In Jena ist die Kirschblüte nicht so weit verbreitet wie in Japan (oder hierzulande auch in japanischen Gärten oder Städten wie Bonn zum Beispiel.) Aber das heißt ja noch lange nicht, dass man nicht trotzdem tolle Kirschbäume in Jena in voller Blüte finden kann. Gerade wenn du Ausflüge in die Natur von Jena liebst, ist sie ein Muss!
Wichtig: Die Wiesen und Berge liegen im Naturschutzgebiet bzw. Landschaftsschutzgebiet deswegen solltest du unbedingt auf den Pfaden bleiben. Im Frühling brüten Vögel teilweise auf den Böden. Leine also unbedingt deinen Hund an und mache nicht einfach ein Picknick auf den Wiesen.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Im April gibt es einige tolle Stellen mit Jenaer Kirschbäumen, die ich immer wieder gerne besuche und die sich prima als Fotomotiv eignen.
Ich habe mich auch in Facebook-Gruppen zu weiteren, mir noch unbekannten Stellen erkundigt (man kann ja nicht alles kennen) und habe auch diese Vorschläge hier einbezogen.
Falls du noch weitere Ideen hast oder schöne Fotos geschossen hast, teile sie doch unten in den Kommentaren! Ich würde mich freuen.
Eine Wanderkarte zu Jena kannst du übrigens hier bestellen*.
Wann blühen die Kirschbäume in Jena? Mitte bis Ende April hast du normalerweise gute Chancen. Die Kirschbäume blühen in der Regel etwa drei Wochen lang. (Außer es regnet sehr viel, dann sind die Blüten schneller unten.)
Jägerberg
Kurz vor den Winterlingen und dem Rautal befindet sich eine kleine Kirschbaumplantage in Jena.
Diese Kirschblüten-Stelle ist meine allerliebste, denn hier hast du viele schöne Bäume in einer Linie stehen und auch den Abhang hinunter siehst du rosa leuchtende Bäume.
Du kannst von der Straßenbahnhaltestelle Zwätzen Richtung Berg und dann die Jägerbergstraße hochlaufen. Oder direkt mit dem Auto zum Lagerfeuer-Parkplatz fahren.
Ich wurde noch darauf hingewiesen, dass am Ende der Thomas-Müntzer-Straße unten am Berg Kirschbäume stehen.
- Adresse: Lagerfeuerstelle Jägerberg
- Geotag: 50°57’42.8″N 11°35’46.9″E




Lobdeburg
Unterhalb der Lobdeburg, auf dem Weg nach Drackendorf und an der Kleingartensoiedlung vorbei befindet sich eine recht stattliche Anzahl an Kirschbäumen.
Wenn du vom Goethe-Park in Drackendorf hinter der Kirche den schmalen Pfad Richtung Lobdeburg läufst, stößt du darauf. Die Bäume wachsen links und rechts von der Schranke.
Und du kannst gleich im Anschluss die Ruine der Lobdeburg zu Jena erkunden. (Jedenfalls eine der drei.)
- Geotag: 50°53’25.1″N 11°37’30.9″E




Sommerlinde
Wenn du schon bei den Kirschbäumen in Drackendorf bist, dann kannst du dich vor der Schranke gen Nordosten entlang der Gärten bewegen. Folgst du dem Pfad in den Wald und bergauf sowie den Schildern, dann kommst du auch bald an der Sommerlinde an.
Hier habe ich vor Kurzem gesehen, dass zwei kleine Alleen mit neuen Kirschbäumen angelegt wurden. Die werden im Frühling hoffentlich richtig schön blühen.
- Geotag: 50°53’58.9″N 11°37’44.3″E




Winzerla
Bis vor Kurzem wusste ich gar nichts von den versteckten Kirschbäumen über Jena Winzerla. Von unterhalb des Berges kann man sie gar nicht erahnen.
Wenn du aber von der Straßenbahn-Endhaltestelle der Linie 1 (oder der Bushaltestelle Hugo-Schrade-Straße der Linie 12)
- Geotag: 50°53’47.2″N 11°33’49.3″E




Autobahntunnel-Park
Eher weniger beeindruckend und dicht besiedelt liegen diese Kirschbäume in Jena Lobeda West.
Der Park auf dem Lobdeburgtunnel ist ein netter Ort für einen Spaziergang und ganz am Ende (beim Nashorn, Richtung Autobahnbrücken) befindet sich eine Sitzgruppe umringt mit Kirschbäumen.
Am anderen Ende, Richtung Lisa und Lobeda-Ost wurden auch kleine Kirschbäume gepflanzt, die auch schön blühen, aber weiter auseinander stehen.
- Geotag: 50°53’58.9″N 11°37’44.3″E
Botanischer Garten
Der botanische Garten ist im Frühling richtig zauberhaft. Auf den Wiesen am Straßenkreuz blühen schöne gelbe und blaue Sternblumen und dann erstrahlen auch Forsythien, etc. Eine große Zierkische gibt es jedoch auch. (Gegenüber von der ThULB.)
- Adresse: Botanischer Garten Jena, Fürstengraben 26, 07743 Jena
- Eintritt: 4€ Erwachsene; 2,50€ ermäßigt

Ziegenhainer Tal
Ich selbst war noch nicht hier, aber mir wurde der Tipp gegeben, dass zwischen Ziegenhain und dem Steinkreuz blühende Kirschbäume wachsen. Du kannst deinen Besuch direkt mit einer Wanderung durch die alten Gassen im Ziegenhainer Tal und hoch zum Fuchsturm kombinieren.
- Wahrscheinlicher Geotag: 50°55’07.5″N 11°37’47.3″E

Hast du selbst schon die Kirschblüte in Jena erlebt?
Noch mehr Ausflugsideen für Thüringen
- Ideen für 10 Ausflüge um Jena herum
- Das Museum auf der Leuchtenburg bei Kahla
- Schloss Altenburg am Rennsteig
- Ausflugsorte im Weimarer Land
- Was du in Weimar sehen solltest

Keine Kommentare