Deutschland Thüringen

Feiere Hanami im Japanischen Garten Bad Langensalza

Header: Japanischen Garten Bad Langensalza

Ich liebe ja die japanische Kirschblüte, aber wenn ich sie nicht in Japan vor Ort feiern kann, dann zieht es mich im April in den Japanischen Garten Bad Langensalza. Denn der Garten der Glückseligkeit (Kōfuku no niwa) ist authentisch japanisch (total faszinierend wie das so kam) und man kann dort Hanami feiern. Lies weiter, dann verrate ich dir mehr dazu.

Read the article in English here.

**** This post isn’t sponsored nor commissioned but may contain affiliate links, which are marked with a star (*). If you book anything from them, this doesn’t cost you anything but might give me a little commission to help keep this free blog full of more travel tips and me fuelled with chocolate to keep writing. As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases. ****

Pin: Japanischen Garten Bad Langensalza
Pinn mich!

Was ist überhaupt Hanami?

Hanami ist das japanische Kirschblütenfest. Hana bedeutet Blume und hanami 花見 lässt sich ins Deutsche mit „Blüten betrachten“ übersetzen.

Denn das ist letztendlich das Ziel von Hanami, so richtig das Blütenmeer zu betrachten, sich von dessen Schönheit komplett einnehmen zu lassen und zur Stille zu finden. Die Schönheit der Natur wird in Japan regelrecht zelebriert und gerade durch die Vergänglichkeit der schnell fallenden Blüten, nimmt die Kirschblüte eine noch besondere Bedeutung ein.

Ein witziger Fakt für dich: Ursprünglich wurde eigentlich die Pflaumenblüte gefeiert, welche auch um einiges früher blüht.

Das war während der Nara Epoche, die von 710 bis 794 ging. Einflüsse hierfür waren chinesische Gedichte. Im Anschluss daran, in der Heian Epoche, war auf einmal die Kirschblüte (sakura )“in“, was bis heute so geblieben ist.

Wenn du mehr dazu lesen willst, schau auf Wikipedia vorbei.

Wo liegt Bad Langensalza?

Die Adresse ist Kurpromenade 15, 99947 Bad Langensalza.

Im schönen Thüringen findest du die Kurstadt Bad Langensalza. Sie hat eine richtig schöne Altstadt mit Fachwerkäusern, schöne Parks mit vielen Blumen, einer historischen Stadtmauer und Wellnessmöglichkeiten.

Von Jena aus fährt man etwa 40 Minuten über Erfurt. Von Weimar aus dauert es etwa eine Stunde.

Bad Langensalza hat auch eine Bahnanbindung.

Von Erfurt aus kannst du sogar das Hopper-Ticket nutzen. (Wähle den VMT Tarif am Automaten aus. Vergiss nicht dein Ticket am Bahnsteig zu stempeln!!) Schau dir die Karte an, wo das Hopper-Ticket gilt.

Von Leipzig aus kannst du die A38 und A71 nehmen und bist innerhalb von zwei Stunden da.

Es gibt übrigens auch einen Chinesischen Garten in Thüringen. Wenn du den noch mitnehmen willst, er liegt etwa 40 Minuten von Bad Langensalza entfernt in Weissensee.

Ist der Besuch im Japanischen Garten Bad Langensalza kostenlos?

Nein, für den Eintritt musst du derzeit 5€ für ein Einzelticket zahlen. Das ermäßigte Ticket kostet 4€. (Stand 2022)

Es gibt außerdem Kombitickets für Eintritte in allen Gärten der Stadt sowie zum Apothekenmuseum & Apothekergartenin Bad Langensalza, was für 15€, beziehungsweise 12€ ermäßigt, zu erwerben ist.

Ab 17 Uhr gibt es das Feierabendticket für nur 3€.

Kind bis 12 Jahren können den Garten kostenlos besichtigen.

Mehr Informationen zu Tickets gibt es auf der Offiziellen Seite.

Du kannst die Eintrittskarte direkt am Garten kaufen oder in der Touristeninformation abholen.

Touristinformation Bad Langensalza
Bei der Marktkirche 11
99947 Bad Langensalza
Telefon: 03603 – 834424
Telefax: 03603 – 834421
touristinfo(at)badlangensalza.de

Der Garten ist rollstuhltauglich.

Wann hat der Japanische Garten geöffnet?

Der Garten ist nicht ganzjährig geöffnet. Von November bis Februar ist geschlossen. Hunden ist der Zutritt stets untersagt.

  • März & Oktober: täglich 10:00 bis 18:00 Uhr
  • April bis September: täglich 10:00 bis 19:00 Uhr

Gibt es auch eine richtige Teezeremonie?

Ja! Ich war leider noch bei keiner dabei, aber würde es eines Tages gerne. Du kannst sie direkt über die Touristeninformation buchen.

So eine Veranstaltung dauert 90 bis 120 Minuten und kostet 22,00 €. (Eine Ermäßigung von 2€ gibt’s beim Vorzeigen der Kurkarte). In Japan kommst du auch nicht billiger. (Zum Vergleich: die kann in Japan schon mal 80€ kosten!) Das ist schon ziemlich toll.

Die Zeremonie wird von den Teemeistern Dietrich und Jana Roloff abgehalten. Sie gehören zur Ueda Sôko Schule, die vor 400 Jahren in den Kreisen des Schwertadels entstand und noch in Hiroshima weiterlebt.

Warum gibt es den Japanischen Garten in Bad Langensalza überhaupt?

Gute Frage! Die Stadt der Rosen war schon immer für die schönen Parks und Gärten bekannt und um den Jahrhundertwechsel überlegte man sich, wie man eine neue Attraktion einbindet, die dieses Thema weiter aufgreift.

Entspannung sollte auch wichtig sein.

Die lokale Architektin Dipl. Ing. Silke Hasskerl-Schilling kam auf die Idee ihre Abschlussarbeit zum Thema japanischer Landschaftsgartenkunst zu schreiben und ihre Erkenntnisse vor Ort zu demonstrieren. Das Konzept kam gut an und wurde 2002 vollendet.

Der Garten ist ein klassisches Beispiel der vielen bedeutungstragenden Elemente japanischer Philosophie, das die verschiedenen Elemente integriert und ins Gleichgewicht bringt.

Der Trockenwasserfall mit Zengarten aus Kies ist für innere Einkehr, die Zickzackbrücke (八橋, yatsubashi) soll böse Geister vertreiben und Bonsai zeigen den steten Wandel.

Im Teich gibt es zwei Inseln. Die größere repräsentiert den Kranich und die kleinere die Schildkröte. Beide sind Glücksbringer.

Witzig: Die kleine Buddha Statue hatte die Stadt mal gewonnen und dann im Garten aufgestellt. Buddhas sind nicht gerade üblich in japanischen Gärten.

Wann lohnt sich ein Besuch?

Der Frühlings ist natürlich die Beste Zeit um in Bad Langensalza den japanischen Garten zu besichtigen. Aber auch im Sommer werden japanische Feste gefeiert. Zur schnellen Übersicht:

  • April: HANAMI (Kirschblütenfest)
  • Juni: KOMOMO NO HI (Kinderfest)
  • Juli: TANABATA (Fest der Sterne)

Das Fest der Kirschblüte, Hanami, ist das wohl bekannteste. Sei dir bewusst, dass es zu dieser Zeit extrem voll ist und vielleicht Karten ausverkauft sind. Es ist daher ratsam im Voraus zu buchen oder unter der Woche zu erscheinen.

Das Kinderfest wird durch Koi-Fahnen symbolisiert, wie man sie dann auch in Japan überall sieht. Kinder können dann im Garten vielerlei Aktivitäten nachgehen, wie Origami. Es ist ein Familienfest.

Im August feiert Tanabata die Geschichte von Vega und Altair und wie sie an den Himmel gekommen sind und von der Milchstraße getrennt wurden. Hier spielen Laternen und Nachtbeleuchtung eine große Rolle.

Was gibt es noch in Bad Langensalza zu sehen?

Es gibt einige Parks zu besichtigen! (Offizielle Infos gibt’s hier.)

Die Stadt ist überschaubar, du musst also nicht mehrere Tage einplanen, außer du willst einen Wellnessurlaub einplanen. Nach deinem Besuch im japanischen Garten Bad Langensalza, sollte es durch die Anlagen des Kurparks und durch den Natur!Garten entlang der alten Stadtmauer ins Stadtzentrum gehen.

Es gibt auch einen Rosengarten mit 450 Rosenarten, den Magnoliengarten mit 33 Magnolienarten, den Apothekergarten, welcher zum thüringischen Apothekenmuseum gehört sowie das Arboretum und den botanischen Garten.

Das war’s aber noch nicht! Dann gibt es noch den TRACO-Park und den Schlösschenpark, welcher aus dem 17. Jahrhundert stammt.

Warst du denn schon mal in Thüringen und steht der Garten der Glückseligkeit auf deiner Liste?

Was noch in Thüringen sehenswert ist

Pinn mich!

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar