Sommerurlaub, Strandurlaub? Deutsche Küsten sind was Tolles, aber vielleicht geht es für dich ab nach Bulgarien? Es ist eines meiner liebsten Länder zum Soloreisen und es gibt unglaublich schöne Orte.
Einige davon befinden sich bei Burgas am Schwarzen Meer und mein kleiner Geheimtipp ist der Atanassow-See, der pinke See in Bulgarien.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wie ich auf den pinken See Bulgariens kam
Ich kannte ihn vor meinem Bulgarien Roadtrip 2018 gar nicht. Ich war mit anderen Blogger-Freundinnen unterwegs und das Ziel war den ersten Juli am Schwarzen Meer zu verbringen. Das ist eine bulgarische Tradition, die in den 70ern anfing und wir wollten uns mal ein Bild verschaffen, wie das so ist.
Burgas ist ja einer der beliebtesten Resort-Orte und hat schöne Strände am Schwarzen Meer zu bieten. Ist leider aber auch super gut besucht, so dass wir nicht allzu lange bleiben wollten. Derzeit würde ich auch nicht direkt in Burgas abhängen wollen. Zu viele Leute, zu viel Ansteckungspotential.
Aber den Atanassow-See (Атанасовско езеро) empfehle ich dennoch absolut. Wir sind damals nicht mal baden gegangen, denn wir wollten eigentlich nur ein paar schöne Fotos von einem rosa See schießen. Viele kennen ja rosa Seen aus Südamerika.
Auf meiner Australien-Reise hatte ich auch schon welche gesehen (Australia Lake und Lake Hillier), aber hier in Bulgarien war der See um einiges intensiver. Für den Anblick allein lohnt sich schon einen Besuch!
Und da ausländische Touristen den auch gar nicht so gut kennen und er vor allem bei Einheimischen beliebt ist, wollte ich dir jetzt etwas mehr zum See erzählen. Und ich hoffe, dass auch meine Fotos für sich sprechen.
Übrigens hat Bulgarien noch einige andere Besonderheiten zu bieten. Hier befindet sich die einzige Wüste Europas. Und in der stehen sogar richtig schräge Gesteinsformationen. (Die mich auch an Australien erinnert haben. Aber wieder zurück zum Thema.)

Warum ist der See in Burgas pink?
Das ist wie mit den Flamingos: die sind auch pink wegen den Shrimps, Algen und Larven, die sie in Gewässern essen. (Eigentlich sind Flamingos von Natura aus grau. Das Betakarotin in ihrer Nahrung macht den Unterschied.)
Auch im Atanassow-See werden Shrimps angebaut und der See enthält unglaublich viele Mineralstoffe.
Aber nicht alle Seen auf der Welt haben kleine Shrimpproduktionen, denn meistens kommt die Farbe vom hohen Salzgehalt in Kombination mit hohen Temperaturen und geringem Regenfall. Aus diesem Grund werden viele rosa Seen, wie der See Atanassow, auch für den Salzabbau genutzt.
Den kommerziellen Salzabbau der Salzpfannen vom Schwarzen Meer gibt es bereits seit über 100 Jahren. Aber die Nutzung des Sees und Salzes lässt sich sogar bis 6000 vor Christus zurückverfolgen!
Ausgrabungen nahe „Solna Niwa“ brachten mehr als 250 Artefakte zutage. Heutzutage produziert der See 40.000 Tonnen Salz pro Jahr.
Gut zu wissen: Aber nicht der gesamte See in Burgas ist pink. Das betrifft nur einen Teil entlang der Südseite des Atanasovsko-Sees. In seiner Mitte wurden mehrere Becken und Pools für den Salzabbau angelegt, die Burgas Salterns. In diese wird Salzwasser gegossen und nach dem Verdampfen das Salz geerntet.
Je nach Wasser- und Verdunstungsgrad sowie Einfluss der Sonnenstrahlung wechseln die Farben von tiefrot ins zarte Rosa. Wir hatten damals echt Glück und es war schön Rosa und auch gar nicht viel los. Es waren nur eine hand-voll von Leuten im Becken und die Nachbarbecken konnte man ganz ohne Leute fotografieren.
der Badesee Schlammkur
Baden am See bei Burgas
Soweit ich weiß, kann man in den meisten rosa Seen kann man nicht schwimmen. Aber hier in Bulgarien ist das anders. Atanasovsko ist es ein regelrechter Anlaufpunkt für Bade- und Kurliebhaber. Noch dazu war das Baden kostenlos!
Denn am Südstreifen des Sees wurden einige Becken abgetrennt für die Salz- und Shrimpproduktion, aber auch speziell zum Baden. Besonders die heilenden und verjüngenden Qualitäten des Schlamms sind hochgeschätzt.
Im Schlamm befinden sich wichtige Mineralien wie Schwefel, Kalzium, Natrium, Magnesium, Silizium, Bor, Kalium, Brom und Strontium. Durch das Auftragen des Salzes mit feuchtem Schlamm können diese wertvollen Stoffe gleich viel besser über die Haut aufgenommen werden. Also plane einige Zeit hier ein, damit das Ganze gut einwirken kann.
Das Poolwasser ist etwa knietief und der Boden rutschig. Es ist also besser, ganz langsam knietief reinzugehen und sich dann mit Schlamm einzuschmieren.

Einrichtungen am Badesee
Wenn du die volle Spa-Behandlung willst, direkt nebenan gibt es sogar ein Massagehäuschen. Dort kannst du dir den Schlamm so richtig einkneten lassen.
In der Nähe befindet sich sogar ein recht großer Parkplatz von dem aus man bequem zum ersten Becken laufen kann. Ist alles eben. Aber über den Steg zum Becken zu gelangen, ist etwas trickreich. Für Rollstuhlfahrer ist das hier leider eher weniger geeignet.
Auch festes Schuhwerk macht Sinn, denn gerade der Streifen entlang des Beckens war recht uneben und man konnte doch recht leicht umknicken. Achte aber bitte auf die Beschilderung. Denn du kannst nicht einfach in irgendwelche Becken einsteigen.
Parken kostet 1 Lewa pro Stunde. Zwischen Becken und Parkplatz befand sich ein kleines Restaurant sowie ein Häuschen mit Toiletten und Duschen. Letzteres konnte nur gegen Gebühr betreten werden.
Der Eintritt betrug 50 stotinki Münzen, die am Drehkreuz eingegeben wurden. Für die Duschen zahlt man einer Maschine ebenfalls 50er Münzen und darf dann 2 Minuten duschen. Du wirst definitiv länger brauchen, denn der Schlamm klebt! Also bring genügend Kleingeld mit.
Bringen am besten eine Wasserflasche mit, damit du deinen Wasserhaushalt auch von innen auffüllst und notfalls Salz und Schlammspritzer aus den Augen zu waschen. Denn das Zeug brennt und erst zu den Duschen zu laufen und Kleingeld herauszufummeln, könnte unangenehm werden. Schlucken solltest du es auch nicht.
das Schwarze Meer Die Salzseen der Steg zum Badesee
Was macht der Schlamm?
Du fragst dich vielleicht, was genau der heilende Schlamm bewirkt? Ich musste selbst erstmal kurz recherchieren, denn „es ist gut für dich“, reicht mir nicht als Begründung.
Heilsalz kann folgende Wirkung haben:
- Verbesserung des Blutzuckerspiegels
- Gewichtsverlust
- Lindern von Asthmasymptomen
- Flüssigkeitszufuhr
- Unterstützende Wirkung bei Heilung von Narben und winzigen Wunden
- Schließen von Poren
- Töten von Akne verursachenden Bakterien
- Wiederherstellung des natürlichen PH-Werts der Haut
- Reduzierung von Entzündungen
Falls du empfindliche Haut hast, solltest du dir ein Bad vorher gründlich durch den Kopf gehen lassen, denn es könnte deine Haut noch mehr reizen. Das ist nicht nur aufgrund des Zahlgehaltes, sondern auch, weil Burgas Saltern ein öffentliches Bad ist und durch die Nutzung von anderen Leuten auch nicht zwingend super reinlich ist.

Vogelbeobachtung am Pink Lake Burgas
Wenn du genug von Schlammbad und Schwimmen im rosa Atanasovsko-Sees gehabt hast, dann schau dir doch den Rest der Gegend an. Der See hat nämlich viel mehr zu bieten als die Badestelle. Das Nordgebiet steht nämlich seit 1980 unter Naturschutz.
Besonders Zugvögel nisten gerne in diesem Gebiet. Tatsächlich sind es die meisten Zugvögel, die man an einem Ort auf dem Balkan finden kann. Insgesamt sind das 316 Arten. Davon sind 83 Vogelarten, wie Störche, rosa Pelikane und gefleckte Adler. Im Winter sieht man hier überwinternde Stockenten, dalmatinische Pelikane oder eurasische Pfeifenten.
Hier gibt es aber keine offiziellen Parkplätzte, soweit ich das mitbekommen habe.
Für Vogelbeobachtungen besuche den Atanasovsko-See am besten im Herbst. Denn dann kann man die vielen Zugvögel beobachten. Vermeide aber den November, da es der feuchteste Monat hier ist.
Aufgrund des hohen Salzgehalts gefrieren die Seen im Winter nicht und die Temperaturen bleiben über dem Gefrierpunkt.
So findest du von Burgas zum Atanasovsko-See
Wenn ich von Nord- und Südseite spreche, meine ich das wortwörtlich. Der See ist nämlich durch die Autobahn Burgas-Warna geteilt. Beide Teile gehören aber zu Burgas.
Vor unserem Besuch wussten wir gar nicht so recht, wo genau die rosa Becken sein sollten und hatten einige Problem sie zu finden. Aber jetzt kann ich dir ja die Stelle zum Glück mitteilen. Sie liegt auf der Mitte des südlichen Teils des Sees zwischen See und Meer.
Tipp: Schalte die Satelliten-Ansicht auf Google-Maps ein, dann siehst du die Rosabecken und gelangst nicht wie wir an eine ganz andere Stelle.
Suche auf Google nach „Burgas Salt-Parking“ (Бургаски Солници-Паркинг). Am besten fährst du hin, denn laufen ist nicht so ideal. Es gibt keine Gehwege und die Strecke von Burgas führt über die Autobahn und mehrere Straßen. Es ist aber nicht unmöglich.
Nimmst du ein Taxi, dann halte am besten den Namen auf Kyrillisch parat. Das hat mich in Bulgarien immer am besten geholfen, um nach dem Weg zu fragen oder an einen bestimmten Ort gebracht zu werden. Eine Taxifahrt dauert etwa 10-15 Minuten. Taxis gab es am See nicht.
Wenn du dir ein Auto mietest und selber fahren willst, dann fahre auf die Autobahn von Burgas Richtung Varna. Bei der Kreuzung in der Nähe des Flughafens halte dich in Richtung des Dorfs Kableshkovo und fahre weiter gen Süden.
Magst du doch lieber Laufen oder mit dem Rad fahren? Dann starte an der Südspitze beim Sand Fest Burgas und folge den Seebiegungen. Der Fußweg von dort bis zum Parkplatz dauert etwa 40 Minuten.
Nach Burgas gelangst du übrigens leicht von Varna, Nessebar und Sozopol aus. Das dauert jeweils 2 Stunden, 1 Stunde bzw. 30 Minuten. Von Sofia aus fährst du schon mal 5-6 Stunden. Eine Busfahrt nach Burgas kostet ca. 20-25 Lewa.
Zwischen den Städten verkehren regelmäßig lokale Busse und Minivans. Wenn du also schon am Schwarzen Meer bist, kannst du auch eine Tagesreise nach Burgas und den Salzsee unternehmen. Fahrtzeiten kannst du hier vorab einsehen. Kaufen musste man das Ticket aber vor Ort.
Falls du in der Nebensaison mit Bussen unterwegs bist, musst du flexibel sein. Denn dann fährt hier alles nicht mehr so häufig. Also erkundige dich am besten vor Ort.
Booking.comLohnt sich ein Besuch der Salzseen von Burgas?
Ich liebe es, faszinierende Landschaften zu besuchen. Daher war der rosa Salzsee bei Burgas in Bulgarien ein absolutes Muss für mich und hat auch nicht enttäuscht. Als wir zu Besuch waren, schauten wir gleich zwei Mal vorbei.
Einmal bei Sonnenuntergang, wo die Farben nur ganz leicht zu erkennen waren und dann nochmal bei schönem Sonnenschein um Mittag herum. Da strahlte das Pink nur so!
Wenn Sie in Burgas Urlaub machst, lohnt es sich auf jeden Fall, die Salzpfanne zu erkunden. Und du hast auch gleich ein bisschen Wellness mit dabei.
Hattest du vorher schon vom Salzsee Atanassow gehört?

5 Kommentare
Ines S.
8. Januar 2021 atWunderbar, danke für die Infomation. Wusste zwar, dass es In Südamerika und in Australien Seen pink gibt, aber nicht in Bulgarien. Im Senegal gibt es ebenfalls einen ,den Lake Retba, der allerdings total schlamming statt pink aussah und mich total enttäuschte. Er anschließend erfuhr ich, dass das zumindest im Senegal von der Jahreszeit abhängt. 😉
Annemarie Strehl
18. Januar 2021 atHallo Ines, danke für deinen Kommentar. Von dem See in Senegal wusste ich jetzt noch nicht. Danke für den Tipp! Es lag wohl wirklich am Wetter und er ist sonst klarer. Das ist auch oft bei Wasserfällen so. Da kann man auch richtig die falsche Zeit abpassen.
Wohin in Sozopol, Bulgarien – Sehenswürdigkeiten die du nicht verpassen darfst
30. September 2020 at[…] Varna weitere schöne Orte am bulgarischen Schwarzen Meer erkunden willst, dann solltest du dir den Pinken See, die Steinwüste Pobiti Kamani und unbedingt auch die Altstadt Sozopol (Sosòpol oder […]
So kommst du zum Wasserfall Boyana von Sofia (Bulgarien)
30. September 2020 at[…] So badest du in Bulgariens pinkem See […]
Europas schönste Seen: Reiseblogger zeigen ihre Fotos
18. September 2020 at[…] Rosengarten der Welt. Ob Asien, USA oder Deutschland, Reiseideen gibt es hier zuhauf! Mehr zum pinken See in Bulgarien gibt es […]