Das Rosarium in Sangerhausen war wirklich unglaublich schön! Auch, wenn du nicht der ultimative Rosenfan sein solltest, lohnt sich ein Besuch. Ich selbst hatte vorher lauwarme Gefühle, aber das Europa-Rosarium hat mich total schnell in seinen Bann gezogen!
Falls du noch nicht ganz überzeugt bist, habe ich hier mal schlagkräftige Argumente, eindrucksvolle Bilder und ein paar Reisetipps für deinen Besuch im Europa-Rosarium im Südharz zusammengetragen.
**** This post isn’t sponsored nor commissioned but contains affiliate links. If you book anything from them, this doesn’t cost you anything but might give me a little commission to help keep this free blog full of more travel tips and me fuelled with chocolate to keep writing. As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases. ****

Was ist überhaupt ein Rosarium?
Ich hatte vorher gar keine Ahnung. Ein Garten voller Rosen? Ja, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Rosarien sind typischerweise frei zugänglich, künstlerisch und liebevoll angelegt, vor allem mit Rosen bepflanzt.
Im Sangerhausener Rosarium selbst wurde ein Rosarium aber noch etwas spezieller definiert. Auf einer Infotafel stand: „Ein Rosarium ist eine Sammlung, ein lebendiges Museum, in dem Rosengarten und -sorten aus der Vergangenheit bis zu den aktuellen Züchtungen unserer Zeit gesammelt werden.“ Quasi eine Geschichtsreise durch die Blume gesehen.
Übrigens wird auch der Rosenkranz zum Beten als Rosarium bezeichnet. Aber um den geht’s hier mal nicht.
Was macht das Sangerhausen Europa-Rosarium so besonders?
Zum einen, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, alle möglichen Rosensorten aus der Geschichte der Rosenzüchtung zusammenzutragen und das aus der ganzen Welt. Es gibt Rosenarten, die mehr als 1000 Jahre alt sind!
Insgesamt beherbergt es somit mehr als 8600 Rosenarten und Rosensorten, inklusive:
- etwa 80.000 Rosensträucher
- rund 850 Kletterrosen
- etwa 500 Wildrosen
- über 57 Rosenklassen
Die schiere Anzahl an verschiedenen Arten von Rosen und 13 Hektar große Fläche machen das Rosarium zum größten der Welt!!
Der Titel Europa Rosarium Sangerhausen wurde übrigens am 27.6.1993 verliehen und dazu gibt es ein ganz eigenes Schild.
Besuchst du die BUGA 2021 in Erfurt? Das im Südharz gelegene Rosarium ist nämlich ein Außenstandort der BUGA.

Aber wie sieht das Rosarium vor Ort aus?
Ich weiß, das klingt jetzt alles ganz schön viel und das ist es auch. Aber wenn man erst mal im Rosengarten in Sangerhausen ist, dann ist das gar nicht mehr so überwältigend. Einfach nur schön.
Wegen der derzeitigen Lage (und weil richtig schönes Wetter war) gab es eine große Schlange weit über den Eingangsbereich hinaus. Mundschutz musste man drinnen beim Kartenkauf tragen, im Park dann nicht mehr.
Noch vor dem Drehkreuz am Eingang (man muss die Karte dort scannen, um reinzukommen), konnte man einige schöne Gartenpflanzen bewundern und kaufen. Ich hätte gerne alle gleich mitgenommen. Hab aber leider keinen Garten. Seufz.
Drinnen angekommen grüßten mich erstmal einige Statuen, denn im Juli 2020 findet eine kleine Ausstellung im Rosarium statt. Überall stehen Skulpturen und moderne Statuen, die den zarten Blumenfarben nochmal einen extra Farbtupfer geben.
Der Park ist recht groß, aber übersichtlich. Ich ging im Uhrzeigersinn vor und das hat gut geklappt, denn so waren auch die Rosensorten aus der Vergangenheit angeordnet. Nach ein paar Rosengängen kamen dann die Moosrosen, die ersten Rosenarten.
Ein paar Beispiele für Rosenarten im Rosarium
Was ich gar nicht wusste, war dass einige Rosen eine Mutation von Moos waren. Zu anfangs waren diese auch noch mit kleinen Härchen bedeckt waren, die auch aussahen wie Moos.
Danach lernte mehr zur Gallica-Rose, die im 12. Jahrhundert unter anderem in Persien blühte. Das ist quasi die Urahnin aller europäischen Rosenarten und die sah super kompakt aus. Gar nicht so offen gefaltet, wie man sie heute kennt. Viel mehr Blütenblätter!
In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde sie für medizinische Zwecke genutzt und dafür speziell angebaut. Bis 1900 gab es beinahe 2000 Sorten, die aber leider fast alle wieder verschwunden sind.
Was ich außerdem noch super interessant fand, war dass die Kartoffelrosen/Wildrosen, wie man sie viel an der Küste sieht, eigentlich aus Asien kommt. Die blüht zum Beispiel ganz natürlich in Japan oder Korea! Ein Schwede brachte sie nach Europa. Hätte ich nie gedacht.

Ein geschichtlicher Rundgang zu Pflanzenliebhabern
Aber nicht die Rosen werden nicht nur durch das Rosarium selbst geehrt, sondern es finden auch die Verehrer der zarten (wenngleich stacheligen) Blümchen selbst Beachtung. Es gibt viele Info-Tafeln zu Rosenfreunden, die neue Züchtungen kreierten oder die Rosenverehrung voranbrachten.
Darunter war auch Kaiserin Auguste Viktoria, die eine eigene Büste gestiftet bekam. Die sollte aber 1950 beseitigt werden, weswegen sie die Gärtner heimlich in der Erde vergruben. Zum Glück wurde sie in den Achtzigern gerettet und glänzt inzwischen erneut auf ihrem Podest.
Das Rosarium selbst wurde 1899 eröffnet.
Rosennamen-Bingo
Wenn du dich an den vielen schönen Farben und Rosenhainen etwas sattgesehen hast, dann richte dein Augenmerk weiter gen Boden. Und zwar auf die Namenstäfelchen. Es gibt ja unglaublich viele Rosensorten, da müssen neue Namen schon recht kreativ sein.
Es gab super abstrakte Namen wie Chic oder poetische wie Sommertag oder Ballade. Viele wurden nach individuellen Personen und Persönlichkeiten benannt, wie beispielsweise Princess Fukuyama, Frau Bürgermeister Kirschstein oder Josephine Baker.
Witzig fand ich einige englische Namen wie Sleigh Bells, Simplicity oder America’s Junior Miss. Auch Gebäude oder Länder erfuhren ihre Ehrung. Da gab es nämlich auch die Royal Albert Hall und Oklahoma.
Weitere praktische Informationen
Kurz vor dem Rosenpark befindet sich ein recht großer Parkplatz, du musst also nicht weit bis zum Eingang laufen. Hier ist auch alles barrierefrei.
Ich war Mitte Juli zu Besuch und da blühte noch ganz viel. Einige Pflanzen waren sichtlich mitgenommen von den Regengüssen der vorherigen Tage, aber der Besuch hat sich dennoch definitiv gelohnt.
Rosen blühen von Mai bis September. Hagebutten können noch im Oktober blühen und einige Rosen sogar bis zum ersten Frost.
Das Rosen-Café hat derzeit geschlossen.
- Offizielle Webseite
- Adresse: Am Rosengarten 2A, 06526 Sangerhausen
- Öffnungszeiten: täglich 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr
- Führungen: sonntags um 11 Uhr (Anmeldung unter 03464 19433)
- Mundschutz im Gartenträume-Laden, Mindestabstand zu anderen im Garten
Noch mehr Ausflugsziele in Deutschland:
- Das gibt es in Weimar zu erleben
- Darum solltest du dich in der Region Saale-Unstrut aufs Rad schwingen

Keine Kommentare