Kurz vor Jena liegt ein verwunschener Ort voller Märchenfiguren, in dem sich ein Künstler seine ganz eigene begehbare Kunstwelt gestaltet hat. Der Garten der Stille in Plinz ist voller wunderlicher Gestalten umringt von blühenden Beeten und einem plätschernden Wasserfall. Es ist ein regelrechter Geheimtipp, den ich jetzt gerne mit dir teilen würde.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

So stieß ich auf den Kunstgarten in Plinz
Ich bin eigentlich nur zufällig auf das kleine Dorf Plinz in Thüringengestoßen. Ich war in meiner Maps.Me App unterwegs auf der Suche nach Wasserfällen und kleinen Orten, die ich bisher noch nicht entdeckt habe.




Kleiner Reisetipp nebenbei
Maps.Me ist keine gesponsorte Empfehlung. Ich nutze die kostenlose Karten-App schon seit Jahren und finde sie super. Richtig gut ist, dass man sich gezielt Karten herunterladen und so offline nutzen kann.
Die sind oft verlässlicher als Google Maps, vor allem wenn es um Wanderwege oder zum Beispiel auch asiatische Länder geht. Hat mir oft schon aus der Patsche geholfen und den Rückweg gezeigt, wenn ich mal wieder ziellos herumgelaufen bin und mich verlaufen hatte oder einfach plötzlich schnell irgendwo anders hinmusste.
Das mache ich gerne, denn hier findet man oft tolle Tipps, die andere Nutzer eingestellt haben und die ich auf Google Maps so nicht so leicht gefunden hätte. So habe ich auch einige tolle Wasserfälle in Bali entdeckt, die eher unbekannt sind.
In und um Jena gibt es auch ein paar Wasserfälle. Nichts sonderlich Beeindruckendes, aber dennoch schön. Wenn es sie schon gibt und man Lust aufs Wandern hat, warum dann nicht mal vorbeischauen? Ich kann es dir jedenfalls nur empfehlen.
(Und wenn du selbst einen Geheimtipp hast oder tolle Wasserfälle auch außerhalb Thüringens kennst, teile sie mir gerne im Kommentarfeld mit. Ich freue mich immer auf neue Reiseideen.)
Jetzt wieder zu meiner „Entdeckungsgeschichte“
Jedenfalls habe ich auf der Karte den Wasserfall in Plinz gesehen. Und dass es daneben noch eine Mühle gibt. Die Markierung für den Garten hab ich direkt ignoriert. Ein Garten klang irgendwie so langweilig. Ich wollte sehen, ob der Wasserfall etwas her macht.
Mein Vater erwähnte, dass ein Freund ihm mal von dem Garten erzählt habe und wir mal vorbeischauen könnten, aber dass das ganze Dorf quasi ein Skulpturengarten ist und man gar nicht dran vorbeikommen kann (wortwörtlich), hatte er nicht erwähnt.
Kurzum: Du solltest direkt den Wasserfall sowie den Skulpturengarten von Plinz besuchen. Da hast du einen zwei-in-eins Deal. Beides ist übrigens kostenfrei. Die Mühle selbst kannst du auch besichtigen, denn hier befindet sich eine Galerie.




So kommst du hin
Übrigens ist Plinz so klein, dass es nur ein Ortsteil der Gemeinde Milda im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen ist. Im Weiler gibt es quasi nur fünf Häuser. Aber die Gemeinde wurde bereits 1427 erwähnt und ist somit doch recht alt und eingesessen.
- Adresse: Plinz, 07751 Milda
Eines solltest du vorab wissen: hier fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel direkt hin. Wenn du kein Auto hast, dann musst du schon ein gazes Stück wandern oder Fahrrad fahren.
Anfahrt 1
Die Strecke nördlich vom Dorf über Milda ist asphaltiert und lässt sich super befahren. Fahre dann nach Großkröbitz und weiter nach Plinz. Es gibt hier Schilder, dass die Durchfahrt nicht erlaubt ist, aber das gilt nicht für Besucher und eine Durchfahrt mit einem normalen PKW.
Anfahrt 2
Die Strecke gen Süden führt dich über den Ort Altendorf-Altenberga direkt bis an den Dorfrand und zum Garten der Stille in Milda. Jedoch ist mit Schlaglöchern gepflastert, dabei ist sie nicht mal gepflastert. Es ist einfach nur plattgedrückte Erde. Nicht unbedingt zu empfehlen, vor allem nach Regen.
Wenn du Abenteuer liebst, entschleunigen willst und dein Auto auch mal richtig dreckig werden und durch Löcher fahren kann, dann nimm die Strecke. Sie erspart dir die Wanderung.
Kunstgarten
Den Garten der Stille kannst du wie gesagt gar nicht verfehlen. Der Eingang liegt direkt nach dem Ortseingangsschild, das – ich muss es gestehen – echt gruselig aussah. Aber wie viele der Puppenelemente in Plinz wird dies ausgetauscht.
Überhaupt wird sich hier einiges verändern nun da der Gründer Jochen Bach 2023 mit 80 Jahren verstarb. Seine Frau lebt noch in der Gemeinde und seine Tochter zieht bald von Berlin hierher.
Direkt hinter dem Eingang findest du ein kleine Schachtel für Spenden. Der Garten der Stille ist kostenlos, aber wenn es dir gefallen hat, wäre ein kleiner Obolus wirklich nett. Auch damit er weiter in Stand gehalten werden kann. Ist schon ein ziemliches Stück Arbeit die Skulpturen und Beete zu pflegen.
Der Garten der Stille ist nur ein kleiner Teil des Kunstgartens. Dieser ist in verschiedene Bereiche mit seinen ganz eigenen Themen unterteilt. Somit kannst du vom Garten der Stille auch den Garten des Rauschens, den Garten der Steine, den Garten der Vögel und den Garten der Frösche gleichermaßen abwandeln. Es liegt alles dicht bei dicht.
Ich sollte noch erwähnen, dass, auch wenn hier viel Witziges für Kinder zu entdecken ist (wie die Prinzessin auf der Erbse, super viele Frösche, etc), die meisten der Figuren nackt sind. Wenn dich das nicht stört, dann ist alles gut. Wenn schon, dann schau dich eher im Dorf um.




Plinzer Mühle/Atelier
Nach deinem Besuch solltest du die Straße weiter hoch laufen. Dann siehst du noch weitere Figuren entlang des Weges sowie in Scheunenfenstern stehen und du kannst auch das Atelier des Künstlers Jochen Bach und seiner Frau besichtigen. Wenn du magst, kannst du auch direkt ein Souvenir käuflich erwerben.
Ich selbst war bei meinem Besuch nicht in der Galerie. Sie sah irgendwie geschlossen aus. Aber lass dich davon nicht beirren. Denn die Tür steht jeden Tag zwischen 13 und 18 Uhr offen.
Wenn du außerhalb dieser Zeiten ankommst, kannst du trotzdem versuchen zu klingeln. Oft ist jemand da.
Du solltest bei deinem Besuch also definitiv mal versuchen es zu betreten und mir erzählen wie es so ist.
- Telefon: +493642222438
- Webseite
Witzig fand ich auch noch, dass im Dorf Hühner frei herumlaufen. Und nicht nur stinknormale Hühner, sondern so wunderbar wuschelig aussehende Seidenhühner. Die kann man anscheinend auch kaufen.
Ich fand sie unglaublich hübsch und niedlich. Die sind vielleicht auch ein Grund – abgesehen vom Lärm und potentiell weiteren Schlaglöchern – warum man nicht durch den Ort fahren darf.
Es gibt ab und zu auch Veranstaltungen in Plinz. Derzeit finden aber anscheinend erstmal keine weiteren statt.
Wasserfall
Nach dem Atelier und außerhalb der Grenze von Plinz kannst du nach 18 Metern (etwa fünf Minuten) linkerhand einen Teich sehen. Rechts fällt der Wasserfall in das Tal mit dem witzigen Namen Koppelgraben, welcher flussabwärts in die Saale fließt. Und der Wasserfall ist gar nicht so klein.
Aber ich hätte nicht erwartet, dass es der höchste natürliche Wasserfall Thüringens ist!
Du kannst ringsherum entlang des „Abgrundrandes“ laufen, um verschiedene Aussichtspunkte auf den Plinzer Wasserfall zu genießen.
Er plätschert über mehrere Etappen hinunter und der Bach führt noch über ein paar kleinere Schnellen. Ein wirklich entzückender Anblick. Wenn alles grünt und es geregnet hat, sieht es bestimmt noch schöner aus.
Ich war ja im Januar da. Da war alles doch recht trist und kahl.




Wichtige Hinweise
Was ich dir außerdem noch ans Herz legen will – vor allem, wenn du groß auf Wandertour bist – ist, dass es in Thüringen viele Zecken gibt. Ja auch FSME Gefahr. Das sollte dich nicht abschrecken, ist aber gut zu wissen.
Hab daher immer eine Zeckenkarte* oder – noch besser meiner Meinung nach – eine schmale, metallene Zechenzange*. Die klobigen grünen Plastikzangen kann ich nicht empfehlen. Die handhaben sich einfach doof, machen sich schlecht bei winzigen Zecken und man trennt eher noch den Kopf ab.
(Ist mir in Südengland mal so gegangen. Da musste ich dann in die Klinik, damit die das Vieh herausdoktern konnten. War echt nervig und unangenehm. Ist aber netterweise kostenlos, da NHS.)
Außerdem kann ich dir meine treuen Wanderschuhe Lowa Renegade* ans Herz legen. Die hab ich schon seit Jahren und die haben schon einige Wandertouren quer um die Welt mitgemacht. Ich habe sie zwei Jahre lang fast jeden Tag getragen und sie sind immer noch top. Der recht hohe Preis rentiert sich.
Ich musste sie nicht mal einlaufen und meine Füße machen es echt schwer, passendes Schuhwerk zu finden. Daher wollte ich den Tipp mal weitergeben.
Weiteres Sehenswertes
Ich würde mal sagen, dass du nicht extra einen riesigen Umweg machen musst, um dir nur die Kunst in Plinz anzusehen, wenn es so viele weitere schöne Sehenswürdigkeiten im Saale-Holzland-Kreis gibt. Kombiniere doch mehrere in einem Ausflug.
Noch dazu kannst du einen Abstecher nach Kahla, zur Leuchtenburg oder auf die Jagdanlage Rieseneck machen. Diese Orte sind immer einen Besuch wert, egal zu welcher Jahreszeit.
Magst du noch mehr Wasserfälle sehen? Geh nach Quirla zum Amselfall im Nossengraben und schau dann direkt in Zisterzienser Nonnenkloster in Stadtroda vorbei.
Weitere Mühlen findest du direkt um die Ecke im Zeitzgrund. Und zwar gibt es die Papiermühle (die sogar eine eigene Bahnhaltestelle hat), die Janismühle (mit Restaurant) und Ziegenmühle (mit Brauereigasthof). Außerdem gibt es noch ein paar kleine Überreste der ehemaligen Rabsburg im Wald.
Im Mai solltest du unbedingt im Leutratal eine kleine Orchideen-Wandertour machen. Denn dann erblühen in den Hangwiesen kunterbunte Raritäten. Wilde Orchideen ziehen Jenaer regelmäßig am Wochenende ins Naturschutzgebiet. Komm am besten unter der Woche. Es lohnt sich!
Hast du Lust auf weitere Berichte zum Ort Plinz? Hier sind mal ein paar Artikel, die ich noch dazu gefunden habe. Vielleicht interessiert es dich ja.
- Wikipedia
- Komoot – für Ideen zu Wanderrouten
- Quermania
- Mein Anzeiger
- Holidaycheck Bewertung
- Leipziger Volkszeitung
- OTZ – leider Paywall
Warst du schon in Plinz oder hast davon gehört? Das würde mich interessieren. Hinterlass mir doch einen kurzen Kommentar mit deiner Meinung.
Noch mehr Reiseideen für Thüringen
- Ausflugsideen für eine Radtour durchs Weimarer Land
- Was dir in Weimar nicht entgehen sollte (für „Neulinge“ und Wiederkehrer)
- Wanderung zu den Frauenschuh Orchideen in Kochberg
- Unter Kirschblüten mit Blick auf Jena
- Die Lobdeburg in Jena


Keine Kommentare