Wusstest du, dass es eine Statue vom Erlkönig in Jena gibt? In und um die Stadt gibt es viele Wandermöglichkeiten, so auch hier. Warum also nicht mal einen kleinen Ausflug zum Erlkönig in der Lichtstadt planen? Hier sind direkt ein paar Tipps dazu für dich.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Was ist der Erlkönig
Der Erlkönig ist ein bekanntes Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1782. Es handelt von einem Vater, der mit seinem kranken Kind durch die Nacht reitet und von einem geisterhaften Wesen, Erlkönig genannt, verfolgt wird.
Der Erlkönig versucht das Kind mit Versprechungen zu sich zu locken, während der Vater versucht, es zu schützen. Jedoch stirbt das Kind letztendlich in den Armen des Vaters.
Das Gedicht gilt als eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und wurde vielfach interpretiert und vertont.
Und in Jena wurde dazu auch direkt die Statue errichtet. Der Erlkönig selbst mag zwar eine fiktive Figur sein, aber du kannst ihn also dennoch besuchen.

Warum steht die Statue hier?
Es ist nicht bewiesen, aber es wird gemunkelt, dass dem Gedicht ein Erlebnis in Camsdorf zugrunde liegt. Dabei lief ein Bauer verzweifelt durch die Straßen, um Hilfe für sein todkrankes Kind zu bekommen.
Camsdorf liegt weiter nördlich und du erreichst es übrigens über die B88 innerhalb von 22 Minuten mit dem Auto. (Dort steht auch eine Burg.)
Anfangs gab es die Erlkönig Statue nur in klein und aus Holz, die der Holzbildhauermeister Theodor Wolff 1877/78 für seinen Garten angefertigt hatte.

Im Jahr 1891 gab der Schlossherr Wolf von Tümpling dann den Auftrag die Steinfigur nach diesem Vorbild zu kreieren und stellte sie 1893 im damaligen Schlosspark auf. Die Statue wurde aus Sandstein vom Jenaer Bildhauer Wilhelm Otto Späte hergestellt.
Der Ort ist gewollt, denn so steht die Statue dramatisch über dem Teich vor der Klufthöhle, die an klassizistische Freilufttheater erinnert. Die Pose wurde auch leicht abgeändert, damit sie gelehrter aussieht und der Erlkönig zeigt außerdem hin ins Saaletal.



Wo steht der Jenaer Erlkönig?
Den Erlkönig findest du in Jena-Nord an einer Fasergips-Felswand am Fuße des Berges Jenzig. Die Straße hierher wurde sogar nach ihm benannt und sie führt von Wenigenjena bis nach Kunitz.
Du kannst entweder auf dem Wanderparkplatz Jenzig oder am Wegesrand der Straße Zum Erlkönig nahe der Statue parken oder mit der Straßenbahn der Linie 2 zur Haltestelle „An der Trebe“ fahren und von dort aus 20 Minuten gen Norden laufen.
Gut zu wissen: Das Gebiet in dem der Erlkönig steht, ist ein Naturschutzgebiet.



Was gibt es hier noch zu sehen?
Abgesehn von der Statue, gibt es noch eine interessante Metallplatte mit mathematischen Rätseln auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Ein Stück weiter den Berg rauf steht noch die Ruine des alten Schloss Thalstein. Es steht schon seit Jahrezehnten leer und ist dem Verfall preisgegeben. Daher kann es auch nicht besichtigt werden. Aber vom Tor hat man trotzdem einen guten Einblick und kann auch bis ins Stadtzentrum sehen.
Vorm Jenaer Erlkönig aus kannst du auch die Wanderwege hoch zum Jenzig einschlagen oder mit deinem Rad den BMX Track nutzen.

Noch mehr Tipps für einen Ausflug nach Jena
- Die Jenaer Winterlinge darfst du im Februar nicht verpassen
- Ende März blühen hier die Kirschbäume in Jena
- Hänge voller Perückensträucher musst du dir im Juli und November angucken
- Im Frühling blühen im Leutratal seltene Frauenschuhe
- So kommst du zur Sommerlinde hinter der Lobdeburg
- Kennst du die Steinkreise auf dem Mönchsberg?
- Diese Ausflugsziele um Jena lohnen sich für einen Tagesausflug
- Die Jagdanlage Rieseneck ist nicht weit entfernt

Keine Kommentare