In Jena gibt es viele Wanderwege, mal kurz, mal lang und einige davon sind sogar recht historisch. Wie die beliebte Wanderung zum Napoleonstein in Jena vom Landgrafen aus und nach Closewitz. Laut Google Maps dauert das nur zwei Stunden. Warum das aber gar nicht der Fall ist und was du sonst noch so beachten solltest, verrate ich dir jetzt.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wanderung Napoleonstein Jena
Jena hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Darunter mehrere Burgen sowie Teile der Wanderroute Lutherweg und die beliebte Saalehorizontale.
Generell kann man in Jena viel wandern, denn die thüringische Großstadt liegt im Tal und ringsherum gibt es Natur pur.
Die beliebteste Wanderroute ist die Saale Horizontale entlang Jena. Sie führt dich entlang verschiedener Berge, aussichtsreicher Pfade und eben auch zum Napoleonstein.
Der Napoleonstein in Jena der Windknollen
Der ist ein kleines Denkmal zur historischen Schlacht von 1608, in der die Truppen Napoleons siegten. Auch heute kannst du noch die Schlachtfelder bei Cospeda und Closewitz besuchen. Jetzt sind sie einfach nur noch Felder.
Wenn du Glück hast, kannst du sogar auf eine Nachstellung der Schlacht stoßen, wie vor ein paar Jahren. Da gab es einige Schauspieler, die per Fuß oder beritten gegeneinander antraten. Mit Kanonenabfeuern und richtig viel Lärm. War interessant zu sehen.
Was aber gerade beim Wandern heraussticht, ist die Landschaft, nicht zwingend die historischen Ereignisse. Außer dem Napoleonstein ist ja nichts mehr zu sehen.
Witzig zu wissen: der höchste Punkt, Windknollen genannt, ist recht einzigartig für die Region. Laut Wikipedia ähnelt seine Landschaft der nordamerikanischen Prärie. Früher hieß er übrigens passenderweise Napoleonsberg.
Etappe 1 – Vom Landgraf zum Napoleonstein
Aber bevor ich direkt mit dem Ziel der Wanderung einsteige, solltest du erst einmal wissen, wo du starten solltest.
So kommst du zum Landgrafen
Wenn du erst noch nach Jena mit dem Auto fahren musst, kannst du das ganz einfach über die A4. Dann fährst du Richtung Stadtzentrum und schlägst die Route zum Landgraf ein. Dort oben kannst du auf dem Parkplatz Restaurant Landgrafen parken. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man es auch als Nichtgast darf.
Ansonsten parkst du einfach in der Nähe weiter unterhalb des Berges (bevor du zum Restaurant hochfährst) und gehst dann die Steige rauf zum Landgraf.
Nimmst du den Zug, dann kannst du von zum Beispiel Erfurt, Weimar oder Gera aus das Hopper-Ticket nutzen. Das bekommst du nur am Fahrkartenautomaten vor Ort. Suche nach VMT-Ticket und vergiss nicht es vor der Abfahrt am Bahnhofsteig zu entwerten!
Vom Stadtzentrum sollest du dich zu Fuß Richtung Botanischer Garten begeben. Biege in den Philosophenweg vor der Johanniskirche ab und bei der nächsten größeren Kreuzung geht es auf den Landgrafenstieg, der dich dann über viele Treppen bis hoch zum Landgrafen bringt. Da brauchst du definitiv Puste.
Landgraf heißt sowohl der Berg als auch der Aussichtsturm auf dem er steht, also nicht wundern. Direkt neben dem Turm befindet sich auch ein Restaurant mit dem Namen Landgrafen (nicht Landgraf).
Hier gibt es einige Wanderwege zu naheliegenden Wanderrouten und Sehenswürdigkeiten, aber auch Beschilderungen. Du kannst dich also nicht verlaufen.
Dauer
Vom Landgrafenstieg bis zum Napoleonstein brauchst du etwa eine knappe halbe Stunde.
Landgraf Jena Stadtzentrum Blinkerdenkmal
Etappe 2 – Zum Windknollen und nach Closewitz
Der kürzeste Wanderweg zum Napoleonstein führt am Blinkerdenkmal vorbei. Das ist ein steinernes Monument mit Schautafel zu Ehren der deutschen Blinker, die im Ersten Weltkrieg als Nachrichtenüberbringen fielen.
Es ist kein Muss, das Denkmal zu sehen, aber es liegt auf dem Weg. Kurz danach verlässt du auch schon den Wald und stößt auf eine große Wiesenfläche. Folge einfach den Wegen bergauf und du kannst den Napoleonstein schon bald erblicken.
Auch er ist jetzt kein richtiger Hingucker, sondern einfach nur ein Gedenkstein mit toller Aussicht. Sonnenuntergänge sind hier oben wirklich schön anzusehen und lohnen sich definitiv.
Von hier aus kannst du den Pfad gen Norden nehmen und befindest dich schon nach ein paar Minuten auf dem Windknollen. Um die Ecke befinden sich außerdem die Friedrich-Schiller-Eiche und die Napoleon-Eiche, an welcher du auf dem Weg nach Closewitz direkt vorbeikommst.
Dauer
Vom Napoleonstein bis hin nach Closewitz (am Rand des Rautals und bei den Winterlingen), läuft man etwa eine halbe Stunde. Dann sind es noch 10 Minuten zu den Winterlingen beziehungsweise 20 Minuten zum Wasserfall.
Windknollen
Etappe 3 – Rautal
Wenn du schon in Closewitz bist, dann kannst du auch direkt ins Rautal absteigen. Was macht das Rautal in Jena besonders? Hier findest du Ende Februar und Anfang März Millionen an Winterlingen, die größte Ansammlung in ganz Europa!
Das Tal hat auch einen Wasserfall, der sich aber nur lohnt, wenn es auch tatsächlich eine Weile geregnet hat. Anscheinend sieht man den Wasserfall die meiste Zeit im Jahr nicht. Ich hatte also echt Glück, da ich nach der Schneeschmelze vorbeikam.
Zu der Zeit kann es sein, dass es recht rutschig ist aufgrund des vielen Laubs und auch können die Pfade recht schlammig und Nebenwege teils überflutet sein. Wanderschuhe sind daher ein Muss. (Ich liebe meine Lowas*, die ich schon seit Jahren zum Wandern nehme, und kann sie nur sehr empfehlen.)
Dauer
Wenn du hinunter von Closewitz durch das Rautal und zur nächsten Straßenbahnhaltestelle laufen willst, solltest du ungefährt 45 Minuten einplanen. Der Besuch des Wasserfalls bedeutet einen 15-20 minütigen Umweg.
Wasserfall am Burschenplatz Winterlinge Rautal Jena
Wanderung rückwärts ablaufen
Wenn du Treppensteigen hasst, dann laufe die Wanderroute zum Napoleonstein rückwärts ab und starte in Closewitz odere Cospeda.
Das geht ganz einfach mit dem Auto. Es gibt einen Parkplatz bei Closewitz, der Naturschutzgebiet “ Windknollen“ heißt und den du anfahren kannst. Alternativ kannst du vor Closewitz an der Landstraße parken. Oder du parkst in Cospeda.
Mit der Straßenbahn Linie 4 kannst du bei Kaufland Haltestelle „Jena, Löbstedt“ aussteigen und dem Bach hinauf ins Rautal und nach Closewitz wandern. Das dauert über eine Stunde. Ein Fahrtticket kostet 2,20€ (Stand Januar 2022) und kann direkt in der Straßenbahn am Automaten mit Bargeld oder Karte erworben werden.
Wenn du lieber weniger wandern willst, nimm den Bus Linie 16 vom Löbdergraben im Jenaer Stadtzentrum aus, der dich direkt nach Cospeda und dann Closewitz führt. Die Haltestellen heißen auch genauso. Cospeda ist dichter am Napoleonstein. Closewitz ist gut für das Rautal und die Wanderung über den Windknollen.
Kunitzburg Saalehorizontale-Wanderweg Blick zum Jenzig
Und so einfach kannst du vom Landgrafen zum Napoleonstein wandern. Die Route ist nicht schwer, vor allem, wenn du nur oben auf dem Berg herumlaufen willst. Die Wege sind gut gepflegt und alles ist recht nah beieinander.
Gesamtdauer
Wenn du alle Etappen zusammenrechnest, dann dauert eine Wanderung zum Napoleonstein über den Landgrafen und das Rautal über zwei Stunde, wenn du keine vielen Pausen einlegst.
Du kannst also einen verlängerten Nachmittagsausflug daraus machen. Die Wege sind jetzt nicht besonders schwierig, der Anstieg ist das schwerste. Aber am Landgrafen gibt es ja, wie gesagt, Treppen.
Rollstuhl und Kinderwagen geeignet ist es aber definitiv nicht.
Bist du denn schon mal in Jena auf Wandertour gegangen? Verrate es mir doch in einem Kommentar.
Weitere tolle Wanderideen für die Gegend kannst du hier nachlesen:
- Die beste Kirschblütenpracht mit toller Aussicht in Jena Winzerla
- Die Lobdeburg im Frühling
- Wilde Orchideen erleben im Leutratal
- Frauenschuh in Großkochberg nahe Weimar

2 Kommentare
Jens
18. Januar 2022 atLiebe Annemarie,
obwohl ich genau in der entgegengesetzten Ecke Thüringens aufgewachsen bin, kenne ich die Gegend um Jena doch recht gut und war ganz erfreut, diesen schönen Artikel von Dir zu finden, denn immer mal wieder verschlägt es mich doch in die nähere Umgebung von Jena und die von Dir hier vorgestellte Wanderung würde mir sehr zusagen. So ganz habe ich jetzt aber nicht verstanden, wie lange die Wanderung dauern würde und mich würde zudem interessieren, ob sie sich auch für Kinder eignet?
Vielen Dank für die vielen spannenden Tipps und hilfreichen Hinweise!
Jens
Annemarie Strehl
29. Januar 2022 atHallo Jens! Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Nachfragen. Ich habe die Zeiten jetzt nochmal ergänzt. Insgesamt würde ich mit Kindern schon 3 Stunden einplanen. Aber wenn du mit Auto fährst und nicht alle Etappen komplett ablaufen willst, dann entsprechend weniger. Mit Kindern kann man das schon wandern. Ist nicht besonders schwierig. Sie müssen nur den Anstieg auf den Berg erstmal hinter sich bringen. Oben am Windknollen haben sie viel Platz zum Toben und die Winterlinge scheinen Kinder auch immer echt zu beeindrucken. (Nur Pflücken und betreten dürfen sie sie nicht. Sind geschützt und auch giftig.)
Liebe Grüße aus Thüringen!
Annemarie