Kennst du schon die Märzenbecher im Großschwabhausener Hain? Ich habe noch nie so ein Meer an Märzenbechern in Deutschland oder anderswo gesehen! Das war echt beeindruckend und zauberhaft anzusehen. Wenn du also einen Ausflug von Jena aus gebrauchen kannst, dann lies einfach mal weiter. Ich habe ein paar weitere Tipps für dich zusammengestellt.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wo findest du die Märzenbecher in Großschwabhausen
Die Gemeine Großschwabhausen, welche zum Landkreis Weimarer Land zählt, ist nicht gerade groß und der Großschwabhausener Hain ist gefühlt genauso groß wie der Ort. Und genau hier findeest du die vielen Märzenbecher.
Bereits am Rand des Waldes kannst du einige Ansammlungen der Märzenbecher sehen. Freu dich aber noch nicht zu früh, denn der wahrhaft tolle Anblick kommt, wenn du direkt ins Herz des Hains läufst.
Ich hatte schon extrem viele Fotos geschossen bevor ich dort ankam und dann kam ich mir ein bisschen dämlich vor. Hier war es noch viel lohnenswerter!!




Wie kommst du nach Großschwabhausen
Am einfachsten ist eine Fahrt mit dem Auto. Das Ganze dauert etwa 15 Minuten vom Stadtzentrum aus. Es gibt einen Parkplatz am Rande der Gemeinde, direkt vor dem Hain, am Sportplatz beziehungsweise hinter der Sporthalle.
Wir haben damals direkt am Straßenrand, am südwestlichsten Punkt des Hains geparkt. (Es war nur ein anderes Auto da. Wenn es gut besucht ist, solltest du definitiv den Parkplatz nutzen.) Quasi vor dem Naturschutzgebiet-Schild.
Von hier aus führt auch gleich ein Pfad in das kleine Wäldchen mit den vielen Märzenbechern. Halte dich einfach nördlich und du läufst direkt in das Zentrum des Hains.
Bist du auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, kannst du ganz einfach den Regio-Zug vom Westbahnhof nach Großschwabhausen nehmen. Ich denke, das Hopperticket wäre die billigste Variante.
Von der Bahnhofstation bis hin zum Rand des Hains brauchst du weniger als 10 Minuten zu Fuß. Nochmal solange dauert es bis in die Mitte des Forsts.
Das Gute an der Wanderung im Hain von Großschwabhausen ist, dass es super einfach ist. Keine Steigung. Keine vielen Wurzeln oder Steine im Weg.
Hier ist alles recht eben, die Wege sind eindeutig und es gibt genug Wege, um das Ganze auch weitläufig zu gestalten. Je nachdem wie lange du auf deinem Spaziergang in Großschwabhausen unterwegs sein möchtest.
Übrigens: Aktuelles in Großschwabhausen und derzeitige Verordnungen findest du hier.
Was macht die Märzenbecher Großschwabhäuser Forst so besonders?
Ihre schiere Anzahl! Märzenbecher treten selten in so einer Größenordnung auf. Meist findet man kleinere Ansammlungen, aber nicht so ein Meer an grün-weißen Frühblühern den Waldteppich bedeckend. Das ist ziemlich einzigartig!
Wenn du generell Frühblüher und Blumen zu schätzen weißt, dann kannst du dich auch über vereinzelte Winterlinge (Eranthis hyemalis), Leberblümchen (Hepatica nobilis), Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Wald-Bingelkraut (Mercurialis biennis), Haselwurz (Asarum europaeum), Schlüsselblume (Primula elatior) und etwas später auch Türkenbund (Lilium martagon) freuen.
Ein weiterer faszinierender Ort mit vielen Märzenbechern in Thüringen ist der Erdengraben bei den Dornburger Schlössern.




Interessantes zu Märzenbechern
Wusstest du, dass Märzenbecher (auch als Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen bekannt) zu den Amaryllis-Gewächsen gehören? Die kleinen Frühblüher werden ungefähr 10 – 30 cm hoch. Der lateinische Name der Frühlings-Knotenblume lautet Leucojum vernum.
Märzenbecher kommen in Süd- und Mitteleuropa vor. In
Mehr Infos kannst du auf Wikipedia nachlesen.

Wann blühen Märzenbecher?
Märzenbecher blühen ihrem Namen entsprechend im März. Je nach Wetterlage (vor allem, wenn es schön feucht war), können sie aber auch schon im Februar blühen. Im April ist dann aber alles wieder vorbei.
Falls du im Garten selber Märzenbecher hast (hier im Naturschutzgebiet darfst du keine einfach mitnehmen!!), dann kannst du sie der natürlichen Selbstaussaat belassen. Das passiert über die verblühten Blütenstände.
Die Zwiebeln kannst du einfach in der Erde lassen. Nach dem Verblühen ziehen sie bald die Laubblätter selber wieder ein.




Wichtige Hinweise
Der Großschwabhäuser Forst ist ein Naturschutzgebiet. Das heißt: due darfst keine Pflanzen mitnehmen oder querfeldein laufen. Bleibe auf den Pfaden und genieße den Anblick. Die Märzenbecher blühen bis an den Weg. Da brauchst du nicht ins Laub laufen.
Außerdem sind alle Pflanzenteile giftig für Mensch und Tier. Daher solltest du deine Hunde definitiv an der Leine lassen und auch bei (kleinen) Kindern aufpassen.
Außerdem ist Thüringen Zeckengebiet. Die kleinen Biester kommen schon ab März vor. Noch ein Grund auf den Pfaden zu bleiben. Am besten ist es, wenn du lange Kleidung trägst. Es ist trotzdem immer ratsam, wenn du auf deinen Erkundungstouren in der Natur eine Zeckenzange dabei führst. Dann kannst du notfalls gleich reagieren. Ich nutze diese hier*.
Wenn du an weiteren Wandertouren in Thüringen interessiert bist, lohnt sich eine Wanderkarte*. Ich persönlich nutze gerne die kostenlose App Maps.Me. Die zeigt alle möglichen Wanderpfade an und man kann sie offline nutzen, nachdem man die regionale Karte heruntergeladen hat.
- Wandertipp: Wenn du eine längere Wandertour von Großschwabhausen unternehmen willst, schau dir doch diese Strecke bis zur Gaststätte in Vollradisroda über Döbritschen an.
Warst du schon mal da?
Noch mehr Reisetipps für Thüringen
- Verpass nicht die Jenaer Winterlinge im Februar
- Wandern auf dem Großen Inselsberg im Schnee
- Orchideen-Erkundung im Leutratal im Mai
- Das darfst du in Weimar nicht verpassen
- Radeln durchs Weimarer Land

2 Kommentare
Sonja
19. März 2022 atLiebe Annemarie,
was für ein hübsches Meer an weißen Blüten! Danke für den tollen Tipp. Vielleicht schaffst Du es ja mal in den Südwesten Deutschlands? Dort habe ich mich in die gelb-leuchtenden wilden Narzissen im Hunsrück verliebt.
Mit frühlingshaften Grüßen
Sonja
Annemarie Strehl
23. März 2022 atHallo Sonja, danke für deinen lieben Kommentar. Ich schaue mir gleich deinen Blogpost an. Narzissen sind auch was schönes. Die habe ich noch nicht in großen Flecken in Deutschland gesehen.