Bamberg ist nicht besonders bekannt für Winterlinge. Der beste Ort dafür in Deutschland, ist das Rautal der Winterlinge in Jena (nur 90 Autominuten entfernt). Aber auch in Bamberg gibt es Orte, an denen man einen Spaziergang in der Natur machen und Winterlinge sehen kann.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Was sind Winterlinge?
Winterlinge (Eranthis hyemalis) sind mehrjährige blühende Pflanzen aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) mit leuchtend gelben, becherförmigen Blütenblättern.
Sie stammen aus Europa und Asien und sind während ihrer kurzen Blütezeit ein richtiger Blickfang im tristen braun der spätwinterlichen Natur.
Winterlinge sind niedrig wachsende Pflanzen, die in der Regel nur eine Höhe von 7,5 bis 15 cm (3 bis 6 Zoll) erreichen. Die Blüten entspringen einer Rosette aus gelappten, grünen Blättern und werden über dem Laub an schlanken Stielen gehalten. Die Blüten sind in der Regel etwa 2,5 cm groß und haben sechs bis acht Blütenblätter, die ein zentrales Bündel leuchtend gelber Staubgefäße umgeben.

Winterlinge wachsen am liebsten im Halbschatten und werden oft unter Laubbäumen oder Sträuchern gesichtet. Sie benötigen einen feuchten, gut durchlässigen Boden und können durch Teilung im Herbst vermehrt werden.
Die Frühblüher gelten als winterhart und können kalte Temperaturen und sogar leichten Schnee vertragen.
Wichtige Hinweise:
- Beachte, dass jeder Teil der Winterlinge giftig ist. Halte sie also von Haustieren und Kindern fern.
- Man kann übrigens Winterlinge in Gärtnereien kaufen. (Davon gibt es in Bamberg viele.)

Wann man Winterlinge sieht
Die Blütezeit hängt von den vorangegangenen Wetterbedingungen ab. Wenn es ein milder Spätwinter war, beginnt die Blüte Anfang Februar und öffnet sich Mitte Februar. Ansonsten ist der späte Februar immer eine gute Wahl.
Wenn du im Februar in Bamberg bist, halte direkt den Winterlingen Ausschau.
Sie können sogar blühen, wenn Schnee gefallen ist. Es dauert dann nur länger, bis sie sich öffnen.
Such am besten tagsüber nach ihnen, da sich die Blütenblätter frühmorgens und am späten Nachmittag schließen. An sonnigen Tagen, wenn sie von den Sonnenstrahlen angestrahlt werden, sehen sie absolut bezaubernd aus.

Wo man Bamberger Winterlinge sehen kann
In ganz Bamberg pflanzen viele Hausbesitzer Winterlinge in ihren Gärten und Vorgärten. Die beste Stelle, um sie vermehrt zu sehen, ist um den botanischen Garten im Hainpark herum.
Dieser ist vom Stadtzentrum aus in 30 Minuten per Fuß zu erreichen und macht sich auch super als entspannter Spaziergang. Lassen einfach dein Auto in der Stadt stehen und mach einen Frühlingsausflug.

Hain-Park
Der Hain-Park ist ein großer Park an der Regnitz in Bamberg, Deutschland. Der Park umfasst eine Fläche von etwa 40 Hektar und ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Er bietet kleine Wiesen, Gärten, Spielplätze, Teiche, Spazierwege, Statuen, Pavillons und einen Rosengarten.
Besonders erwähnenswert ist der Botanische Garten Linné (kostenlos) und das historische Hainbad (nur in den wärmeren Monaten gegen einen geringen Eintrittspreis geöffnet) sowie ein ehemaliger Fährübergang, der bis ins Mittelalter zurückreicht.

Insgesamt ist der Hainpark ein schöner Ort, um sich zu entspannen, die Natur zu genießen und etwas von Bambergs reicher Geschichte und Kultur zu entdecken.
- Standort: Botanischer Garten, Mühlwörth 21, 96047 Bamberg
- Parken: Park and Ride Heinrichsdamm, Heinrichsdamm 33, 96047 Bamberg
Der genaue Standort, von dem aus Sie weitere Winterlinge sehen können, befindet sich in und um den Botanischen Garten. Ich hab mal die besten Wege in einer Karte eingezeichnet, damit du die Winterlinge im Hainpark in Bamberg leichter entdecken kannst.

Keine Kommentare