Um und in Jena gibt es viele Wanderrouten (und über einige hab ich schon geschrieben – einfach den Link anklicken). Aber eine der schönsten Herbstwanderungen führt zu den Perückensträuchern in Jena.
Im Sommer erblühen sie in zarten Rosatönen und im Herbst werden die Blätter tiefrot und orange. Also schnapp dir die Wanderschuhe und ließ meine Tipps zur Wanderung auf den Sonnenbergen von Jena durch.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

So findest du die Perückensträucher Wege
Die Perückensträucher in Jena findest du am Nasenberg im Altmühltal, direkt am Stadtrand oberhalb der Papiermühle. Dort kannst du direkt auch kostenlos parken. (Oder auch übernachten*.)
Alternativ kannst du den Bus 16 Richtung Jena, Cospeda nehmen. Die Haltestelle heißt „Mühltal“. Außerdem halten die Busse der Linien 44, 280, 292 424, 425 und 426 halten alle hier. Am besten nutzt du den Live Fahrtenplaner für genaue Zeiten oder schaust dir die Fahrpläne an.
Du kannst aber auch vom Stadtzentrum aus an der Schnellstraße entlang hierher laufen. Das dauert dann eben eine halbe Stunde und führt dich an der Johanniskirche und am Döbereiner Hörsaal vorbei. (Von hier aus kannst du übrigens auch hoch zum Landgrafen und Napoleonstein.)
Bist du am Parkplatz beziehungsweise der Haltstelle angekommen, läufst du an der Papiermühle seitlich vorbei (du siehst Wegweiser) und schlägst den Weg „Im Metztal“ direkt hinter der Mühle ein. Der führt dich an Hanghäusern vorbei und zu einer Kreuzung. Nimm die Treppen in den Wald hinauf.
Das ist das härteste Stück des Weges. Oben angelangt, verläuft der Weg recht eben. Und du läufst von Jena weg und weiter hinein ins Tal direkt an den Kalkhängen entlang. Die bunten Perückensträucher kannst du gar nicht verfehlen!
Ich selbst wandere eigentlich immer nur entlang der Sträucher und nehme dann den Weg wieder zurück. Wenn du aber direkt weiter laufen willst, dann habe ich weiter unten noch ein paar Tipps für dich.




Wann ist die beste Zeit für die Perückensträucher in Jena?
Das hängt wie immer vom Wetter ab, aber generell ist die beste Zeit für einen Besuch bei den Jenaern Perückensträuchern Ende September und im Oktober. Als ich 2020 Anfang November da war, gab es noch bunte Sträucher aber nicht mehr in voller Pracht.
Alternativ kannst du die Perückensträucher im Jenaer Mühltal auch im Sommer besuchen. Ich war am 10. Juli 2021 da und es war wunderschön. Auch zwei Wochen später sah man sie noch von Weitem blühen. Dann sehen sie auch super wuschelig aus und ganz anders als die roten Perückensträucher im Herbst.




Praktische Hinweise
Die Wanderwege entlang der Kalkfelsen solltest du mit festem Schuhwerk begehen. Denn sie sind schmal und obwohl sie super gepflegt sind, liegen hier eben immer lose Steinchen rum.
(Das hier* sind übrigens meine allerliebsten Wanderschuhe. Die halten Jahre, sind von anfang an super bequem und ich trage sie ständig.)
Sie sind daher etwas holprig und gerade nach Regenfall kann man auch eventuell ausrutschen. An den steilen Hängen willst du wirklich nicht ausrutschen.
Wie überall in Thüringen gilt auch hier Zeckengefahr. Da das Mühltal in Jena Naturschutzgebiet ist, darfst du die Wege eh nicht verlassen, aber es wachsen ja auch Gräser und Sträucher auf den Weg. Deshalb empfehle ich lange Kleidung zu tragen, dich hinterher abzusuchen und eventuell Mücken- und Zeckenspray* sowie eine Zeckenzange* oder Zeckenkarte* dabei zu haben.



Was gibt es noch zu sehen?
Auf deinem Weg zu den Perückensträuchern kommst du an der Lutherkanzel vorbei. Von hier aus hast du einen fantastischen Blick über das Mühltal, kannst bis zum Bismarckturm und direkt zum Stadtzentrum Jenas sehen.
Es gibt einige Sehenswürdigkeiten in Jena zu bestaunen. Und wandern kann man, wie gesagt, auch super. An der Lutherkanzel kannst du gen Norden in den Wald und per Rundweg wieder zurück zur Treppe laufen.
Es ist aber auch möglich, direkt an den Perückensträuchern weiter durch das Mühltal zu laufen und dann runter zur Landstraße und hin zur Zigeunerquelle am Bach Leutra zu laufen. Die ist jetzt nichts besonderes. Aber gerade an heißen Tagen ist es immer erfrischend im Wald und in der Nähe vom Wasser zu laufen. So kannst du auch nach Cospeda wandern.
Eine kürzere Alternative ist es, die Treppe zu den Perückensträuchern wieder hinunter zu laufen und dann wieder hinauf zum Napoleonstein oder Landgrafen. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Cospeda und im Februar solltest du dir auch unbedingt die Winterlinge in Closewitz anschauen. Die sind einmalig in Europa, da sie so viele sind. Das Jenaer Rautal, wo die Winterlinge wachsen, ist aber auch ganzjährig schön.
Oder du wanderst einfach so hinauf auf die Berge und genießt einen weiteren Blick ins Tal vom Cospedaer Ausblick.



Die Koordinaten sind:
- Lutherkanzel 50.939435, 11.555831
- Napoleonstein 50.945121, 11.571469
- Cospedaer Ausblick 50.945144, 11.557959
- Zigeunerquelle 50°57’00.1″N 11°32’14.1″E
- Bismarckturm 50.929320, 11.559777
- Landgrafen 50.936835, 11.578381
- Tal der Winterlinge 50°57’35.6″N 11°34’53.0″E
Hast du Durst und Hunger? Eine Stärkung kannst du dir direkt in der Papiermühle holen. Ich selbst gehe gerne hier Thüringer Klöße essen. Hier gibt es deftige Küche sowie selbstgebrautes Bier, dass unter den Jenaern sehr beliebt ist.
Auf dem Landgrafen gibt es auch das Restaurant Landgraf, wo du auch speisen kannst und einen tollen Ausblick hast. Von dort aus kannst du die Treppen wieder runter in die Stadt nehmen. Da kannst du dich gar nicht verlaufen.
Wie immer sind eh alle Wanderwege in Jena ausgeschildert.



Interessantes zu den Perückensträuchern
Im Lateinischen/Botanischen heißen die markanten Sträucher übrigens Cotinus, sie bilden zwei bis vier verschiedene Arten aus und gehören zur Pflanzenfamilie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).Sie wurden 1753 von keinem geringeren als Carl von Linné bennant.
Die Büsche gibt es nur auf der Nordhalbkugeln zu finden und sie wachsen zum Beispiel auch in den USA, wo sie smoke bush/tree genannt werden, sowie in China oder Indien.
Mehr zur Botanik kannst du hier lesen.
Das war’s jetzt erstmal. Schau dich auf dem Blog um für mehr Reiseinspiration und schreib mir einen Kommentar, wenn du Fragen hast.
Viel Spaß bei den Jenaer Perückensträuchern!
Mehr Reiseideen für Thüringen
- Abenteuer auf dem Rad durchs Weimarer Land
- Winter in Oberhof
- Was du in Weimar nicht verpassen darfst
- Sehenswertes im Saale-Holzland-Kreis
- Der Nossengrund in Quirla
- Wilde Orchideen im Leutratal
- Ein Besuch auf der Leuchtenburg bei Kahla

Keine Kommentare