In und um Jena gibt es viele Wanderwege, aber einer der beliebtesten im frühen Frühling führt durch das Rautal. Im restlichen Jahr ist es ein typischer Buchenwald wie überall in der Gegend mit ein paar netten Wanderwegen.
Aber die Winterlinge im Rautal bei Jena und Closewitz ziehen Besucher scharenweise an den Wochenenden in die verschlafene Gegend. Warum und wie du hinkommst, erfährst du jetzt.
**** Dieser Artikel ist nicht gesponsort. Er enthält sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Inhaltsverzeichnis
Wann blühen die Winterlinge?
Im eher kühleren Rautal erblühen die Winterlinge bei Jena Mitte Februar bis März. Du solltest dich an den Winterlingen in den Vorgärten im Jenaer Stadtzentrum orientieren.
Erblickst du sie, dann dauert es etwa noch 1-2 Wochen bis sie auch im Rautal die Blumenköpfe öffnen.
Das ist auch von der Wetterlage abhängig, denn je wärmer es ist, umso schneller blühen und verblühen die gelben Winterblüher.
gut besucht am Wochenende
Anfahrt zu den Winterlingen bei Jena
Mit dem Auto
Vom Stadtzentrum aus nimmst die die Schnellstraße B88 Richtung gen Norden nach Zwätzen. Kommst du an einem Kaufland vorbei, musst du auch schon abbiegen in die Straße Am Steinbach, die in die Straße Am Rautal überführt.
Fahre einfach die Straße weiter bis zum Ort Closewitz, wo du auf dem Parkplatz Rautal oder in Cospeda und Closewitz an der Straße parken kannst.
Zur Winterlinge-Zeit gibt es genug Besucher, da solltest du dich einfach anschließen oder einfach östlich von Closewitz neben den Feldern zum Wald laufen. Es gibt auch Schilder, die dir den Weg weisen.
Zu Fuß
Wenn du eine große Wandertour zu den Winterlingen hinter Jena machen willst, dann empfehle ich die Route über den Landgrafen, zum Napoleonstein und rüber nach Closewitz.
Im Anschluss kannst du den Weg wieder zurücknehmen oder die Wiesen runter nach Zwätzen zu nehmen.
Unten beim Kaufland fährt auch wieder eine Straßenbahn (Linie 1). Ein Fahrticket kostet derzeit 2,20€ (Stand 12.02.2021).
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Nimm den Bus der Linie 16 vom Löbdergraben nach Closewitz.
Was macht die Winterlinge bei Jena so besonders?
Zuallererst stehen die Winterlinge (Eranthis hyemalis) unter Naturschutz, da sie selten sind. Es gibt nicht viele Orte wo Winterlinge auf so einem großen Haufen blühen.
Das Rautal bei Closewitz ist mit seiner Fläche von 5 Hektar und etwa 1,6 Millionen Winterlingen (das sind etwa 300 Blüten pro m²) einer der größten Orte für Winterlinge in Mitteleuropa.
Die kleinen Blumen kommen aber nicht ursprünglich hier vor. Im 17. Jahrhundert kamen sie erst nach Mitteleuropa und am Anfang des 19. Jahrhundert wurden sie dann auch hier gefunden und auch extra angepflanzt. Nun vermehren sie sich stetig von Jahr zu Jahr. (Quelle)

Infos zur Wochenende Winterling Wanderung
Wenn auch du dich einreihen willst bei dem Andrang am Wochenende, dann solltest du am Morgen bei den Winterlingen in Closewitz vorbeischauen. Sei dir aber bewusst, dass das Licht im Wald nicht in aller Frühe genug hergibt, um die schönsten Fotos zu machen.
Kurz nach Mittag wird es hier meist voller. Ich selbst war schon zu verschiedenen Tageszeiten da und es schien immer recht gleich voll.
Wichtig ist, dass du ordentliches Schuhwerk anziehst, denn der Untergrund ist uneben und teils rutschig. Gerade im Februar und März ist das Wetter doch sehr wankelmütig und immer ein bisschen nass. Das Laub hier saugt sich dann entsprechend auf und es kann matschig werden.
Wenn du den Rundweg für die Rautal Winterlinge ablaufen willst, der etwa 2 km lang ist, schlage ich vor an der Infotafel und Gabelung den linken Weg einzuschlagen. Damit hast du einen Blick über die Felder von oben (hier sind oft auch weniger Leute).
Dann kannst du auch später die Schräge leichter herunterlaufen und musst dich nicht auf dem nassen Laub und schmalen Pfad hochkämpfen.
Wenn du nicht so gut zu Fuß bist, kannst du auch einfach auf dem unteren Teil des Weges bleiben. Den erkennst du an den Holzzäunen. Die sollen die Besucher davon abhalten, auf die Winterlinge zu treten.
Die kleinen Blumen wachsen jedoch auch inzwischen auf den Weg, also pass auf, wo du hintrittst. Selbstverständlich ist es nicht erlaubt, sich direkt in die Blumenfelder zu begeben.
Sie sind geschützt und zart. Halte also Abstand und zoome einfach mit der Kamera rein beziehungsweise packe dir ein entsprechendes Objektiv mit.
Ich finde sowieso, dass das gelbe Blumenmeer der Winterlinge im Jenaer Rautal mit großer Blende am besten zur Geltung kommen.
Klar ist es gut, Fotos von der schieren Größe der Fläche zu machen, aber so nah dran mit verschwommenem gelben Hintergrund machen sie noch viel mehr her. Meine persönliche Einschätzung.
Bonus Wandertipps
Wenn du noch mehr wandern magst und weil du gerade hier bist, schau doch am Burschenplatz vorbei. Der liegt nur etwa 15 Minuten von den Winterlingen entfernt.
Wenn du Glück hast und viel Regen gefallen ist, dann siehst du sogar einen Wasserfall. Aber generell bieten die Wanderwege im Rautal einen schönen Anblick mit den hohen Buchen und der kleinen Schlucht des Baches.

Wichtig für Besucher mit Tieren und Kindern: Die Winterlinge sind giftig und können unter anderem Erbrechen, Durchfall und Übelkeit auslösen.
Außerdem gibt es um Jena herum Zecken. Daher trage Zeckenspray* auf, nimm eine Zeckenkarte* mit und trage nur lange Kleidung.
Warst du schon in den Winterlingen bei Jena oder anderswo?
Weitere tolle Ausflugstipps für Deutschland
- Das erwartet dich im Weimarer Land
- Ein Garten voller Rosen – der europaweit größte!
- Darum solltest du auf der Leuchtenburg bei Kahla vorbeischauen
- Das zauberhafte Schloss Kochberg mit Museum und Theater

Keine Kommentare