Deutschland Thüringen

Besuch beim verfallenen Schloss Thalstein in Jena

Jena hat mehrere Burgen und Schlösser, die du auf einer Wanderung entlang der Berge und Täler betrachten kannst. Eine traurige Ruine, die seit Jahrzehnten verlassen ist, ist Schloss Thalstein in Jena. Wenn du ein Faible für verlassene Orte und Urban Exploring hast, dann schau doch mal vorbei.

Hinweis: Der Zutritt ist nicht gestattet und ich empfehle dir das auch nicht. Du siehst genug vom Zaum aus, finde ich.

**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

bröckelnde, orange Fassade mit verschlossenem Eisentor von Schloss

Wo liegt Thalstein?

Schloss Thalstein ist ein Schloss, das sich beim Jenaer Erlkönig unter dem Jenzig befindet.

Es gibt hier keinen offiziellen Parkplatz, aber du kannst kurz am Wegesrand parken. Ein Stück weiter weg findest du den Wanderparkplatz Jenzig für längere Aufenthalte und Wanderausflüge.

Kommst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, nimm die Straßenbahn Linie 2 zur Haltestelle „An der Trebe“.

Was ist die Geschichte?

Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe seiner Geschichte mehrere Besitzerwechsel und Renovierungen erfahren.

Leider sieht man davon heute nicht mehr viel. Verdientermaßen hat Thalstein 2010 den Negativpreis „Schwarzes Schaf der Denkmalpflege“ erhalten.

Im Jahr 1573 wurde das Schloss erstmals erwähnt, als es im Besitz der Familie von Werthern war.

Im Jahr 1640 wurde das Schloss durch den berühmten Baumeister des Barock, Johann Christoph von Naumann, im Stil des Barocks umgebaut.

In den folgenden Jahrhunderten wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer und es wurden weitere Umbauten vorgenommen.

Im 19. Jahrhundert wurde Schloss Thalstein von der Familie von Römer erworben, die das Schloss zu einem Herrenhaus umbauten.

In dieser Zeit entstanden auch der Schlosspark und ein landwirtschaftliches Gut, wo heute die Statue des Erlkönigs steht.

Etwas weiter oben auf dem Weg zum Jenzigblick findest du außerdem einen Gedenkstein von 1822 zu Ehren von Wolf von Tümpling-Thalstein (Location: WJRG+55 Jena).

Im Jahr 1920 wurde das Schloss von der Stadt Jena erworben, die es als Kindererholungsheim und später als Pflegeheim nutzte.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss stark beschädigt und blieb bis zur Wende ungenutzt. Nach der Wende wurde das Schloss von der Gemeinde Golmsdorf erworben.

Noch mehr Ausflugstipps für Jena

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar