In der Umgebung von Coburg in Süddeutschland gibt es viel zu sehen, und einer meiner Lieblingsausflüge war ein kleiner Spaziergang auf malerischen Naturpfaden und ein Besuch von Schloss Rosenau bei Coburg. Die meisten Touristen haben es nicht auf dem Radar, würde ich sagen. Aber wir sollten es auf IHREN Radar setzen.
Dieser Artikel ist auch auf Englisch erschienen.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wo liegt Schloss Rosenau?
Schloss Rosenau liegt im Ort Rödenau in Bayern, in der Nähe von Coburg.
- Adresse: Rosenau 1, 96472 Rödental
So kommst du hin
Mit dem Auto kannst du ganz einfach bis zum Schloss fahren. Es gibt einen Parkplatz beim Parkrestaurant Rosenau.
Wenn du mit dem Zug ankommst, dann steige bei der Haltestelle „Rödental“ aus und laufe etwa 22min den Rosenauer Weg entlang des Baches. Der Weg ist ausgeschildert.
Gut zu wissen: Wenn du den Zug zurücknimmst, musst du wahrscheinlich am gleichen Gleis wie bei deiner Ankunft stehen. Check das auf jeden Fall ab. Ansonsten musst du mindestens eine weitere Stunde auf den nächsten Zug warten.



Schlossmuseum
Alle Räume auf den unteren beiden Etagen des Hauses stehen Besuchern offen. Es gibt eine elfseitige Bibliothek, die mit Gemälden aus Friedrich de la Motte Fouqués „Die Reisen des Thiodolf des Isländers“ geschmückt ist. Während der Zeit von Großherzogin Maria diente sie als russisch-orthodoxe Kapelle. Jeden Sommer findet ein Konzertprogramm im Marmorsaal statt.
Im Obergeschoss sind die anderen Hauptzimmer hell dekoriert und mit Biedermeier-Möbeln ausgestattet. Unter den verbliebenen Familienerbstücken befindet sich eine Wiege, die angeblich Prinz Albert gehört hat.
Das Orangeriegebäude beherbergte einst das Museum Of Modern Glass (Europäisches Museum für modernes Glas), ein Museum für moderne Glaskunst. Seit 2008 befindet sich dieses Museum in einem neuen Gebäude in der Nähe.



Geschichte von Rosenau
Das Schloss hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, mit Aufzeichnungen über ihren Besitz, die mindestens bis 1439 zurückreichen.
Silvester von Rosenau, ein Freund von Martin Luther und Philipp Melanchthon, besaß sie, aber aufgrund von Schulden wechselte sie den Besitzer. Im Jahr 1704 erwarb der österreichische Freiherr Ferdinand Johann Adam von Pernau das Anwesen und führte Verhaltensexperimente mit Vögeln auf dem Grundstück durch.
Das Schloss Rosenau ging dann 1731 an den Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg und später 1805 an den Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld über.
Zwischen 1808 und 1817 fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt, bei denen das Hauptgebäude in ein Wohnhaus im gotischen Stil umgewandelt wurde.
Der Park wurde als englischer Garten neu gestaltet und umfasst eine Orangerie, eine Sonnenuhr, die Ruinen einer Eremitage und verschiedene Gewässer.
Prinz Albert, der Ehemann von Königin Victoria von Großbritannien, wurde 1819 in der Rosenau geboren. Victoria bewahrte liebe Erinnerungen an diesen Ort, der auch vom Zarewitsch von Russland und seiner zukünftigen Frau Alix von Hessen und bei Rhein besucht wurde. Alfred, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, der zweite Sohn von Königin Victoria, besaß die Rosenau und verstarb dort im Jahr 1900.
In der Nachkriegszeit nach dem Ersten Weltkrieg trat der letzte regierende Herzog, Charles Edward, zurück und schloss eine Beendigungsvereinbarung über sein Vermögen in Coburg ab, zu dem auch die Rosenau gehörte.

Sie wurde an verschiedene Mitglieder der königlichen Familie vermietet, darunter Marie, Königin von Rumänien, Großherzogin Victoria Feodorowna von Russland, Prinzessin Alexandra von Hohenlohe-Langenburg und Prinzessin Beatrice, Herzogin von Galliera.
Das Haus wurde während und nach dem Zweiten Weltkrieg für verschiedene Zwecke genutzt und wurde schließlich zwischen 1985 und 1990 in seinen Zustand zur Zeit von Victoria und Albert restauriert.
Heute steht das Schloss Rosenau als historischer Ort mit tiefen Verbindungen zum europäischen Adel und zur Geschichte.
Mehr Reisetipps für deinen Bayern Urlaub
- Wo du in Bamberg wandern kannst
- Was ist eine steinerne Rinne und wie kommst du hin?
- So ist der Weihnachtsmarkt in Bamberg

Keine Kommentare