kirche nebenan verfügt. So mussten sich die feinen Leute damals nicht dem Klima oder den schmutzigen mittelalterlichen Straßen aussetzen.

Die Burg wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert errichtet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert.

Das älteste erhaltene Bauwerk ist der Bergfried, ein hoher zylindrischer Turm, der im 13. gefertigt wurde. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Burg durch neue Gebäude und einen Innenhof erweitert. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das Schloss mit Barock- und Rokokoelementen versehen.

Neben seiner historischen und kulturellen Bedeutung ist Schloss Thurnau auch durch den Dichter Friedrich Rückert bekannt. Rückert lebte von 1820 bis 1826 im Schloss und schrieb in dieser Zeit einige seiner berühmtesten Werke, darunter die Sammlung von Liebesgedichten, die als Liebesfrühling bekannt ist.

Heute ist die Burg ein Hotel, in dem du übernachten kannst. Hier geht es zur Buchung*.

  • Adresse: Hotel Schloss Thurnau, Marktpl. 1, 95349 Thurnau
  • Parkmöglichkeiten vorhanden
  • Webseite
  • Telefon: +49 (0) 9228 9540
eckiger Burgbau mit Türmen und geschlossener Holzbrücke
Schloss Thurnau

Schloss Greifenstein

Einer der Höhepunkte eines Besuchs auf Schloss Greifenstein ist der Blick auf die Stadt Heiligenstadt und die umliegende Landschaft. Von der Burgmauer und den Türmen aus bietet sich dem Besucher ein herrlicher Panoramablick.

Die Schlosskapelle stammt aus dem Jahr 1723, was über dem Eingangstor eingraviert ist. Die Burg selbst ist natürlich noch älter. Sie wurde erstmals 1172 erwähnt und als Grifenstin niedergeschrieben.

Die damaligen Besitzer waren die prominenteste und mächtigste Familie der Fränkischen Schweiz, das Haus Schlüsselberger. Seit 1691 befindet es sich offiziell im Besitz der herzoglichen Familie Schenken von Stauffenberg.

Auf der Burg finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Ausstellungen und Mittelalterfeste. Auf dem Gelände der Burg befindet sich auch ein Restaurant.

Ein Video kann man hier sehen.

Übrigens gibt es auch eine Burg Greifenstein im benachbarten Bundesland Thüringen, in der Stadt Bad Blankenstein. Also nicht verwechseln!

  • Eintrittspreis: 6,50 EUR (Erwachsene), 4 EUR (Kinder von 5 bis 14 Jahren)
  • Anschrift: Schloss Greifenstein 1, 91332 Heiligenstadt i.OFr.
  • Parkplätze vorhanden
  • Geschlossen vom 26. Januar bis 28. Februar
  • Täglich geöffnet vom 1. Mai bis 31. Oktober
  • Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag zwischen 1. März und 30. April sowie 1. November und 15. Januar
weißer Burgbau mit gelb umrahmten Fenstern und schwarzen Dächern ragt aus Herbstwald hervor
Schloss Greifenstein Bild (c) Витольд Муратов, CC BY-SA 3.0

Wie fandest du meinen kurzen Leitfaden zu den Burgen und Schlösser in Franken rund um Bamberg?

Noch mehr Reisetipps für Bamberg

rosa Schloss mit grauem Spitzdach und schwarz-braunes Fachwerkhaus im Wald

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

1 Kommentar

  • Reply
    Lisa
    17. März 2023 at

    Sehr interessanter Blogbeitrag! Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Geschichte in den verschiedenen Schlössern und Burgen von Giechburg zu finden ist. Von der Kaiserpfalz Forchheim bis hin zum Schloss Greifenstein gibt es hier wirklich eine Vielzahl von beeindruckenden Bauwerken zu entdecken.

    Die Tatsache, dass es 10 verschiedene Burgen und Schlösser gibt, die von Giechburg gebürgt und geschlossen wurden, zeigt die enorme Bedeutung und Macht, die diese Familie in der Region hatte. Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie sie ihr Erbe über Jahrhunderte hinweg bewahrt und gepflegt haben.

    Ob man nun an Geschichte und Architektur interessiert ist oder einfach nur schöne Orte zum Besichtigen sucht, die verschiedenen Schlösser und Burgen von Giechburg bieten für jeden etwas. Es ist toll zu sehen, dass diese beeindruckenden Bauwerke auch heute noch für die Öffentlichkeit zugänglich sind und dass man die Möglichkeit hat, sie zu besuchen und zu erleben.

    Insgesamt ist dieser Blogbeitrag eine tolle Zusammenstellung und ein großartiger Leitfaden für jeden, der sich für diese faszinierenden Bauwerke und die Geschichte von Giechburg interessiert. Ich kann es kaum erwarten, die verschiedenen Schlösser und Burgen in Zukunft selbst zu besuchen und zu erkunden!
    Auch die Bilder sind beeindruckend, Danke

  • Hinterlasse hier deinen Kommentar