Deutschland Thüringen

Wandertipp: Die Steinkreise in Jena auf dem Mönchsberg

In Franken ist es Brauch an Ostern die Brunnen zu schmücken. Und wenn du Osterbrunnen in Bamberg sehen willst, dann habe ich hier mal meine Tipps für dich.

**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Was gibt es am Mönchsberg zu sehen?

Natur und schöne Ausblicke ist die kurze Antwort. Hier ist mal eine kleine Übersicht für Schnellleser:

  • Verschiedene Steinkreise
  • Ausblick über Jena Göschwitz und Lobdeburg
  • Sicht rüber zur Lobdeburg und Leuchtenburg
  • Funkturm Jena/Oßmaritz
  • Bunkertür in Felswand
  • Orchideen

Was ist der Mönchsberg?

Der Mönchsberg ist ein Hügel der Stadt Jena in Thüringen, Mitteldeutschland. Die Großstadt liegt im Tal und ist von vielen Hügeln und Steinwänden umgeben, weshalb man in Jena viel wandern kann.

Jedoch scheinen die Wanderwege um den Mönchsberg auch unter den Einheimischen herum weniger bekannt zu sein als die Wege der Saalehorizontale, des Hufeisen und der Kernberghorizontale, zum Beispiel. Daher triffst du hier auch nicht so viele andere Wanderlustige.

Jedenfalls war das bei jedem meiner Besuche so. Wenn du da etwas anderes erlebt hast, sag mir gerne in den Kommentaren Bescheid.

Der Mönchsberg ist übrigens die dritthöchste Erhebung der Jenaer Scholle mit seiner Höhe von 399 m.

Zwischen 1886 und 1967 wurde hier Kalkstein abgebaut, weswegen er auch als Steinbruch bezeichnet wird und das sieht man auch heute noch. Von Lobeda West aus, zum Beispiel, sieht man den Berg als große Abbruchstelle mit dem Funkturm drauf.

Der Kalkstein wurde zur Zement-Produktion genutzt und es ga sogar mal eine Seilbahn für den Transport. Im Anschluss wurde die Gegend als Schießanlage genutzt und man sieht sogar noch eine Bunkertür in der Wand eingebracht. Hinein kommst du natürlich nicht. Ist abgesperrt.

Wo liegt der Mönchsberg in Jena?

Der Mönchsberg liegt südwestlich der Altstadt von Jena um die Ecke vom Stadtteil Winzerla und Göschwitz.

Er befindet sich direkt neben dem Naturschutzgebiet Leutra-Cospoth, wo du im Frühling unzählige seltene Orchideen im Leutratal bewundern kannst. (Das ist ein weiteres tolles Ausflugsziel von Jena aus.)

So kommst du hin

Du kannst den Jenaer Mönchsberg von verschiedenen Stadtteilen aus erreichen. Mit Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln, aber laufen musst du trotzdem.

Generell musst du aber eh gut zu Fuß sein, denn hier geht es auch recht steil die Bergwand hoch, um zum Ausgangspunkt zu gelangen. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen. (Ich liebe zum Beispiel meine Lowas*, die ich schon seit fast einem Jahrzehnt trage und die lange halten.)

  • GPS-Daten: 50.883299, 11.578618

Mit dem Auto

Fährst du mit dem Auto, kannst du kurz vor der Informationstafel am Wegesrand parken. Es gibt hier keine offiziellen Parkplätze. Das heißt, je nachdem ob die Schranke runtergelassen wurde, kannst du mal mehr mal weniger dicht an den Wanderwege zu den Steinkreisen von Jena parken.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Kommst du mit Bus oder Bahn, musst du ein ganzes Stück den Berg rauflaufen.

In Jena ist der Nahverkehr gut ausgebaut. Aktuelle Ticketpreise findest du hier.

Tickets kannst du direkt im Automaten in der Straßenbahn kaufen. Für Busse musst du sie vorher schon dabei haben. Du kannst aber auch jederzeit Tickets in der App kaufen (Android / Apple).

Mit dem Bus kannst du zur Haltestelle „Jena, Winzergasse“ fahren (Linien 12, 18, 48 und Überlandlinien 480, 481, 482, 484, 492 und 964) und von dort aus über die Winzergasse entlanglaufen und an den Schrebergärten vorbei hoch auf den Mönchsberg laufen. Folge einfach der Straße. Das dauert auch knapp eine halbe Stunde, je nachdem wie gut du zu Fuß bist.

Es dauert etwa 45 Minuten, um vom Göschwitzer Bahnhof hoch zum Mönchsberg zu laufen. Der Höhenunterschied beträgt 141 Meter und der Anstieg ist ziemlich gleichmäßig.

App-Tipps

Klar kannst du auch über Google Maps die Wanderwege einsehen. Besser kommst du, meiner Meinung nach, aber mit Maps.Me zurück. Die App ist kostenlos und ich nehme sie schon seit Jahren zum Wandern. Die zeigt einfach bessere Wanderoptionen und auch Höhenunterschiede an.

Wenn du vor Ort eine App für den Nahverkehr haben willst, dann hole dir die VMT App, die für viele Teile Thüringens gilt.

Die Mein Jena App gibt dir Stadt-News sowie Zugang zum kostenlosen Internet im Stadtzentrum. Du musst aber vorab die App installieren und einen Account anlegen, sonst kannst du sie nicht nutzen.

Blick von Berg auf grüne Wiesen und Berge in Ferne mit gelbem Gras im Vordergrund
Blick vom Mönchsberg Richtung Leutratal

Was hat es mit den Mönchsberg Steinkreisen auf sich?

Es ist nicht genau bekannt wann, aber vor ein paar Jahren haben hier Schüler der Freien Waldorfschule Jena Göschwitz aus verschiedene Steinformationen angehäugt, um ein großes und kleines Labyrinth anzulegen. (Quelle)

Die Steine gehen etwa bis zu den Waden und sind von unten aus nicht so beeindruckend wie von oben aus gesehen.

Außerdem kamen nach und nach weitere Schriftzüge und Liebesbekundungen aus Steinen hinzu.

Warum gibt es hier einen Bunker?

Während der DDR Zeit wurde hier ein Bunker für Waffenlagerung angelegt und das Gelände von der Gesellschaft für Sport und Technik für militärische Ausbildung und Übungszwecke genutzt.

Heute noch sieht man einiges an Maschendraht.

Wandern am Mönchsberg

Egal, ob du nur kurz oder lang wandern willst. Du kannst am Mönchsberg direkt auf der Platte herumlaufen. Die ist etwa 500 mal 400 Meter groß. Von ihrem Rand aus kannst du den Blick ins Tal schweifen lassen.

Die Vegetation hier ist etwas anders als sonstwo in Jena. Am Napoleonstein gibt es eine steppenartige Landschaft, die ist aber anders als hier am Mönchsberg. Hier stehe viele kleine Nadelhölze, die auf Sand und Geröll wachsen und von kleineren Teichen unterbrochen werden.

Auch die aufgehäuften „Dünen“ stechen hervor.

Im Anschluss empfehle ich dir, dass du dich auf den Pfad rauf zur 30 Meter hohen Steinwand begibst, von wo aus du einen noch weiteren Blick erhältst und auch die Steinkreise besser sehen kannst.

Der Pfad rechts hoch ist einfacher zu laufen als der link, bei dem du viel mehr über Stock und Stein kraxeln musst. Ist ein kleines Abenteuer.

Teich spiegelt den blauen Himmel wieder

Weitere Wanderwege

Selbstverständlich kannst du den gleichen Weg wieder zurücknehmen und kommst dann wieder in Jena Göschwitz raus und kannst mit der Straßenbahn ins Stadtzentrum (nimm die 1 oder 3 Richtung Zwätzen, auf der gegenüberliegenden Seite vom Bahnhof) oder mit dem Zug weiter fahren.pppp

Aber, wenn du gerne noch mehr von Jena abwandern und weiteres sehen willst, dann nimm doch einen der folgenden Routen.

Leutratal

Zum Beispiel geht es direkt nach Cospoth und Leutra ins Naturschutzgebiet Leutratal. Das ist vor allem im späten Frühling ein regelrechter Hotspot aufgrund der vielen wilden Orchideen in den geschützten Graslandschaften.

Aber auch zu anderen Jahreszeiten ist es hier immer wieder schön.

  • Dauer: 35 Minuten
  • Länge: 2.4km
  • Höhenunterschied: 86m
Helm-Knabenkraut im Leutratal
Helm-Knabenkraut im Leutratal

Kirschplantage

Alternativ kannst du die Straßenbahn Linie 2 oder 3 Richtung Endhaltestelle Winzerla nehmen und dann rauf zum Pfad Richtung Kirschbäume in Winzerla nehmen.

Im Frühling blühen einige ehemaligen Kirschplantagen an den Jenaer Bergen. Die sind jetzt nicht extrem beeindruckend, aber dennoch immer wieder schön und ich besuche sie immer wieder gerne.

Wenn du im März den Mönchsberg in Jena besuchen willst, dann laufe von der Endhaltestelle der Straßenbahn in Winzerla (Linie 2 oder 3) hoch auf den Berg.

Das dauert etwa 20 Minuten. Danach schlägst du den linken Wanderpfad gen Südwesten ein. Von hier aus dauert es noch 30 Minuten bis zum Mönchsberg.

Von dort aus hast du einen Blick bis ins Stadtzentrum und auf die südlichen Wohngebiete von Jena, inklusive der Lobdeburg. Lohnt sich also! Sei nur gewarnt, dass dann auch Vögel am Boden nisten und du unbedingt auf den Wanderwegen bleiben solltest. Also nicht querfeldein durch die Kirschplantage laufen!

  • Dauer: 37 Minuten
  • Länge: 2.4km
  • Höhenunterschied: 106
Die blühenden Kirschbäume in Winzerla
Kirschbäume in Winzerla

Ammerbacher Tal

Über den Vogelberg gelangst du nach Ammerbach, wo du im Ammerbacher Tal wandern kannst und dann am anderen Ende von Winzerla herauskommst.

Hier gibt es auch eine Bushaltestelle, die in die Stadt oder nach Burgau fährt.

Wenn du gerne länger wanderst oder die Route mit anderen Wegen und sehenswerten Wanderpfaden in Jena kombinierst, kannst du auch direkt vom Leutratal herwandern und dann weiter über die Ammerbacher Platte ins Ammerbacher Tal laufen. (Wie auch im Rautal wachsen hier im Febrar viele Winterlinge in Jena).

  • Dauer: 50 Minuten
  • Länge: km
  • Höhenunterschied: 86m
ich inmitten der Winterlinge
Winterlinge in Ammerbach

Wann lohnt sich der Besuch?

Da es hier keine großen Grasflächen oder dichte Wälder direkt auf der Gesteinsplatte gibt, ist die Jahreszeit nicht ganz so wichtig.

Schön ist es aber vor allem im Frühling, wenn du an Orchideen interessiert bist.

Fotografen sollten im Frühling und Herbst am Morgen vorbeischauen, wenn das südliche Saaletal im Nebel liegt.

Willst du zum Sonnenuntergang vorbeikommen, dann empfehle ich dir jedoch vorher zu erscheinen (ein oder mehrere Stunden, je nach Jahreszeit und Tageslänge), denn sonst liegen die Steinkreise im Schatten.

Der Nachmittag ist immer eine gute Idee.

Jenaer Funkturm am Steinbruch im Nebel von fern gesehen
Mönchsberg im Winter und Nebel

Annehmlichkeiten

Restaurants, Toiletten oder ähnliches gibt es hier nicht. dafür musst du runter nach Winzerla.

Auch Mülleimer gibt es hier nicht! Nimm also alle deine Sachen wieder mit nach Hause.

blaue berge in der Ferne und grüne Sträucher im Vordergrund mit Blick auf Sanddüne

Zusammenfassung

Ich liebe es immer mal wieder die Wanderwege von Jena einzuschlagen und neben altbekannten Routen auch mal wieder was Neues zu entdecken.

Klar, unbekanntes kann man hier nicht entdecken. Dafür sind sie zu gut besucht, aber nicht jeder war bei den Steinkreisen auf dem Mönchsberg in Jena und konnte die Wahnsinnsaussicht genießen und wusste von den (mehr oder weniger) geheimen Bunkern. Deswegen teile ich hier gerne meine Einblicke und Hintergrundinformationen mit dir.

Ich kann dir den Ausflugs zum Mönchsberg jedenfalls empfehlen!

Wenn du Fragen hast, dann hinterlass mir gerne einen Kommentar.

(Und vergiss nicht, den Artikel zu speichern oder zu pinnen, damit du ihn griffbereit hast bis zu deinem Besuch. Gerne kannst du ihn auch mit wanderlustigen Freunden teilen.) Ich habe auch einen Newsletter.

Mehr Reiseideen für Thüringen

Frau mit rosa Mütze blickt runter auf einen Tannenbaum und Steinkreis im Tal

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar