Auf der Suche nach den schönsten Orten während der Zeit der Kirschblüte in Jena, machte ich mich auf zu den Kirschbäumen in Winzerla. Ich hatte einen Tipp bekommen, dass hoch oben im Wald ein kleines Areal mit Kirschbäumen ist und das musste ich mit eigenen Augen sehen.
Wichtig: Die Wiesen und Berge liegen im Naturschutzgebiet bzw. Landschaftsschutzgebiet deswegen solltest du unbedingt auf den Pfaden bleiben. Im Frühling brüten Vögel teilweise auf den Böden. Leine also unbedingt deinen Hund an und mache nicht einfach ein Picknick auf den Wiesen.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Der Weg selbst war nicht unanstrengend – ich war das Wandern schon gar nicht mehr gewohnt. Aber, wenn dich ein Anstieg von 138m nicht abschreckt und du auch schon auf die Lobdeburg gewandert bist, dann ist das wirklich nicht allzu schwer.
Den Weg kannst du auch gar nicht verfehlen, führt er doch direkt über das Feld geradeaus den Berg hoch. Mit normalen Turn- oder Wanderschuhen bist du hier bestens ausgerüstet.
Hier sind mal ein paar Bilder von der wunderbaren Kirschblüte. Von hier oben hat man auch einen wunderschönen Ausblick über das mittlere Saaletal Vom Jägerberg über den Jenzig hin zur Lobdeburg. (An der Lobdeburg gibt es übrigens auch schöne Kirschbäume zu besichtigen.)
Ich entschied mich dafür am späten Nachmittag Ende April nach Winzerla zu den Kirschbäumen zu wandern, da ich die goldene Stunde, aber noch genug Licht für die Fotos erwischen wollte. Die Schatten waren auch super, da die Sonne vom Wald runter zu den blühenden Kirschbäumen schien.
Um 18 Uhr war das Licht perfekt, verschwand aber ziemlich schnell, sodass eine halbe Stunde später schon alles wieder im Schatten lag. Du solltest also entsprechend auf das Wetter und die Zeit des Sonnenuntergangs achten.




So kommst du hin
Es gibt mehrere Wege hin zu den Winzerla Kirschbaumfeldern. Ich nahm folgende Option: Mit der Bahn fuhr ich zur Straßenbahn-Haltestelle Winzerla und wanderte durch den Stadtteilgarten Winzerla, durchquerte den Spielplatz und lief über die Schrödingerstraße zur Bushaltestelle Hugo-Schrade-Straße.
Von dort aus siehst du schon die Feldwege und schlägst den ersten direkt ein. Du läufst einfach geradeaus auf dem Pfad zum Wald und den Berg hoch. Oben angelangt, siehst du eine Kreuzung, an der du dich rechts hältst.
Dann geht es einfach weiter direkt zur Lichtung mit den Kirschbäumen über Winzerla. Die erkennst du am kleinen Sendemast. Das Areal ist nicht riesig, hat aber einige Bäume, die schön angeordnet wachsen, zu bieten.
Alternativ kannst du auch den Bus direkt zur Hugo-Schrade-Straße nehmen oder von der Haltestelle Damaschkeweg zu Netto und weiter den Berg hinauflaufen.
Du steuerst so auf kleine Schrebergärten am Rande des Waldes zu, an denen du vorbeiläufst und so die ehemalige Jenaer Kirschplantage in Winzerla erreichst.
Koordinaten: 50°53’47.5″N 11°33’51.1″E
Weitere Wanderideen
Du kannst deine Wanderung selbstverständlich auch erweitern und zum Aussichtspunkt am Lämmerberg wandern und dort nach Ammerbach absteigen.
Oder du läufst zurück zur Kreuzung und weiter bis zum Aussichtspunkt am Mönchsberg, wo sich die Steinkreise befinden. Von dort kannst du runter nach Göschwitz gehen.
Willst du noch mehr wandern? Ich habe eine ganze Reihe schöne Strecken für Wanderausflüge um Jena zusammengetragen. Lies dich doch mal rein!




Weitere Hinweise
Wenn du gerne Google Maps für deine Wandertouren oder anderswo nimmst, dann solltest du wissen, dass die Kirschbäume in Winzerla nicht verzeichnet sind. Du kannst sie im Satellitenmodus ausmachen.
Im normalen Modus sieht man nichts und es werden auch keine der genannten Wanderwege angezeigt. Ich kam mit meiner Maps.Me App gut voran. Die nehme ich meist für Wanderungen, da man sie offline verwenden kann, sie kostenlos ist und ich sie gerne empfehle.
Übrigens gibt es in Jena Zecken – auch die, die Borreliose verbreiten. (Das Gras um die Kirschbäume in Winzerla ist natürlich nicht richtig gemäht. Und durch die Felder musst du ja auch.)
Trage daher lange Klamotten, stecke die Hose notfalls in die Socken und untersuche deinen Körper nach der Wanderung. Eine Zeckenkarte* oder Zeckenzange* zur Hand zu haben, ist immer eine gute Idee. Du kannst auch Insekten- und Zeckenschutz* vorher aufsprühen.
Hattest du vorher schon von der Kirschblüte in Winzerla gehört? Oder hast du noch weitere Tipps für tolle Kirschbäume in und um Jena? Schreib mir doch einen Kommentar. Ich würde mich freuen.




Noch mehr Thüringen Ausflugstipps ins Grüne
- Wanderung zum Amselfall in Quirla
- Besondere Ausflugsorte im Saale-Holzlandkreis
- Barocke Gärten und Schloss in Großkochberg
- Auf dem Fahrrad durchs Weimarer Land
- Was die Leuchtenburg bei Kahla so besonders macht

Keine Kommentare