Ich wollte euch mal meine Heimat als tolle Urlaubsregion innerhalb Deutschlands vorstellen. Leider wird Thüringen oft übersehen und doch haben wir hier viel zu bieten! Und da ich schon immer in Jena wohne, dachte ich, ich fange einfach mal mit den tollsten Orten im Saale-Holzland-Kreis sowie Sehenswürdigkeiten.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wo liegt der Saale-Holzland-Kreis?
Der Saale-Holzland-Kreis befindet sich im Herzen Thüringens. Jena gehört übrigens nicht zum Saale-Holzland-Kreis, aber wird zum großen Teil davon (beinahe) umschlossen. Verlässt du Jena über die Autobahn oder Schnellstraße, bist du schon da.
Hier ist mal eine Saale-Holzland-Kreis Karte zum besseren Überblick.
Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten im Saale-Holzland-Kreis
Dornburger Schlösser
Das sind gleich drei meiner Lieblingsschlösser aus Thüringen und die befinden sich direkt nebeneinander hoch oben über dem Saaletal. Der Blick von hier auf Dorndorf ist genial und gerade im Frühling und Sommer ist es einfach zauberhaft. Man schlendert zwischen Rosen und Blumenbeeten an den Weinbergen entlang von Schloss zu Schloss.
Der Besuch der Gärten ist kostenlos und man kann auch das Rokokoschlösschen, das Herzstück der Anlage, gegen eine Gebühr betreten. Ich selbst liebe es einfach nur hier herumzuschlendern, Fotos zu machen und dann im Anschluss ein Eis im Restaurant zu essen.
Übrigens stammen die drei Schlösser aus drei unterschiedlichen Zeitaltern und deren Bau sowie deren Gärten reflektieren die jeweilig vorherrschenden zeitlichen Geschmäcker wider. Das Alte Schloss ist aus dem Mittelalter, das Rokoko-Schloss aus dem Hochbarock und das Renaissance-Schloss aus der Renaissance.
- Adresse: Max-Krehan-Straße 5, 07774
- Webseite

Eisenberg Schlosskirche
Eine der schönsten Kirchen in Deutschland und definitiv die prunkvollste Barockkirche in Thüringen ist die Schlossskirche vom Schloss Christiansburg in Eisenberg. Von außen sieht sie ganz nett aus mit dem weißen Anstrich, der hohen Fassade und dem runden Turm.
Aber mach dich auf das Innere gefasst! Ich wusste gar nicht, wo ich zuerst hinschauen soll. Alles so super weiß, so super detailliert und voller Verzierungen. Da brauchte ich schon mindestens eine halbe Stunde, nur um mich in der doch recht kleinen Kirche umzuschauen.
Von außen erscheint die Kirche groß, aber das trügt. Denn sie ist eigentlich nur ein kleiner Teil am Haupt des Gebäudes und fast quadratisch. Es ist eine Querkirche mit nach Osten vorgesetztem Chor mit einer Orgel, die zwei Geschosse hat.
Einmal im Monat findet hier eine Messe statt, ansonsten ist sie eher wie ein kleines Museum. Komm auf jeden Fall vorbei und lasse dir Zeit, die tollen Stuckarbeiten anzuschauen.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, April – Oktober: 10-16 Uhr, November – März 10-16 Uhr (Di – Fr), 13-16 Uhr (Wochenende, Feiertag)
- Adresse: Im Schloss, 07607 Eisenberg
- Eintritt: Erwachsene 2,00€, Foto-/Video-Erlaubnis: 1,50€
- Führungen können bei der Eisenberg-Information gebucht werden
- Webseite

Schloss Hummelshain
Das Neue Jagdschloss Hummelshain ist ein unglaublich schönes kleine Schlösschen, das sich perfekt als Kulisse für einen Märchenfilm eignen würde. Es wurde 1880 im Stil des Historismus mit Anlehnung and die Neogotik und die Neorenaissance erbaut. (Mich erinnert es ganz schön an Schloss Peles in Bulgarien.)
Es mag recht klein sein, aber wirkt richtig herrschaftlich und mit der Waldkulisse und den tollen Treppen und Blick auf die Gegend lohnt sich hierfür definitiv ein Ausflug in den Saale-Holzland-Kreis.
Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg beauftragte den späteren Hofarchitekten Ernst Eberhard das Jagdschloss komplett neu zu bauen. Im Jahr 1885 wurde es fertig gestellt und vor allem der 48 Meter hohe Turm mit seinen vier kleineren Türmchen ist bestechend.
Das Schloss kann nur nach vorheriger Absprache und auch nur mit einer Tour besichtig werden. Das schließt dann auch eine Turmbesteigung mit ein. Der Garten kann kostenlos besucht werden.
- Öffnungszeiten: Schlosspark 10-16 Uhr; Schloss nur nach Absprache
- Adresse: In der Welke 20, 07768 Hummelshain
- Webseite
- Hinweis: Seit 2020 finden Sanierungsarbeiten statt, weswegen ein Besuch derzeit eher nicht möglich ist

Leuchtenburg
Es gibt viele Burgen in Thüringen, aber eine der markantesten ist die Leuchtenburg hoch über Kahla. Sie gehört aber gar nicht mehr zu Kahla, aber dennoch ist das meistens die beste Option, um hoch zu gelangen. Von der ehemaligen Porzellanstadt (leider ist Kahla Porzellan inzwischen Pleite gegangen) geht es den Schildern nach und hoch auf den Berg. Es gibt Parkplätze kurz unter und bei der Burg.
Um hineinzukommen – auch um im Burg-Restaurant zu speisen – musst du Eintritt bezahlen. Damit kannst du das Burgmuseum und Porzellanmuseum besichtigen. Der Ausblick von hier oben ist echt Spitze, man sieht richtig weit.
Das war ja auch damals der Sinn, denn die ritterlichen Herren wollten ihre Burgen immer im Sichtbereich voneinander haben. So kannst du von der Lobdeburg in Jena aus die Leuchtenburg sehen und umgekehrt.
Abgesehen vom Museumsbesuch kannst du dir auch Kultur gönnen, denn hier finden auch Veranstaltungen und Konzerte statt und du kannst auch einem Ritteressen beiwohnen. Zu Weihnachten findet üblicherweise ein kleiner Weihnachtsmarkt an einem Wochenende statt. Das gibt es zu Weihnachten in verschiedenen Burgen in Thüringen.
- Adresse: Dorfstraße 100, 07768 Seitenroda
- Webseite

Jagdanlage Rieseneck
Wusstest du, dass sich hier die einzige in Deutschland erhaltene barocke Jagdanlage befindet? Sie liegt quasi direkt um die Ecke von der Leuchtenburg und ich besuche sie liebend gerne.
Es gibt eine Parkmöglichkeit am Waldrand und von dort läufst du etwa 15-20 Minuten bis du zum ersten Gebäude und den Jagdtunneln kommst.
Früher war hier wohl eine mittelalterliche Waldbauernsiedlung, die den gleichen Namen trug. Woher aber der Name genau stammt, ist nicht ganz klar.
Das Jagdschloss selbst war aber nicht zum längeren Verbleib gedacht, dazu wurde das Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft in der Nähe genutzt. Was du hier findest sind vor allem Mauern und Pirschgänge, die es den Jägern erlaubten, relativ unbemerkt durch den Kern des Waldes zu laufen, ohne dem Rotwild groß aufzufallen.
Heute siehst du die Steingänge- und Mauern aus dem 18. Jahrhundert. Vieles davon ist aber nicht original, da die Holzkonstruktionen nicht so lange hielten und ersetzt werden mussten.
Besonders sticht der Herzogstuhl hervor, der wie ein ulkiges Hexenhaus aussieht. Auf einem Sockel thront das kleine Jagdschlösschen im Stil eines Fachwerkhauses.
Herzog Ernst II ließ den acht-stöckigen Bau errichten und sich dabei von Rothenburg ob der Tauber inspirieren. Dort steht nämlich das Topplerschlösschen.
Leider konnte er es gar nicht richtig nutzen, denn der Bau fand während des ersten Weltkrieges statt und auch seine Gesundheit nicht optimal war. Bis 1943 war er noch Pächter, dann wurde die Anlage als Unterschlupf deutscher Soldaten genutzt.
Das Schlösschen kann man nur am Tag der Offenen Tür einmal im Jahr betreten. Aber auch wie der Rest der Jagdanlage kann man auf dem Areal kostenlos herumlaufen und hat auch so einen schönen Blick.
Wenn du also Lust auf einen schönen Waldspaziergang hast, warum dann nicht in der Jagdanlage? Damit verbindest du Geschichte mit modernem Waldbaden. Vor allem im Herbst ist es hier richtig schön.
- Adresse: Jagdanlage Rieseneck, 07768 Kleineutersdorf

Bürgeler Porzellan
Das Porzellan von Bürgel ist schon so eine Saale-Holzland-Kreis Sehenswürdigkeit für sich. Es ist berühmt, richtig beliebt und hat totalen Wiedererkennungswert.
Dunkelblau mit weißen Punkten kommt es daher und auf jedem schönen Töpfermarkt in der Gegend ist das markante Porzellan vertreten. Ich habe es sogar schon auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt gesehen!

Kristall Sauna-Wellnesspark
Im Saale-Holzland-Kreis Urlaub machen geht auf jeden Fall! Denn du kannst dir hier einen richtigen Kurbesuch gönnen. Dafür ist der Ort Bad Klosterlausnitz bekannt, beherbergt er doch das Kristall Sauna-Wellnesspark mit Soletherme.
Ich war hier als Kind ziemlich oft, denn die Becken sind schön groß und es gibt Abwechslung. In der Therme badest du im Thermalsole-Heilwasser bei einer super angenehmen Temperatur von 31 bis 36°C. (Ich kann kaltes Wasser gar nicht ausstehen.)
Damit kommst du sofort runter und kannst super relaxen. Danach ist deine Haut streichelzart! Es gibt sogar regelmäßige, kostenlose Wassergymnastik, bei der du mitmachen kannst.
Aber auch das Saunenangebot ist hervorragend. Insgesamt gibt es 11 Themensaunen, vier davon innen und 7 draußen mit Temperaturen von 60 bis 100°C. Für einen internationalen Touch, gehe doch ins osmanische Hamam.
An sonnigen Tagen kannst du es dir auf den Liegen im Außenbereich bequem machen. Ich erinnere mich noch, dass die richtig beliebt waren.
Und wenn du schon hier bist, dann kannst du auch einen Moorspaziergang in Bad Klostlausnitz bei der Roten Pfütze machen.
- Adresse: Köstritzer Str. 16, 07639 Bad Klosterlausnitz
- Webseite

Tiergarten Eisenberg
Als Kind war ich oft im Tiergarten Eisenberg. Der ist recht überschaubar aber für Kinder reicht es. Es muss ja nicht immer ein riesiger Zoo sein. Und hier ist es auch recht interaktiv mit vielen begehbaren Gehegen. Man kann zum Beispiel einen Mantelpavian (Affen) füttern oder ein Damwild streicheln.
Und du findest nicht nur einheimische Tiere wie Kaninchen oder Ponys hier. Wenn du dich nach Australien sehnst, dann sag den Kängurus und australischen Sittichen doch mal „G’day“ (Guten Tag).
Den Tiergarten gibt es übrigens seit 1971 und wurde auf einer ehemaligen Gartenanlage erbaut. Inzwischen zählt er knapp 720 Tiere und hat eine Größe von 2,5 Hektar. Für Kinder gibt es auch einen Spielplatz.
- Adresse: Geyersberg 2, 07607 Eisenberg
- Webseite
Zeitzgrund
Magst du Wandern? Dann lohnt sich ein Besuch im Zeitzgrund. Das ist ein Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet im Thüringer Holzland und liegt zwischen Hermsdorf und Stadtroda. Thüringen hat viele schön alte Wälder zu bieten und davon kannst du dir hier ein genaueres Bild machen.
Neben den Wanderwegen ist eine wichtige Sehenswürdigkeit im Saale-Holzland-Kreis das Pechofenmodell hier im Zeitzgrund. Im Mittelalter wurden hier neben der Holzgewinnung auch Teer und Pechhergestellt. Das lässt sich am Modell gut nachvollziehen. Man lernt also noch etwas auf seiner Wanderung!
Nicht unbedingt sehenswert ist die Teufelstalbrücke, die das Teufelstal mit der Ortschaft Schleifreisen verbindet. Aber wenn du auf der A4 von Hermsdorf nach Jena fährst, überquerst du sie automatisch und hast einen tollen Blick auf den Mischwald ringsherum. (Ich mag die Stelle.)
Im Zeitzgrund gibt es außerdem Reste der Raubburgen Große und Kleine Rabsburg sowie einen Waldspielplatz und du kannst in den ehemaligen Mühlen speisen oder am Reiterhof einen Ausflug machen.
(Ich hab‘s auch mal probiert. Aber meine letzte Erinnerung daran war, dass mein Pferd lieber auf der Wiese Butterblumen aß, als mir zuzuhören. Damit war meine „Reiterkarriere“ vorbei.)

Mühltal
Auch super zu wandern ist das Mühltal, welches Bad Klosterlausnitz und Eisenberg verbindet. Der Name stammt von den acht ehemaligen Mahl- und Schneidemühlen im Tal. Bei denen kannst du inzwischen einkehren und stärken.
Falls du dir ein Bild verschaffen willst, wie die Mühlen ursprünglich aussahen, dann schaue im Mühltal-Miniaturpark vorbei. Hier kannst du dir den Nachbau der Robertsmühle in seiner Erscheinung um 1900 anschauen.
Auch hier gibt es einen Spielplatz, einen Wasserspielplatz ums genauer zu nehmen, sowie ein Kneippbecken für die Erwachsenen. Gerade nach einer Wanderung tut das gut!

Plinz
Unterhalb von Jena befindet sich die Gemeinde Milda und noch weiter im Wald drin, liegt Plinz. Hier lebt ein Künstler, der die Straßen und Häuser mit eigenen Skulpturen schmückt.
Das Highlight ist sein kostenfrei zugänglicher (Spenden sind erwünscht) Skulpturengarten, in denen du unter anderem Motive und Figuren aus Märchen erleben kannst. Dazwischen blühen Blumen und der Bach sprudelt.
Am anderen Rand der Siedlung befindet sich außerdem ein Wasserfall.
Noch mehr Tipps für Thüringen
- Zur Kirschblütenzeit in Bad Langensalza
- Das schöne Barockschloss Molsdorf solltest du in Erfurt besuchen
- Was man alles in Weimar machen kann? Diese 25 Dinge zum Beispiel!
- Was gibt es in Thüringen im Winter zu erleben?
- Barocke Gärten, ein Theater und eine Wasserburg: Schloss Kochberg
- Bestaune 6 Millionen Winterlinge in Jena im Februar
- Das Tal der Märzenbecher in Großschwabhausen

1 Kommentar
Die 10 schönsten Burgen und Schlösser in Sachsen für einen Tagesausflug
28. September 2020 at[…] Schon mal Urlaub im Saale-Holzland-Kreis gemacht? […]