Planst du zum Beispiel einen Ausflug von Nürnberg oder Ingolstadt aus oder hast generell Lust auf einen Ausflug in die Natur zu einem interessanten Naturphänomen in Franken? Dann ab zur Steinernen Rinne in Rohrbach bei Weissenburg.
In der Region gibt es einige Steinerne Rinnen in der Karstlandschaft zu besichtigen und ich will dir verraten, was sie so besonders und einen Besuch lohnenswert macht.
This article about the Rohrbach rufa tunnels is also available in English.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Was ist eine Steinerne Rinne?
Das sind natürliche, durch Kalkablagerungen entstandene Fließrinnen. (Quasi wie Aquädukte der Natur.)
Sie werden unter anderem auch wachsende Steine genannt, da durch die Ablagerungen die Höhe des Wasserflusses angehoben wird, ähnlich wie bei Kalktuffen (die du auch in der Nähe finden kannst). Diese sind jedoch eher wie Ansammlungen von Plateaus oder Stufen, die zu Wasserfällen werden.
Der Prozess funktioniert folgendermaßen: Wenn kalkhaltiges Quellwasser an der Erdoberfläche warm wird, entstehen Kalksinter, eine Sonderform des Kalksteins.
Im Gegensatz zu Kalkformationen in Tropfsteinhöhlen unter der Ede, bilden sich die Tuffen in die Höhe.
Dem fließenden Wasser wird Kohlendioxid entzogen, was den Kalk löst, der sich dann absetzt. Moose und Algen helfen bei diesem Prozess und dem Formen der Kalkkrusten und -ablagerungen.

Steinerne Rinne Rohrbach
Die Steinerne Rinne im Altmühltal in Rohrbach selbst ist 1,5 Meter breit und hat eine Länge von 60 Metern.
Entlang von einem Holzsteg kannst du den Bachverlauf folgen, siehst aber vor allem am Anfang oder Ende direkt auf die Rinne, da sie ja wirklich ganz schön hoch, bewachsen und recht dünn ist.
Ab und zu plätschert etwas Wasser aus dem Rand des Kalkhügel heraus. Ich finde, das hilft sogar dabei zu verstehen, wie der Kalk sich so ablagern konnte.
Wenn du genau hinsiehst, erkennst du auch typische Pflanzen, die in Feuchtgebieten vorkommen, wie Sumpfdotterblume oder Schachtelhalm (der kompakte und feuchte Böden gut abkann). Die lieben natürlich das feuchte Klima hier.
Der Weg hier ist schnell abgelaufen, aber ich war bestimmt eine gute Stunde hier, weil ich es so faszinierend fand und mir alles genau ansehen wollte.
Ein Stück weiter gelangst du zur Quelle und weiter oben gibt es noch kleinere Kalktuffen und den Tuffdamm weiter abwärts.
Vor Ort gibt es auch noch Infotafeln, wenn du die Informationen nochmal nachlesen und direkt nachschauen willst.



Pflege der Steinernen Rinnen
Übrigens würden solchen Kalkrinnen im Laufe der Zeit der natürlichen Erosion zum Opfer fallen und werden daher regelmäßig gepflegt und gestützt, damit sie erhalten bleiben.
Daher solltest du auch unbedingt auf den Wegen bleiben und nicht einfach um die Klakablagerungen auf eigene Faust erkunden. Die Fußabtritte stören den natürlichen Wachstum der Natur vor Ort. Von den Wegen und vom Holzpfad aus hast du bereits einen wunderbaren Einblick.

Interessante Fauna
Im kalten Wasser der Kalkrinne leben zwei interessante Tiere. Zum einen gibt es den Alpenstrudelwurm (crenobia alpina), der nicht mal 2cm lang wird.
Normalerweise findet man diesen, wie der Name schon sagt, in kalten Regionen bis Wassertemperaturen bis zwischen 8 bis 11°C in den dunkelsten Stellen im Wasser.
Dann gibt es noch die Quell-Erbsenmuschel (psidium personatum), welche bis zu 4mm lang und hoch wird und Kalk liebt. Diese Muschel ist nicht wirklich selten für die Region.



Wie kommst du zur Steinernen Rinne in Rohrbach?
Es gibt keinen direkten Parkplatz um die Ecke, du musst also ein Stück laufen.
Wir parkten an einer Einfahrt in den Wald gegenüber vom Wegweiserschild, überquerten dann die Straße und schlugen dann den Wanderweg zur Steinernen Rinne ein.
Alternativ kannst du dein Auto im Dorf Rohrbach parken. Dafür nimmst du die B 13 bis Ellingen – Höttingen – Auhof und biegst dann rechts nach Rohrbach ab, wo du einen Wanderparkplatz mit Spielplatz findest. Schilder im Ort weisen dir die Richtung.
Die Steinerne Rinne selbst liegt südlich vom Dort in einem Waldstück der Frankenalb.
Es ist auch möglich (dauert aber entsprechend länger), mit dem Bus von Weissenburg anzureisen. Der fährt aber nur werktags und hält in Ettenstatt. Von hier aus musst du 3km nach Rohrbach laufen.
Die Wanderkarte für das Altmühltal kannst du dir hier bestellen*.

Weitere Steinerne Rinnen in Franken
Nicht nur das Altmühltal hat eine Steinerne Rinne. Wenn du dir noch weitere ansehen willst, dann schau dir diese an:
- Steinerne Rinne bei Raschbach (49°25’08.9″N 11°23’12.9″E)
- Steinerne Rinne beim Engelthaler Forst (49°27’23.6″N 11°23’22.6″E)
- Steinerne Rinne bei Happurg (49°28’17.6″N 11°31’30.7″E)
- Steinerne Rinne bei Erasbach (49°08’02.1″N 11°25’10.2″E)
- Käsrinne (49°02’03.7″N 10°43’53.2″E)
- Steinerne Rinne bei Hechlingen (48°59’19.6″N 10°44’07.9″E)
- Steinerne Rinne bei Wolfsbronn (49°00’34.8″N 10°47’18.4″E)

Weitere Sehenswürdigkeiten
Die Steinerne Rinne Rohrbachs liegt am Limeswanderweg, welcher sich quer durch Süddeutschland erstreckt und den du in verschiedenen Etappen abwandern kannst.
Für die Gegend gibt es den der Teil des Limesweges, der durch das Altmühltal und das Fränkische Seenland führt. Das schließt die Route von Eining an der Donau (Kastell) bis nach Gunzenhausen ein und führt dann weiter in die Fränkische und Schwäbische Alb. Aber das wäre ein ganz eigener Blogartikel an sich. Ich will es nur mal andeuten.
Etappen sind:
- Gunzenhausen – Ellingen 22,5 km
- Ellingen – Petersbuch 26,3 km
- Petersbuch – Kipfenberg 19,2 km
- Kipfenberg – Altmannstein 25,7 km
- Altmannstein – Eining (Kastell) 16,4 km
Wenn du schon unterwegs bist und andere tolle Sehenswürdigkeiten bei Nürnberg sehen willst, dann schau bei Weißenburg vorbei.
Mehr Reiseideen für Süddeutschland

Keine Kommentare