In einigen Regionen Deutschlands gibt es zu Ostern die Tradition der Osterbrunnen. Und vor allem in Franken wird sie sogar in jeder kleinen Ortschaft gefeiert. Da kann man regelrecht Ausflüge von Ort zuOrt machen, um die bunten Arrangements zu fotografieren. Und wenn du von Osterbrunnen zu Osterbrunnen in Bamberg fahren willst, dann habe ich hier mal ein paar Tipps für dich.
This post isn’t sponsored nor commissioned but contains affiliate links (marked with an asterisk *). If you buy/book anything after clicking on them, this doesn’t cost you anything but gives me a little commission from qualifying purchases to help keep uploading free travel tips for you on to this blog.

Woher kommt der Brauch der Osterbrunnen?
Die Tradition des Osterbrunnens stammt aus dem fränkischen Raum. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt, aber die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über Osterbrunnen stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Der Brauch ist also gar nicht so alt und hat sich auch erst seit den 1980ern weiter. Ich hätte angenommen, dass es die Brunnen schon viel länger gibt.
Ursprünglich war der Osterbrunnen ein einfacher Osterbrunnen, der mit ein paar Eiern und Blumen geschmückt war. Als der Brauch immer populärer wurde, wurde auch aufwändiger gestaltet.
Heute werden oft ganze Brunnen und Wasserspiele mit Tausenden von handbemalten Ostereiern, grünen Zweigen und anderen Dekorationen geschmückt, oft in der Form einer Krone, die sich über den Brunnen spannt.
Die Tradition des Osterbrunnens hat sich inzwischen auch in anderen Teilen Deutschlands und in einigen Nachbarländern wie Österreich und Tschechien verbreitet und ist heute ein wichtiger Bestandteil des österlichen Brauchtums in vielen Regionen.
Bamberger Osterbrunnen
Auch in der Region um Bamberg sind Osterbrunnen weit verbreitet und in der Stadt gibt es auch ein paar Brunnen. Einige habe ich selbst besucht und will sie dir hier mal zeigen.

Wunderburg
Im Stadtviertel Wunderburg gibt es direkt vor der Kirche Maria Hilf einen alten Brunnen, der zu Ostern geschmückt wird.
Letztes Jahr wurde hier Coronabedingt nicht geschmückt.
Der Brunnen ist mit grünen Tannenzweigen dekoriert und wie eine Krone ausstaffiert, die mit roten, gelben und blauen Eierketten behangen ist.
Der Brunnen an sich ist immer hübsch anzusehen, aber als Osterbrunnen macht er noch mehr her.
Gereuth
Im südlichsten Stadtviertel Gereuth gibt es zwischen den Wohnblocks einen kleinen Brunnen, der für die Kindergartenkinder der Gegend ausgeschmückt wurde.
Die kommen dann vor Ostern und machen hier ein paar Osterspiele.
Die Farben am Brunnen sind auch etwas bunter als in Wunderburg und die grünen Bögen sind auch größer angelegt.


Gabelmoo
Im Stadtzentrum von Bamberg gibt es den Poseidon-Brunnen, auch Gabelmann oder Gabelmoo genannt.
Das ist ein beliebter Treffpunkt für die Einheimischen.
Zur Osterzeit wird er zum Rotary-Osterbrunnen und man kann für einen Euro ein Osterei kaufen und an das Geländer hängen. Der Erlös wird wohltätigen Zwecken in der Region gespendet.
Noch mehr Osterbrunnen im Bamberger Land und der Region findest du hier mit Fotos aufgelistet.
Noch mehr Ausflugsideen für Bayern
- Was es mit der Steinernen Rinne in Bayern auf sich hat
- Wo du in Bamberg wandern gehen kannst
- Welche Schlösser und Burgen du in Bamberg sehen kannst

Keine Kommentare