Das ehemals ritterliche Schloss Kochberg in Thüringen verspricht vor allem in den wärmeren Monaten einen ruhigen Urlaub und ein super Ausflugsziel im Weimarer Land.
Blühende Wiesen und Obstgärten mit summenden Bienen, verflochten mit winzigen, sprudelnden Kanälen, Seen und Wassergräben, ist eine schöne, weniger bekannte thüringische Burg. So planen Sie Ihren Besuch
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wo liegt Großkochberg?
Die Gemeinde Großkochberg liegt im schönen Thüringen nur 40 Minuten von Jena (via A4) und Erfurt (via L1052) entfernt. Es gibt keinen Anschluss zur Bahn, daher kann man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur mit dem Bus herkommen. Am einfachsten ist es mit dem Auto.
Was es in Weimar zu sehen gibt, findest du hier.

Schlossmuseum Kochberg
Schloss Kochberg wurde zum ersten Mal 1380 als Wasserschloss erwähnt als es nur aus dem Haupthaus bestand. Seit dem 13. Jahrhundert diente es als herrschaftlicher Familiensitz und im Jahr 1733 lebte dann Charlotte von Stein hier.
Aus diesem Grund kam auch Wolfgang von Goethe des Öfteren vorbei und im Schlossmuseum kann man sogar den Schreibtisch sehen, an dem er seine Korrespondenzen schrieb.
Außerdem gibt es Einblicke in Goethe und Charlottes Liebesaffäre und Originalbriefen. Die Räume selbst sind historisch akkurat gehalten und vermitteln tolle Einblicke in den damaligen Stil.
Nach deinem Besuch im Schlossmuseum kannst du im Restaurant Stärkung holen. Das Menü bietet unter anderem deftige thüringische Küche und ich nehme immer die Rinderrouladen mit Thüringer Klößen.
- Schloss Kochberg, Im Schlosshof 3, 07407 Großkochberg
- Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 2,50 €, SchülerInnen (16 – 20 Jahre) 1,00 €
- Mo, Mi – Fr, So 11 bis 19 Uhr, Sa 11 bis 21 Uhr
- Dienstags geschlossen
- barrierefrei
- Webseite mit 360° Video
Blumentheater
Schlosspark Kochberg
Um das Schloss herum findest du wunderschöne Gärten, die dem historischen Design von 1869 nachempfunden wurden. Insgesamt ist die Parkanlage 6 Hektar groß.
Um im Park herumzulaufen brauchst du keinen Eintritt zahlen. Nimm dir Zeit und erkunde die verschiedenen Gartenszenen, wie das Blumentheater mit den herrlich bunten Blumenbeeten und die verschlungenen Pfade.
Von dort aus verläuft eine kleine Sandsteinrinne zu einem „versteckten Teich“ mit Minigrotte und bis zu einem Brunnen vor dem Theater. Außerdem gibt es einen größeren, flachen ehemaligen Badeteich mit Blick auf das Schloss sowie eine kleine „Turmruine“.
Diese historisch aussehenden Details in Parklandschaften zu setzen war eine Zeit lang richtig in und typisch für diese Art von romantischen Parks.
Wenn du mehr zur Parkarchitektur und historischem Kontext lernen willst, kannst du dir einen Audioguide mieten. Museum und Gärten sind übrigens ganzjährig geöffnet.
Naturtipp: Wenn du Anfang Mai Schloss Kochberg besuchst und Orchideen schätzt, dann solltest du durch den Park am anderen Ende des Geländes durch das Tor und auf den Pfad den Berg hochgehen. Nach etwa 15-20 Minuten siehst du eine Schafswiese und biegst auf der linken Seite in den Waldpfad ein.
Folge dem kleinen Trampelweg die Kreidefelsen entlang und im Wald siehst du die vielleicht größte Ansammlung an Frauenschuh-Orchideen in ganz Thüringen. Es waren echt unglaublich viele! Aber aufpassen, die stehen unter Naturschutz, also passe gut auf, wohin du trittst.

Was ich an Kochberg so mach
Ich war schon dutzende Male auf Schloss Kochberg in Großkochberg. Da wir fast jedes Jahr herkamen, ist es quasi zu einem Familienritual geworden. Wir beginnen normalerweise mit einem Mittagessen im Schlossrestaurant.
Dann gehen wir in die kleineren Gemüsegärten und vorbei an Wiesen und Obstbäumen in das kleine Waldgebiet des Parks. Es gibt schöne kleine Ecken, die in den Parklandschaften versteckt sind und ich immer gerne erkunde. Je nach Saison blühen andere Pflanzen.
An einem bestimmten Tag im Dezember findet ein besonderer Weihnachtsmarkt auf dem Schloss statt – aber das ist nur einer der vielen Weihnachtsmärkten, die auf Schlössern in Thüringen stattfinden.
Liebhabertheater Obstgarten
Liebhabertheater
Magst du klassische Unterhaltung und Theater? Gelegentlich finden im örtlichen Theater, Schloss Kochbergs Liebhabertheater, Theaterstücke und andere Veranstaltungen statt. Das Theater befindet sich direkt neben dem Schloss, auf der anderen Seite des Schlossgrabens.
Du findest den aktuellen Spielplan hier.
Noch mehr Thüringen Tipps
- Ausflugsziele für die Gegend um Jena herum
- Hier findest du 6 Millionen Winterlinge in Jena
- Drei Schlösser, ein Besuch: die Dornburger Schlösser bei Jena
- Diese Sehenswürdigkeiten lohnen sich in Weimar
- Darum solltest du Thüringen im Winter besuchen
- Schon von Schloss Molsdorf gehört?

Keine Kommentare