Deutschland Thüringen

Winterlinge in Jena – die 4 besten Stellen

Jenaer kennen die Winterlinge im Rautal. Schließlich ist das die größte Ansammlung der gelben Frühblüher in ganz Europa. Aber die Pflänzchen sprießen inzwischen an vielen verschiedenen Stellen und je nachdem in welcher Ecke Jenas du reist, kannst du so verschiedene gelbe Felder entdecken. Hier sind mal einige Stellen für Winterlinge in Jena.

Wenn du noch weitere kennst, hinterlass mir doch gerne einen Kommentar. Ich kann ihn dann auch direkt in den Artikel einfügen, damit noch weitere Pflanzenfreunde ihn sehen können.

**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Pin: Winterlinge in Jena
Pinn mich

Was sind Winterlinge?

Der botanische Name für den Winterling ist Eranthis hyemalis, was aus dem Lateinischen und Griechischen stammt und so viel wie winterliche Frühlingsblüte bedeutet.

Die Pflanze gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Sie verbreiten sich übrigens über die Samen, die im Regen auf die Erde springen und nicht über Knollen. (Das hatte ich immer so gedacht, deswegen wollte ich es direkt mal erwähnen.)

Ein Teppich von Winterlingen mit weißen Schneeglöckchen im Vordergrund
Ein Feld von Winterlingen im Rautal

Wo kommen Winterlinge vor?

Ihr ursprüngliches Vorkommen erstreckt sich von Mitteleuropa bis hin in die Türkei. Inzwischen gibt es sie auch in Westeuropa und auch in Nordamerika. (Mehr Informationen gibt es auf Wikipedia.)

Du findest sie inzwischen in vielen Vorgärten, denn sie sind zu einem beliebten Frühblüher fürs Beet geworden und breiten sich somit von Jahr zu Jahr noch weiter aus.

Der Winterling als Zierpflanze ist jetzt aber nicht ein total neuer Trend. Anscheinend passiert das schon seit dem 16. Jahrhundert. Ich kann es auch voll verstehen. Ich mag die gelben Pfänzchen auch super gerne und habe mir dieses Jahr auch welche für den Balkon geholt.

Fun fact:  So entstand auch das riesige Tal der Winterlinge im Rautal. Ein Professor aus Jena hat hier einige Winterlinge angesiedelt.

Aber jetzt verrate ich dir mal ein paar kleinere Orte, wo Winterlinge in Jena wachsen. Es muss ja nicht immer ein ganzer von Winterlingen bedeckter Waldboden sein. Mich zum Beispiel erfreuen auch schon kleinere Ansammlungen, die man so auf dem Winterspaziergang entdeckt.

Winterlinge in Ammerbach

Die Winterlinge liegen zwar direkt vor dem Ortsschild von Ammerbach, aber gehören praktisch noch zum Stadtteil Ammerbach. (War auch etwas verwirrt.)

Fährst du von Winzerla nach Ammerbach kannst du sie Mitte Februar gar nicht übersehen. Sie liegen direkt am Straßenrand zwischen dem kleinen Bach Ammerbach und den Industriebauten entlang eines Dirt Tracks für Bikes.

 Ich war ganz überrascht von der Schar der Winterlinge in Winzerla. Wusste ich bis vor Kurzem gar nicht. Du kommst hier auch super einfach hin. Parke mit dem Auto am Rand der Straße oder nimm den Bus zur Haltestelle „Ammerbacher Straße“.

Du bist hier direkt an den Winterlingen dran und brauchst nicht mal den Weg verlassen oder weit laufen. Es sind insgesamt etwa 15 Meter ebener Weg. Das ist perfekt, wenn du nicht extra zu den Winterlingen in Jena wandern willst oder nicht weit laufen kannst.

  • Geotag: 50°54’18.7″N 11°33’53.5″E
  • Haltestelle „Ammerbacher Straße“

Winterlinge in Jena-Drackendorf

Im Goethe Park im Stadtteil Drackendorf, hinter dem Klinikum, findest du ein paar kleine Trampelpfade parallel zum Bach und zwischen den Bäumen.

Dort blühen einige Frühblüher, unter anderem auch Winterlinge. Es sind nicht viele, aber schön ist es trotzdem.

Gehst du weiter in den Park kannst du noch weitere an den östlichen Hängen (Richtung Straße) entdecken und fotografieren.

Der Park selbst ist immer recht schön und ruhig und der römische Pavillon auch immer toll anzusehen Danach gehe ich meistens auf den Friedhof und wandere hoch zur Lobdeburg. Im Frühling blühen hier ringsherum des Weges die Kirschbäume am Lobdeberg wunderbar.

  • Geotag: 50°53’15.3″N 11°37’36.8″E
  • Adresse: Am Goethepark, 07751 Jena

Damenviertel und botanischer Garten

Das wohl schönste Stadtviertel in Jena ist das Damenviertel mit seinen verzierten Jugendstil Häusern. In den Vorgärten hier findest du auch einige Winterlinge, die noch lange vor den Artgenossen in den Wäldern blühen.

In der Regel kann man sagen, dass wenn du hier die ersten Winterlinge erblühen siehst, du noch etwa zwei Wochen warten kannst, bis auch im Rautal alles in sattem Gelb erstrahlt.

Wenn du schon hier bist, kannst du auch am Planetarium und dem daneben befindlichen Herrenhaus einen Spaziergang machen und dann in den botanischen Garten eintreten.

Hier findest du Winterlinge um die Blumenbeete quasi hinter dem Planetarium.

  • Geotag: 50°55’54.0″N 11°35’09.0″E
  • Adresse: Botanischer Garten, Fürstengraben 26, 07743 Jena

Rautal

Zuguterletzt haben wir das Rautal. Wie schon erwähnt blühen hier Ende Februar Massen an Winterlingen links und rechts vom Pfad direkt bei Closewitz.

Es gibt Wegeschilder und Scharen an Schaulustigen (vor allem am Wochenende). Du kannst die Winterlinge also gar nicht verfehlen. Geparkt wird am Rande des Ortes bei den Feldern und von dort geht es dann in den Wald.

Schon am Waldrand blühen sie, aber laufe definitiv noch weiter in den Wald hinein. Sie erstrecken sich auf einem großen Areal und sind inzwischen über 1,6 Millionen an der Zahl.

Daher steht das Gebiet auch unter Naturschutz. Du darfst also die Wege nicht verlassen, deinen Hund nicht auf den Winterlingen für ein Foto platzieren (sind auch giftig) und auch keine für zuhause mitnehmen. Einfach nur angucken.

Wenn du Glück hast, kommst du am Winterling-Wochenende vorbei. Dann bieten die Einwohner von  Closewitz auch selbstgebackenen Kuchen und Kaffee den Schaulistigen an.

Hier sind mal die offiziellen Informationen zur lokalen Winterling Historie und ihrem Vorkommen.

  • Geotag: 50°57’36.9″N 11°34’54.8″E

Weitere Reise-Tipps für Jena und Umgebung

Pin: Winterlinge in Jena
Pinn mich

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar