Schon mal vom Tal der Märzenbecher im Erdengraben gehört? Direkt um die Ecke der Dornburger Schlösser findest du sie. Hier ein paar Wandertipps.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Abgesehen von den Märzenbechern im Großschwabhausener Hain, kannst du in Thüringen Märzenbecher noch in Großer Zahl im Tal der Märzenbecher im Erdengraben in Thüringen (bei den Dornburger Schlössern) bewundern. So große Flächen sind eher unüblich.
Warte nicht zu lange, denn sie blühen nur eine kurze Zeit und dann ist der Waldboden nur noch grün und die ehemals weißen Blütenblätter braun und eingeschrumpelt. Hier sind ein paar Tipps, die du vor deinem Besuch wissen solltest.






Wo liegt der Erdengraben
Der Erdengraben liegt in der Gemeinde Neuengönna im Norden des Saale-Holzland-Kreises. Er beschreibt sowohl das Tal als auch den Fluss, der durch das Tal der Märzenbecher fließt. Du kannst ihn ganz leicht vom Ort als auch von den Dornburger Schlössern erreichen.
Wenn dich lokale Geschichte interessiert, dann wirf einen Blick in die Heimatstube Neuengönna, wo du zum Beispiel mehr zur Besetzung durch die napoleonischen Truppen 1806 lernen kannst. Du musst deinen Besuch vorher telefonisch unter der (036427) 71512 anmelden.
Ich habe übrigens noch mehr Ausflugstipps für den Saale-Holzland-Kreis für dich, wenn du im Anschluss noch weiter erkunden willst.
Wenn es dich interessiert, diese Pflanzen und Pilze wachsen im Erdengraben.
Übrigens war Neuengönna einst ein wichtiger Weinort im Saaletal mit über 70 Hektar Rebfläche. Die Gemeinde gibt es offiziell seit 1421/25 (damals noch Neu-Porstendorf genannt). Mehr Informationen zur Geschichte, kannst du hier nachlesen.

So kommst du hin
Fahrtroute 1: Neuengönna
Mit dem Auto fährst von Jena aus 15 Minuten über die B88 Richtung Dornburg, biegst dann aber vorher nach Neuengönna ab. Sobald du die Schlösser siehst, solltest du auf die Ausfahrt gefasst sein.
In Neuengönna sind die Straßen richtig eng, darauf solltest du gefasst sein. Auch gibt es nicht wirklich Parkmöglichkeiten. Wir parkten bei den Schrebergärten oben am Hang, aber eine alternative wäre unten am Feldweg gewesen. Dort sahen wir andere Wandersleute parken.
Fahrtroute 2:
Eine Alternative mit eindeutig mehr und offiziellen Parkmöglichkeiten ist direkt oben on Dornburg. Du nimmst einfach die nächste Abfahrt den steilen Berg hinauf.
Da kannst du auch gleich die Schlösser besuchen. Die Parks sind kostenlos zu besichtigen und lohnen sich einfach immer!
Kurz nachdem du oben auf dem Berg angekommen bist, gibt es einen Parkplatz. Zudem befinden sich am Marktplatz Parkmöglichkeiten.
Bus:
Solltest du kein Auto haben, kannst du direkt den Zug nach Dornburg nehmen und von dort zum Erdengraben laufen.
Außerdem kannst du auch in den Bus von Jena aus steigen. Nach Neuengönna kann der aber schon mal knapp drei Stunden dauern!
Deswegen rate ich den Bus 422 vom Jenaer Saalbahnhof nach Dornburg zu nehmen (Download des Fahrplans hier). Dann bist du „nur“ 40 Minuten mit dem Bus unterwegs. (Wandern willst du ja auch noch.)
Ich empfehle vorher in den Routenplaner zu schauen bezüglich der Zeiten, denn der Bus fährt nicht so oft.

Wandertour Camburg zum Erdengraben
Hast du Lust auf eine zwei stündige Wanderung ins Tal der Märzenbecher? Dann kannst du von Camburg aus gen Süden wandern.
- Aufstieg: 111m
- Abstieg: 194m
- Mittelschwer
- Gute Wanderschuhe empfohlen (ich trage immer meine Lowa Renegades*)
Am Anfang folgst du dem Verlauf der Bahnschienen und dann dem Fluss Saale. (Der fließt übrigens direkt nach Jena.)
So gelangst du in den Ort Döbritschen, wo es auch einen kleinen Rastplatz, Saalerastplatz genannt, mit Flussblick und Currywurstverkauf gibt.
Weiter geht es über die Felder und an den Waldrand. Dem folgst du gen Südwesten in den Ort Hirschroda.



Wandertour Hirschroda zum Erdengraben
Nach Hirschroda kommst du auch mit dem Bus. Oder du parkst dein Auto hier und läufst.
Hirschroda verlässt du gen Süden, wo du bald nach Dornburg kommst.
Dort schlenderst du quasi direkt auf das Neue Schloss der Dornburger Schlösser zu. Dort kannst du dich auf der Terrasse des Ausflugslokals Schlossberg mit herrlichem Weitblick ins Saaletal erfrischen. (Laut Google ist es derzeit geschlossen. Schau einfach mal auf der Webseite nach, wie der aktuelle Stand ist.)
Folge die Straße hinunter Richtung Laichgraben und linkerhand an den Schrebergärten vorbei. Dann geht es weiter gen Süden die Felder entlang, parallel zur B88.
Wenn sich der Weg gabelt, hast du es zum Tal der Märzenbecher geschafft. Hier ist es dir überlassen, auf welcher Seite des eingetrockneten Flusses du lang wandern willst. Ich war auf der westlichen Seite unterwegs, aber mir wurde auch die östliche sehr empfohlen.
Ein kompletter Rundgang durchs Tal der Märzenbecher dauert etwa 90 Minuten.

Wandertour Neuengönna zum Erdengraben
Den Pfad zum Märzenbecher Tal von Neuengönna aus zu finden, ist ein wenig trickreich.
Die Route, die ich nahm, war eher querfeldein als über Wege. Wir parkten am Ende des Weges hinter der Kirche und dem Friedhof, bei den Schrebergärten.
Dort folgten wir dem Pfad bis zu einer Kreuzung an einem Schießstand. Zur rechten gab es ein wildes Obstfeld am Hang. Dort sind wir hinüber bis wir einen Schießstand sahen, wo ein Pfad in den Wald führt.
Besser ist es wohl, unten im Ort zu bleiben und den Feldweg Richtung B88 zu nehmen und dann vor dem Berg Ochsenschädel abzubiegen. (Auf diesen Berg musst du für die Märzenbecher nicht steigen.)
An der Gabelung gibt es zwei Pfade den Hügel hinauf. Nimm den rechten auf die Obstfelder. Dort folgst du der Waldkante und kommst ganz automatisch ins Tal der Märzenbecher.
Wandertour Zimmern zum Erdengraben
Vom Ort Zimmer kannst du gen Südosten laufen und gelangst an die Waldkante vom Erdengraben. Folge den Wanderwegen dem Flussverlauf entlang und du stößt schon bald auf ein Meer an Märzenbechern im Erdengraben.
Wenn du magst, kannst du noch am Burgschädel und in Neuengönna vorbeischauen und auf der anderen Seite des Tals zurück nach Zimmern wandern.
Mochtest du diese Reisetipps? Lass es mich doch in einem kleinen Kommentar wissen und schau dir an, was ich noch an Geheimtipps für Thüringen-Reisen habe.
Wandertipps Thüringen
- Orchideenwanderung im Leutratal
- Die Winzerlaer Kirschblütenplantage mit Blick auf Jena
- Auf zum Amselfall bei Stadtroda
- Der Kunstgarten der Stille im Ort Plinz
- Wanderung in Jena zur Lobdeburg und Sommerlinde
- Wandern zum Tal der Winterlinge im Februar
- Ausflug zum Napoleonstein und Landgrafen in Jena

2 Kommentare
Volker Herrmann
25. März 2022 atEine größere Fläche blühender Märzenbecher gibt es auch hinter der Kunitzburg.
Annemarie Strehl
14. April 2022 atDas wusste ich gar nicht. Gut zu wissen. Danke für den Tipp! Da muss ich nächstes Jahr mal nachschauen. Direkt bei der Burg oder weiter im Wald?