Planst du eine Tour durch die Region Saale-Unstrut auf dem Radweg? Dann habe ich hier ein paar praktische Tipps für dich – wo du unbedingt einen Zwischenhalt einlegen solltest und auch entlang des Radweges übernachten kannst.
**** Dieser Artikel entstand im Auftrag von Saale-Unstrut-Tourismus. Ich erhielt hierfür eine Bezahlung. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Welche Radwege der Saale-Unstrut-Region gibt es?
Gibt es direkt einen Saale-Unstrut Radweg? Nein. Aber dafür hat die beliebte Weinregion gleich zwei große Radwege zu bieten.
Zum einen ist da der Unstrutradweg (fälschlicherweise auch als Unstrut-Radweg geschrieben). Der ist 200 km lang ist.Teile davon folgen sogar der beliebten Weinstraße. Zum anderen kannst du ganze 403 km den Saaleradweg (nicht Saale-Radweg) entlang radeln.
Aber auch wenn dir nicht danach ist, die beiden Radwege entlang von Saale und Unstrut abzufahren, lohnt es sich, sich aufs Fahrrad zu schwingen. Denn du kannst alles auch etappenweise fahren. Ob du mehrere Etappen nimmst oder nur einen kleinen Ausflug auf einer Etappe planst, sei ganz dir überlassen.
Neben den zwei großen Saale-Unstrut-Radwanderwegen und deren Etappen gibt es noch viele kleinere Touren, die du unternehmen kannst. Hier ist nur eine kleine Auswahl:
- Geiseltalsee Rundweg (25km, ~2h, leicht)
- Elsterradweg (238,4km, mehere Tagestouren, mittel)
- Himmelsscheibenradweg (71km, Tagestour, mittel)
- Lutherweg (460km, mittel)

Ist es möglich mit der Bahn anzureisen?
Ja, die vielen Etappen entlang der Radwege in der Saale-Unstrut-Region können auch mit der Bahn angefahren werden.
Soweit ich weiß, kannst du in in der Region dein Fahrrad im Regionalverkehr kostenfrei mitnehmen.
Falls du mit einem speziellen Fahrrad anreist, wie Tandem oder Liegerad, informiere dich vorher, ob die Mitnahme überhaupt erlaubt ist. Mehr Informationen zur Fahrradmitnahme in der Bahn kannst du hier nachlesen.
Mögliche Bahn-Haltestellen im mitteldeutschen Bahnnetz findest du hier und hier.
Budget-Tipp: Reist du aus Großstädten in Thüringen an, kannst du eventuell vom Hopper-Ticket Gebrauch machen und Geld sparen. Von Erfurt nach Jena sind es dann für eine Fahrt nur 5,60€ für das Hopper-Ticket Thüringen und 5,80€ für das VMT-Hopper-Ticket.
Es gibt auch ein Hopper-Ticket Sachsen-Anhalt mit den gleichen Konditionen, die du hier nachlesen kannst.
Wichtig ist, dass du das Ticket vor Bahneinstieg validierst und dein Reiseziel nicht weiter als 50km entfernt sein darf. (Das kannst du hier nachprüfen.) Tickets erhältst du am Schalter, Automaten oder über die Apps VMT-App und App HandyTicket Deutschland.

Saaleradweg
Zur Schnellübersicht:
- Länge: 403 km
- Etappen: 9
- Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Anstiege
- Route: von der Quelle der Saale bei Zell bis Elbe-Mündung bei Barby
- Beschilderung: ja
- Teil des Europaradweges R1 (Frankreich/ Russland) und des EuroVelo2 (Irland/ Russland)
- Saaleradweg Karte: zu den GPX-Downloads
- Offizielle Webseite
Etappen
Insgesamt erwarten dich neun Etappen am Saaleradwanderweg. Da die gesamte Strecke dem Ursprung und Verlauf der Saale folgt, erhältst du somit wunderbare Einblicke in die Natur Mitteldeutschlands und einige der schönsten Burgen, Schlösser und Städte in Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Für eine Erkundungstour mit dem Rad in der Saale-Unstrut-Region solltest du dich an die Etappen 6 und 7 halten. Alle weiteren Etappen kannst du hier oder hier im Detail nachlesen. Als Überblick für dich liste ich mal die wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Saaleradweg auf den Etappen 6 und 7 bei Saale Unstrut auf:
- Etappe 6 (50,2 km): Jena – Kunitz – Porstendorf – Golmsdorf – Dorndorf – Würchhausen – Döbritschen – Camburg – Stöben – Weichau – Kaatschen – Kleinheringen – Saaleck – Bad Kösen – Naumburg
- Etappe 7 (60,5 km): Naumburg – Schönburg – Weißenfels – Kriechau – Kleinkorbetha – Goddula – Bad Dürrenberg – Leuna – Merseburg – Schkopau – Planena – Rattmannsdorf – Hohenweiden – Halle (Saale)

Wenn du alte Burgen und Schlösser magst, dann plane doch deine Fahrradreise an der Saale mit speziellem Hinblick auf Burgenbesichtigungen.
Schau dich unbedingt in Jena und Dornburg um. Denn Jena hat nicht nur die Lobdeburg (von der aus man die Leuchtenburg sehen kann), sondern auch den Fuchsturm und die Kunitzburg. In Dornburg-Camburg stehen gleich drei Dornburger Schlösser oben auf einer Anhöhe, umringt von Blumenbeeten und Rosenranken.
Und dann gibt es natürlich noch die Rudelsburg und Burg Saaleck, die Burg Schönburg bei Naumburg sowie Museum Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels und Schloss Merseburg, um noch ein paar weitere zu nennen.
Anreise: So kommst du zum Start des Saaleradweges
Vielleicht willst du direkt beim Beginn des Saaleradweges anfangen (also auch außerhalb der Region Saale-Unstrut)? In dem Fall solltest du bei Etappe 1 beginnen.
Dazu fahre über die A9 Richtung Fichtelgebirge zum Ort Zell. Nimm die Ausfahrt Münchberg und fahre weiter zum Nordhang des großen Waldsteines, wo die Saale entspringt. Parken kannst du am Bahnhof oder beim Freibad sowie auf dem Parkplatz des Festplatzes an der Haidbergstraße in Zell.
Kommst du mit Bahn oder Fernbus, dann steige am (Bus-) Bahnhof Münchberg aus. Von hier radelst du 12km zur Saalequelle. Vielleicht willst du aber noch deine Beine schonen, bevor es richtig losgeht?
Alternativ gibt es auch eine Buslinie von Münchberg zum Fichtelgebirge. Die Haltestelle ist Zell. Fahrpläne zu örtlichen Bussen und Bahnen findest du hier.
Anreise zur Etappe 6 (in der Region Saale-Unstrut)
Interessiert dich nur Radfahren in der Saale-Unstrut Region, dann kannst du auch direkt zur 6. Etappe fahren und von dort beginnen.
Fährst du mit dem PKW, dann nimm die A4 von Dresden über die Abfahrt Apolda via der B 87 oder der Abfahrt Jena-Zentrum über die B 88, um nach Jena zu kommen. Auch von Erfurt oder Weimar aus kannst du die A4 (oder alternativ die B7) nehmen.
Die Schnellstraße führt dich direkt ins Zentrum. Fahre weiter gen Norden, um nach Kunitz zu kommen. Die Kunitzburg auf dem Berg sieht man schon von Weitem.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Jena zu kommen ist leicht, denn die Großstadt hat gleich mehrere Bahnhöfe und einen Busbahnhof. Am besten ist es, wenn du bei Jena-West ankommst, aber auch der Bahnhof Jena Paradies (wo auch der Busbahnhof ist) ist eine Möglichkeit. Schwinge dich aufs Rad durchs Stadtzentrum Richtung Jena Nord oder nimm die öffentlichen Verkehrsmittel zum Ort Kunitz.
Sowohl vom Paradies- als auch Westbahnhof fährt dich der Bus 430 Richtung Jena, Kunitz, was 18 Minuten dauert und 2,10€ (+ 1,60 € Fahrradkarte) kostet. Du kannst sie am Automaten in Bus und Bahn kaufen oder per Handyticket mit der App MeinJena.
Radelst du die 5,4 km direkt nach Kunitz, dauert das etwa 17 Minuten. Und du kommst an der Statue des Erlkönigs vorbei!
Auch Naumburg ist super angebunden. Von hier aus kannst du bequem in Fernbus und Bahn steigen.
Mit dem Auto kommst du über die A 9 Berlin von Nürnberg über die Abfahrt Naumburg (Saale) in die Stadt. Über die A14 gelangst du von Magdeburg oder Leipzig nach Naumburg über die A 9 Abfahrt Naumburg (Saale).
Fotos © Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Christoph Keller
Unstrutradweg
Die Schnellübersicht zum Radweg an der Unstrut:
- Länge: 187,9 km
- Dauer: Mehrtagestour (mindestens 12:16 Stunden)
- Etappen: 6
- Schwierigkeitsgrad: leicht, zumeist abfallend
- Familienfreundlich
- Route: Quelle der Unstrut bis nach Naumburg
- Beschilderung: ja
- Offizielle Webseite
- Die Unstrutradweg-Karte gibt‘s hier.
Auch hier kannst du dem Fluss von der Quelle bis zur Mündung folgen. Die gesamte Route des Unstrutradweges für natürlich noch um einiges weiter als nur durch die Saale-Unstrut Region. Alle Unstrutradweg-Etappen kannst du hier nachlesen.
Für eine gezielte Radwanderung in der Saale-Unstrut-Region solltest du daher die zweite Hälfte der 5. Etappe sowie die letzte Etappe des Unstrutradweges wählen. Hier sind die wichtigsten Orte, die du somit passierst:
- Etappe 5 (35km): Artern – Ritteburg – Schönewerda – Bottendorf – Roßleben – Wiehe – Wendelstein – Memleben – Wangen – Nebra
- Etappe 6 (35km): Nebra – Reinsdorf – Karsdorf – Burgscheidungen – Dorndorf – Laucha – Weischütz – Zeddenbachmühle – Freyburg – Großjena – Naumburg

Teil des Radweges der Unstrut sind auch die vielen Weingüter entlang der Weinstraße Saale-Unstrut. Die 13. Weinstraße Deutschlands ist ideal für Weinliebhaber, die sich zwischen Verkostungen bewegen und die unglaublichen Ausblicke über die Weinberge und Täler erleben wollen.
Eine Liste der hiesigen Weingüter mit Adressen und Telefonnummern findest du hier. Die Route schließt folgende Ort ein:
- Memleben, Nebra, Vitzenburg, Reinsdorf, Karsdorf, Wetzendorf, Wennungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Laucha, Weischütz, Zscheiplitz, Freyburg, Großjena und Kleinjena
Anfahrt Etappe 5: Artern
Fahre von Jena oder Erfurt aus über die Autobahn A4 und dann A71 und nimm die Ausfahrt Richtung Artern/Bad Frankenhausen/Nebra/Roßleben.
Mit der Bahn kannst du von Erfurt aus mit der Regionalbahn Richtung Sangerhausen bei Artern aussteigen. So eine Fahrt dauert weniger als eine Stunde.
Abfahrt Etappe 6: Naumburg
Auch Naumburg ist super angebunden. Von hier aus kannst du bequem in Fernbus und Bahn steigen.
Mit dem Auto kommst du über die A 9 Berlin von Nürnberg über die Abfahrt Naumburg (Saale) in die Stadt. Über die A14 gelangst du von Magdeburg oder Leipzig nach Naumburg über die A 9 Abfahrt Naumburg (Saale).
Freyburg © Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Wolfgang Kubak Naumburger Dom © Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Wolfgang Kubak Geiseltalsee © Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Kristin Koch
Unterkunft Nebra
Du hast einige Auswahl an Unterkünften in Nebra. Richtig toll finde ich, dass man sogar im Schloss Nebra ein Hotelzimmer buchen kann. Das historische Hotel hat 3 Sterne und die Zimmer sind hübsch im modernen Landhausstil eingerichtet.
Das Nichtraucherhotel hat ein Restaurant und eine Taverne und bietet auch Massagen an. Reservier deinen Aufenthalt gleich hier*.
Beliebt ist auch das Waldschlösschen Wangen. Das Hotel hat ein eigenes Restaurant, einen Garten, Spielplatz und WLAN in jedem Raum.
In der Gemeinschaftslounge kannst du dich mit anderen Reisenden austauschen oder in deinem Zimmer vor dem Flachbildfernseher abspannen oder am Schreibtisch dein Reisetagebuch schreiben. Schau dir die Zimmer hier* an.
Unterkunft Naumburg
Auch in Naumburg hast du die Qual der Wahl. Eine außergewöhnliche Unterkunft wird dir im Schulmeisterhaus geboten. Hier hast du ein ganz eigenes Apartment für dich mit kostenfreiem Privatparkplatz und möglichem Fahrradverleih. Buchen kannst du hier*.
Super für Selbstversorger sind auch die Apartments mit voll ausgestatteter Küche im Hotel Zum alten Staatsgefängnis. Du bist nur wenige 700 Meter vom Naumburger Dom entfernt und kannst die Dächer der Stadt von deinem Balkon überblicken. Reserviere dir deinen Platz hier*.

Geiseltalsee Rundweg
Die schnelle Übersicht zum Radweg:
- Länge: 25 km
- Dauer: knapp 2 Stunden
- Etappen: 1
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Route: rings um den Geiseltalsee
- Offizielle Webseite | Radtour Webseite
Früher war der Geiseltalsee eine Tagebau-Stätte, die dann in Deutschlands größten künstlichen See umgewandelt wurde. Der See ist fast 19 km² groß und in der Umgebung befinden sich noch weitere Seen. Du kannst also einen richtigen Badeurlaub in der Region Saale-Unstrut veranstalten. Das klingt gerade nach einer anstrengenden Radeltour super einladend!
Es ist richtig schön erfrischend, am See entlang zu radeln. Zudem dauert es auch gar nicht lange, bis du wieder am Anfang bist. Aber lege definitiv einige Zwischenstopps ein, denn insgesamt gibt es drei Aussichtstürme, die eine wunderen Blick über den See versprechen. Sie sind 14 Meter hoch. (Also Kamera mitnehmen!)
Attraktionen entlang des Weges sind die Gutsmühle St. Ulrich und das Wasserschloss Mücheln.
An-/Abreise zum Geiseltalsee
Mit dem Auto
Von Naumburg nach Mücheln am Geiseltalsee dauert es nur 24 Minuten mit dem Auto. Es geht über die B180 und dann über die Ausfahrt Freyburger Straße und Roßbacher Straße auf die B176.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Bahn reist du am besten in Merseburg an und nimmst dann den Bus 721 in Richtung Mücheln (Geiseltal – an der Tankstelle aussteigen). Oder du fährst mit der Regionalbahn direkt nach Mücheln (Geiseltal).
Unterkunft Mücheln
In Mücheln kannst du in Ferienhäusern oder Hausbooten am Geiseltalsee übernachten. Super beliebt für „Landratten“ sind die Ferienhäuser Geiseltal. Du hast ein eigenes Apartment mit Terrasse für dich, hast Zugriff auf WLAN, Kochmöglichkeiten sowie einem Fahrradverleih. Buchen ist hier* möglich.
Magst du lieber auf dem See schippern? Dann ab auf ein Hausboot. Eine super Bewertung auf Booking bekommt Hausboot No5 „Treibholz“ mit seinen 2 Schlaf- und Badezimmern sowie Küchenzeile. Auf der Terrasse kannst du Grillen und dir an der Marina ein Fahrrad ausleihen. Schau dir die Details hier* an.
Welche Orte willst du am liebsten auf deiner Radtour durch die Saale-Unstrut Region besichtigen?
Mehr Deutschland Tipps
- Die besten Ausflugsziele im Weimarer Land
- Das gibt es in Weimar zu sehen
- Das sind die hübschesten Städte in Deutschland
- Meine Reise durch das Ruhrgebiet und die Halden
- Das gibt’s in Thüringen im Winter zu sehen

5 Kommentare
Carolin
12. Juli 2022 atIch bin hemmungslos um den Geiselsee geradelt und konnte einfach nicht mehr auf meinen okumenischen Pilgerweg zurueck. Ich musste dann einen Umweg in Kauf nehmen aber immerhin, kenne ich mich jetzt bestens am Geiselsee aus 🙂 Danke fuer den Tip, dass die Fahrrad Mitnahme in Sachsen/Anhalt umsonst ist. Da hatte ich mein Ticket schon #TravelFail Naja, ich habe fuer’s naechste Mal dazu gelernt 🙂
Carolin | Solo Travel Story
Annemarie Strehl
30. Juli 2022 atHallo Carolin! Das ist ja echt krass (und im Nachhinein ein bisschen witzig). Aber gut zu wissen, dass es nicht ganz so leicht ist, den Pilgerweg wiederzufinden. Danke für deinen Kommentar!
Die 10 schönsten Burgen und Schlösser in Sachsen für einen Tagesausflug
28. September 2020 at[…] Das kann man als Radfahrer im Saale-Unstrut Land erleben […]
Oliver Demian
22. Juli 2020 atWozu benötigt man bei Reisen in der Saale-Unstrut-Region und dem Hopperticket eine Fahrradkarte? In Sachsen-Anhalt und Thüringen ist unabhängig vom Verkehrsverbund die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr grundsätzlich kostenfrei, im MDV-Gebiet (Leipzig, Sachsen) ebenfalls.
Schöne Grüße
Olli von http://www.unstrutradweg.de
Annemarie Strehl
22. Juli 2020 atHallo Olli, das ist gut zu wissen. Ich ändere das gleich mal ab. Danke für deinen Kommentar.