Willst du raus an die frische Luft und bist gerade in Franken? Dann schlage ich dir gerne das Wandern in Bamberg und Umgebung (Landkreis Bamberg) vor. In der schönen, historischen Kulturstadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu sehen und so eine Wanderung kann dir einen Überblick über Pfade, die nicht auf Anhieb ins Auge stechen oder eher von Einheimischen genutzt werden.
Kurz vorab: Wenn du noch nie vorher in Bamberg warst, solltest du dennoch unbedingt vorab eine Altstadttour machen und dir die schönen Sehenswürdigkeiten ansehen. Lohnt sich!
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wanderwege innerhalb Bambergs
Altstadttour
Mal die offensichtlichste Bamberg Wanderung zuallererst. Eine klassische Stadtwanderung im alten Kern. Das dauert auch gar nicht allzu lange. Du musst nur wissen, dass Bamberg auf zwei Ebenen liegt. Unten im alten Stadtzentrum und dann die Treppen rauf zum Dom. Kopfsteinpflaster gibt es auch recht viel. Also bequeme Schuhe anziehen!
Vom Bahnhof kannst du den Bus zum ZOB nehmen oder einfach die 20 Minuten laufen. Dann bist du schon um die Eche vom neuen Rathaus am Maximiliansplatz. Von hier aus geht über den Grünen Markt hin zum Gabelmann-Brunnen (Neptunbrunnen „Gabelmoo“).
Hier kannst du dir die Kirche St. Martin anschauen und dann weiter zum Alten Rathaus und den alten Gassen bis rauf zum Dom, dem Schlachthof und der Klosteranlage. Der nicht ganz so geheime Tipp für Bamberg ist der Rosengarten, von wo aus du einen Wahnsinnsblick über Bamberg hast.
Wenn dir das alles zu anstrengend ist, das durchzuplanen, du nicht den ganzen Tag hier bist oder einfach geführte Touren zu schätzen weißt, dann habe ich hier mal zwei Optionen für dich:
- In 75 Minuten siehst du die Highlights von Bamberg (hier zu buchen*)
- Hast du 2 Stunden Zeit, dann schau dir diese Stadttour an*

Wanderung zur Altenburg
Einer der offensichtlichsten Bamberger Spazierwege ist der hinauf zur Altenburg. Die siehst du schon weithin und folglich hast du von der Burg auch einen wunderbaren Blick ins Tal und über die Stadt. Es lohnt sich also!
Du kannst unterhalb der Burg parken und dann die Stufen durch den Wald hinaufsteigen. Ist nicht schwer, aber doch etwas anstrengend (wenn du nicht sonderlich fit bist – wie ich).
Sobald du oben bist kannst du in Bambergs höchstem Biergarten Platz nehmen und dir eine Erfrischung gönnen. Hier wird auch das Schlenkerla Bier serviert.
- Parkplatz für Burgbesucher: Weinbergweg 8, 96049 Bamberg
Alternativ kannst du den Bus nehmen. Oder wanderst eben von wo auch immer (wie dem Hain) hierher.
- Linie 913: Bushaltestelle „Bamberg Carl-Schmolz-Weg“
Wenn du gerne mehr zur Geschichte der Altenburg lernen und eine einstündige geführte Tour mitmachen möchtest, kannst du das gerne hier vorab buchen*.



Hain
Die bestimmt beliebteste Wanderweg in Bamberg liegt im Hain. Das ist das Ende der kleinen Insel zwischen der Regnitz und dem Main-Donau-Kanal.
Hier findest du Abwechslung zwischen Waldstücken und freien Wiesen mit Teichen und dem Linné Garten sowie weiteren kleinen Sehenswürdigkeiten. Lohnt sich also immer für einen kleinen Spaziergang in Bamberg.
Das sind Pavillons, Statuen und Monumente. Du kannst hier einfach ziellos herumwandeln und mal die Seele baumeln lassen. Das Ziel ist nicht der Weg, sondern einfach das Genießen.
Wenn du richtig durch den Hain wandern willst, dann kannst du den Flusspfad Bamberg laufen. Der startet an der 150 Jahre alten Schleuse 100, die letzte Schleuse des historischen Ludwigkanals.
Von hier geht es dann den Fluss entlang über den Luisenhain zur Buger Spitze, was die erste Etappe des Sieben-Flüsse-Weges darstellt. (Mehr dazu weiter unten.)

Bierwanderung
Ok, das ist jetzt keine klassische Wanderroute für Bamberg, aber eine Bierwanderung ist schon recht beliebt. Aus gutem Grund.
Natürlich könntest du selber die wichtigsten Brauerein Bambergs ablaufen und dich in den Biergarten setzen und Flaschen mitnehmen. Oder du buchst dir eine geführte Tour. Hier darfst du mehrere Biersorten verköstigen und lernst noch was zu fränkischen Sitten und der hiesigen Braukunst dazu.
Das kannst du hier gleich erledigen*. (Hinweis: Das Verköstigen musst du extra hinzubuchen. Übrigens lässt sich die Tour über Get Your Guide bis zu 24h vor Antritt stornieren oder ändern. Das finde ich immer recht praktisch.)
Die Traditions-Brauereien Bambergs sind:
- Ambräusianum
- Fässla
- Greifenklau
- Kaiserdom
- Keesmann
- Klosterbräu
- Kronprinz
- Mahr’s Bräu
- Schlenkerla
- Spezial
- Zum Sternla
Ottobrunnen Michaelsberger Wald
Den Michelsberg hast du vielleicht bereits erkundet oder wirst du noch. Denn er ist der Sitz der Klosteranlage Michaelsberg, die ja ein regelrechtes Muss ist, wenn man Bamberg besichtigt.
Ich empfehle dir vom Bamberger Dom aus den Pfad unterhalb des Rosengartens zu nehmen und dann in den Benediktinerpfad einzubiegen, der dich über die Wiesen den Hügel hinaufführt. Hier ist es immer wieder bezaubernd mit den Obstbäumen und dem Blick auf die Stadt.
Dann bist du schon auf dem Michaelsberg und kannst noch einen Abstecher zur Villa Remais machen, die auf einer Anhöhung steht. Wenn du Glück hast, siehst du hier sogar Schafe grasen.
Dahinter befindet sich die Klinik und dort solltest du als nächste hin. Im Hinterhof liegt ein kleines rundes Labyrinth aus Lavendel. Vielleicht blüht es ja bei deinem Besuch. Ich war zu früh dran.
Verlasse das Klinikumsareal und du findest dich direkt am Ottobrunnen wieder. Er liegt links. Hier kannst du unter den schattigen Bäumen auf den Bank Platz nehmen und die frische Luft einatmen. In der Gegend findest du noch einige weitere Pfade die dich über den Berg, durch die Wälder und über die Wiesen führen. Somit hast du hier einige Optionen in Bamberg zu wandern.



ERBA Insel
Die ERBA Insel bietet einen der hübschesten und modernsten Spazierwege in Bamberg. Schließlich war das hier mal das Geländer der BUGA.
Der Name setzt sich übrigens aus der Textilfabrik Erlangen-Bamberg zusammen. Einst war hier Industriegebiet und heute befinden sich hier moderne Wohnungen und Parkanlagen mit Blick auf die Flüsse. Es ist alles recht schick.
Studenten finden hier einen Teil der Universität und Familien können den Park mit Wasser- und Abenteuerspielplatz nutzen.
Im Frühling kannst du hier die Kirschbäume in Bamberg begutachten. Und wenn du Sonnenunter- oder aufgänge liebst, solltest du bis ganz an die ERBA Spitze laufen und dort dem Naturschauspiel beiwohnen.

Weg moderner Skulpturen
Wenn dich Kunst in Bamberg interessiert und du das Ganze mit einer Wanderung verbinden willst, dann folge dem Skulpturenpfad in Bamberg.
Der offizielle Wanderpfad von Bambergs Skulpturen im historischen Stadtzentrum beinhaltet 15 Stationen internationalen Künstlern. Viele Der Statuen siehst du ganz automatisch, wenn du durch die Stadt läufst. Aber für einen Wanderausflug durch Bamberg kannst du sie ganz gezielt ablaufen.
- Offizielle Informationen gibt es hier.
Wanderwege im Bamberger Landkreis
Schloss Seehof
Einer der schönsten Wanderrouten im Landkreis Bamberg ist zum und um das barocke Schloss Seehof. Wie der Name schon sagt liegt der Schloss umringt von Seen, die du auf einer Rundwanderung umlaufen kannst.
Das Schloss wird derzeit und noch für einige Zeit restauriert. Daher siehst du meist immer eine Fassade komplett verhüllt. Das sollte dich aber nicht abhalten, da man trotzdem etwas vom Schlosss sehen kann. Und du kannst im Restaurant und Café Schloss Seehof auch speisen oder dir eine Erfrischung gönnen. Die Kuchen sollen besonders lecker sein!
Ich selbst bin von Bamberg nach Seehof gelaufen, was etwa 90 Minuten dauert. Der Weg entlang der Hauptstraße ist jetzt nicht so beeindruckend, aber du kannst die Gartenstadt durchqueren. Dort gibt es auch einen netten Park mit Waldstück.
Wenn du mit dem Auto kommst, kannst du am Schlosseingang parken.
Nimmst du den Bus, dann steig im ZOB ein und lass dich nach Memmelsdorf fahren.
- Linie 907 oder 917 zur Haltestelle „Seehof (b. Memmelsdorf) Schloß“
- Adresse: Schloß Seehof 1, 96117 Memmelsdorf

Hubertusbrunnen
Im Hauptsmoorwald gibt es einen Trimm-Dich-Pfad, den du ganz entspannt nutzen und somit deine Wanderung in Bamberg sportlich angehen kannst. Es gibt hier immer wieder Spaziergänge aber ich habe wirklich nur vereinzelt ein paar Leute den Pfad aktiv nutzen sehen, wenn ich wandern war.
Überhaupt ist der Hauptsmoorwald ein richtig schöner Wald. Man kommt sich vor, als ob man weit außerhalb Bambergs wandert und nicht um die Ecke schon wieder das Stadtviertel Bamberg Ost ist. Du kannst einen kurzen Rundwanderweg machen.
Vom Dehner gehst du die Straße hoch an den Gartenanlagen vorbei und in den Wald. Dann biegst du bei der großen Waldkreuzung nach rechts ab und läufst bis zur Straße. Von dort geht es wieder zurück.
(Kurz bevor du zur Straße kommst, gibt es noch einen parallelen Waldweg, den du gehen kannst, wenn du nicht and er Straße langlaufen willst.)
Sei gewarnt vor den vielen Mücken. Da lohnt sich schon ein Mückenspray. Ich werde immer zerbissen, vor allem wenn es feucht war. Im Spätsommer/Herbst kannst du hier übrigens viele Heidelbeeren sammeln. (Aber Vorsicht vor eventuellen Zecken!)
Tipps für wirksamen Mückenschutz gibt’s hier
Die Straße weiterlaufen musst du aber, wenn du den Hubertusbrunnen sehen willst. Der liegt nämlich hinter der Autobahnbrücke. Kurz danach geht es auch schon über die Schnellstraße und auf den Autoparkplatz zu deiner Rechten. Von hier aus ist es nur ein Katzensprung zum Brunnen.



Kunst- und Besinnungsweg
Das war es noch nicht mit Kunst in der Natur und auf Wanderpfaden. Wenn du eh durch die fränkische Schweiz wandern willst, dann nimm dir doch den „Kunst- und Besinnungsweg“ mit den 30 Kunstinstallationen vor.
Das ist ein Rundweg, der etwa 3,3 km lang ist und vom Litzendorfer Künstler Robert Hoffmann geschaffen wurde. Der Großteil der Wege ist gepflastert (also super zum Fahrradfahren oder auch Kinderwagenschieben) und es gibt auch Gärten, die Teil der Route sind.
Die Idee ist ja schließlich, dass du den Pfad nicht einfach abwanderst, sondern dir auch Zeit nimmst, um die Werke zu reflektieren.
Fränkische Straße der Skulpturen
Dieser vier Kilometer lange Pfad ist quasi direkt um die Ecke vom „Kunst- und Besinnungsweg“, führt er doch um Lohndorf herum und bis nach Tiefenellern.
Die Werke hier wurden vom Lohndorfer Künstler Ad Freundorfer geschaffen und beinhalten unter anderem auch abstrakte Kunst, die eine Verbindung zwischen Kunst und Natur schaffen und verbildlichen sollen.
- Den offiziellen Flyer zur Route gibt es hier zum Runterladen
- Eine Karte zu weiteren Wanderwegen in Bambergs Umgebung mit Skulpturenpfaden gibt es hier zum freien Download.
Kapelle auf dem Kreuzberg
Der Kreuzberg ist Teil des Naturparks Haßberge und liegt nördlich von Hallstadt, was zum Landkreis Bamberg gehört. Wandern kannst du hier zu Genüge.
Der Rundweg hat eine Länge von etwa 14km und dauert ungefähr vier Stunden. Da du den Berg hinauf steigen musst, ist es eine mittelschwere Wanderung mit Steigungen, die aber nicht allzu schwer sind.
Ein wichtiger Punkt entlang des Wanderweges ist die Helenenkapelle, auch „Kapelle der Elenden Heiligen“ genannt. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und war früher der heiligen Felicitas geweiht. Man glaubte, dass das Wasser heilende Fähigkeiten hatte.
Mit dem Auto geht es zum Parkplatz im Ort Dörfleins.
Alternativ kannst du den Bus der Linie 904 vom ZOB bis zur Haltestelle „Dörfleins, Obere Hut“ nehmen. Schau dir vorab die Fahrzeiten an, denn er fährt zum Beispiel Sonntags nicht.
Der Wanderweg ist mit einem blauen M auf den Schildern und Bäumen markiert. Du kannst ihn also nicht verfehlen.
Auf dem Weg kommst du an folgenden Sehenswürdigkeiten vorbei: eine Kreuze auf dem Kreuzberggipfel, dem Hubertusstein, dem Feustlbrunnen und Mönchsee. Am Mönchsee kannst du übrigens einen kleinen Umweg hin zum ehemaligen Jesuitengut von Sandhof gut machen, wenn du genügen Zeit eingeplant hast. Die Helenenkapelle kommt zum Schluss, kurz vor dem Abstieg.
- Du kannst dir den offiziellen Flyer der Wanderung hier herunterladen. (automatischer Download)
Bruderwald
Der Bruderwald liegt in Bug und bietet einige Wanderwege in Süd-Bamberg. Du kannst direkt den Bus nach Bug nehmen oder am Bolzplatz parken. Klar lässt es sich auch vom Stadtzentrum hierher wandern. (Das ist Teil des Sieben-Flüsse-Wanderweges – dazu mehr unten.)
Auch hier solltest du auf Mücken gefasst sein. Die haben mich regelrecht in einer Traube umschwärmt.
Du kannst gut wandern im Bruderwald bei Bamberg oder auch dein Mountainbike nutzen.
Übrigens leitet sich der Name wahrscheinlich aus der Tatsache ab, dass hier die katholische Kirche im Mittelalter die Templer verdrängte.
Wenn du nach seltenen Tieren Ausschau halten willst, dann solltest du wissen, dass hier Bechstein-Fledermäuse und der Hirschkäfer beheimatet sind. Für mehr Informationen vor Ort, kannst du dir die Infotafeln des Walderlebnispfads anschauen.



Südflur Bamberg
Hinter der Brose Arena befindet sich zwischen den Bahnschienen und dem Donau-Main-Kanal die Südlur. Hier werden Getreide, Bienenwiesen und Pappelwälder angebaut. Läufst du hier entlang, kommst du an Informationstafeln vorbei, die dir Näheres zur Anbaukultur vermitteln.
Zum Beispiel werden die Pappeln genutzt, um das Schwimmbad Babados zu beheizen. Und die Blumenwiesen unterstützen die Artenvielfalt der Insekten. Ich habe auch gelernt, wie Bienen Blüten finden, die Pollen tragen. Das geht durch negative und positive Ladungen. Faszinierend!
Du kannst hinter der Brose-Arena den Weg an den Kleingärten vorbei und durch die Wälder nehmen und dann wieder am Kanal zurück Richtung Hain laufen.
Das ist ein kleiner aber feiner Rundweg, der recht ebenerdig ist. (Du musst nur den Deich-Kanal hochlaufen. Das ist die einzige Steigung. Aber das ist nicht mal nötig.)



Wanden von Bamberg ins Umland
Schleusen und Sieben-Flüsse-Wanderweg
Wenn du etwas mehr außerhalb von Bamberg wandern willst und auch nicht vor 200km zurückschreckst, dann schau dir den Sieben-Flüsse-Wanderweg an.
Der Wanderpfad folgt dem Verlauf des historischen Ludwigkanals und während der Wanderung kannst du einige Denkmäler in Betracht nehmen.
Beginn ist die Touristeninformation in Bamberg und du läufst am Wasser bis hin zur Schleuse 100 am südlichen Rande der Stadt, was 23 Stationen beinhaltet. Dann geht es über den Hain und die Brücken ins Stadtteil Bug und durch den Bruderwald.
Diese Etappe läufst du innerhalb einer Stunde ab.
Auf dem Weg begegnen dir folgende Schleusen:
Insgesamt dauert die Wanderung von Bamberg über Nürnberg nach Kelheim über 30 Stunden, wenn du gut zu Fuß bist und nicht ständig für Fotos und Verschnaufpausen anhältst. Daher solltest du sie, je nachdem wie viel weiter du die Strecke noch weiter laufen willst, in mehrere Etappen unterteilen und dir Unterkünfte suchen.
Offizielle Infos gibt es hier. Einen kleinen Artikel zur Sieben Flüsse Wanderung zur Übersicht habe ich auch für dich vorbereitet.
Magst du jetzt in Bamberg wandern gehen? Lass mich doch wissen, welcher dieser Routen dir am besten gefällt oder ob du selber noch einen Wandertipp für Bamberg und Umgebung hast.
Noch mehr Reisetipps für Deutschland
- Bamberger Weihnachtsmarkt
- Wanderrouten in und um Jena in Thüringen
- Wandern zur Steinernen Rinne Rohrbach in Franken
- Die schönsten Radwege im Saale-Unstrut-Kreis
- Radeln im Weimarer Land
- Wanderung zu den Frauenschuh Orchideen in Großkochberg

Keine Kommentare