Wenn du Lust auf einen Tagesausflug von Stuttgart hast, dann habe ich hier mal ein kleines, feines Städtchen in der Nähe von Backnang für dich. Murrhardt in Baden-Württemberg hat mich wirklich überrascht und ich wollte gleich mal meine Begeisterung (und meine Tipps) mit dir teilen.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Was mich nach Murrhardt verschlagen hat
Ich war gerade in der Gegend von Stuttgart zu Besuch und wir schauten uns die kleine Stadt bei einem netten Spaziergang an einem sonnigen Tag im Freien an. Wir waren ganz verzückt, was wir vorfanden und ich habe mich direkt in die kleine Altstadt verliebt.
Schöne alte Fachwerkhäuser mit bunten Fensterläden, versteckte Steindetails in den Häuserfassaden und ein richtig schöner Stadtpark laden zum Schlendern ein.
Die Stadt ist zwar nicht groß, aber gerade richtig für einen Tagesausflug von Stuttgart, beispielsweise. Das ist mal etwas anderes als eine weitere Großstadt und du musst dich hier definitiv nicht mit Touristen einreihen.
Hinweis: Zu aktuellen Verordnungen und Hinweisen, schau direkt hier rein.
Wo genau liegt Murrhardt?
Zuallererst einmal liegt Murrhardt ungefähr 45 Kilometer nordöstlich von Stuttgart und direkt im Zentrum nicht nur des Schwäbischen Waldes, sondern auch des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Was macht Murrhardt besonders?
Nach deinem Besuch in Murrhardt bietet sich also ein kleiner Ausflug in die Natur an. Die Innenstadt, die ich ja schon ein wenig beschrieben habe, besteht außerdem unter Ensembleschutz.
Auch historisch gesehen, war hier einmal viel los. Die Römer waren hier und es gab einige Funde. Näheres dazu erfährst du im hiesigen Carl-Schweizer-Museum (derzeit geschlossen).
Auch vom Mittelalter sind noch Überleibsel zu sehen, und zwar um Kloster Murrhardt mit Herzogtum, direkt am Stadtpark.
Hier sind also mal die besten Sehenswürdigkeiten in Murrhardt in Baden-Württemberg.
Marktbrunnen Walterichskirche Walterichsapotheke
Top 5 Sehenswürdigkeiten in Murrhardt
1. Rathaus und Marktplatz
Die schönste Attraktion in Murrhardt ist wohl der Marktplatz mit Rathaus. Hier stehen wunderbar erhaltene und renovierte Fachwerkbauten.
Das Rathaus wurde im Jahr 1558 erbaut, brannte dann aber leider 1765 in einem Stadtbrand nieder. Was du heute siehst, ist die Version von 1784. Ich finde vor allem die pinke Farbe echt herausstechend.
Schön ist auch der kleine aber feine Marktbrunnen mit der Wappenfigur. Auch der musste mehrfach erneuert werden. Zum Beispiel wurde der Figur 1945 der Kopf weggeschossen.
Von hier aus, drehe dich einfach im Kreis (oder schau dir dieses 360° Foto an). Dann siehst du die schönen historischen Traufhäuser aus dem 18. Jahrhundert, wie die Walterichsapotheke, das Gasthaus zum Ochsen, der Gasthof zum Engel oder die ehemalige Oberamtei.
Schau dir auch die schicken eisernen Ladenschilder an, die sogar vom lokalen Künstler Reinhold Nägele in Radierungen 1921 verewigt wurden. Du kannst sie im Gasthof zum Engel sehen.
- Adresse: Marktplatz 10, 71540 Murrhardt
2. Kloster Murrhardt
Im Anschluss geht es bergab durch den Stadtgarten und zum Kloster in Murrhardt. Auch hier sieht man noch die alten Mauern und Bauten. Vom Park aus kommend, viel mir sofort der Hexenturm auf.
Der war mal Teil der Klostermauer und hieß damals noch Diebsturm, da er nicht nur zur Abwehr diente, sondern auch ein Verließ besaß.
Das Kloster selber war ursprünglich eine Benediktinerabtei, die von 750 bis 1556 und 1635 bis 1648 aktiv war. Das macht das Murrhardter Kloster zu einem der ältesten Klöster in Württemberg.
Die Stadtkirche, die sich auf dem Areal des Klosters befindet, wurde 820-25 erbaut und wurde in der Zeit der Gotik nochmal umgebaut. Erst nach der Reformation wurde sie von einer Klosterkirche zur Stadtlkirche. Innen kannst du Malereien aus der Spätgotik, Renaissance und dem barock bestaunen.
Weiterhin befindet sich in der Kirche ein Kenotaph (Leergrab) für Kaiser Ludwig den Frommen und ein spätgotischer Heiligenschrein (teilweise ergänzt) dessen Figuren nach etwa 100 Jahren im Jahre 1983 von Backnang wieder nach Murrhardt überführt wurden.
Die Kirche diente als Grabstelle für die Grafen von Löwenstein und die Murrhardter Prälaten (Epitaph für Friedrich Christoph Oetinger).
Außerdem gehört der Fürstenbau dazu. Dessen Baustil ist hochromanisch und der Name leitet sich von den Besuchen der Landesfürsten her, die zum Jagen hierherkamen.
- Adresse: Klosterhof, 71540 Murrhardt
3. Kapelle und Walterichskirche Murrhardt
Gar nicht zu übersehen ist die kleine aber feine Kirche, die hoch über dem Stadtgarten in Murrhardt thront. Der Park selbst eignet sich prima für einen kleine Spaziergang, ein Picknick oder einen Spielplatzbesuch mit den Kleinen.
Die Walterichskirche fällt da auf jeden Fall auf. Die Treppen sind gerade komplett neu gemacht und so kannst du zu fuß hoch zur Kapelle und dem Friedhof kommen. Mit dem Auto kannst du auch direkt oben parken und kommst auf ebenem Weg an.
Von der evangelischen Kirche hast du einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Sie wurde wohl um 150 auf einem ehemaligen römischen Heiligtum für den Sonnengott Mithras gebaut und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und nachden derzeitigen architektonischen Vorlieben umgestaltet.
Der Name stammt vom inoffiziellen Heiligen „Sankt“ Walterich, dessen Grab bis ins 18. Jahrhundert zu einer Wallfahrtstätte wurde. Danach wurde der Grabstein aber entfernt, um dies zu unterbieten. Die Funde aus dem Grab befinden sich nun im Carl-Schweizer-Museum.
Außerdem interessant an der Kirche ist die Kapelle mit der Schnitzerei vom Ölberg in Jerusalem, die sich am Chor befindet. Diese stammt aus dem Jahr 1525 und ist nur am Karfreitag zu besichtigen.
- Adresse: Walterichsweg 43, 71540 Murrhardt
Hexenturm Pfarrhaus Faselviehscheuer
4. Hauptstraße
Ganz klassisch ist die zentrale Straße eine der wichtigsten Murrhardter Sehenswürdigkeiten, ob fürs Shoppen oder einfach zum Bewundern der Fachwerkfassaden. Schick (trotzdem es leider auch etwas verfallen ist) fand ich besonders das Gasthaus zum Hirsch.
Passenderweise heißt sie auch direkt Hauptstraße und führt von der Fornsbacher Straße direkt zum Rathaus. Es gibt kleine Lädchen und Einkehrmöglichkeiten.
5. Grabenschulhaus
Eines der schicksten historischen Gebäude in der Stadt Murrhart ist das Grabenschulhaus, auch „Alte Schule“ genannt. Sie stammt aus dem Jahr 1770 und befindet sich an der Stadtmauer im Osten.
Heutzutage sitzen hier die Volkshochschule sowie örtliche Vereine.
- Adresse: Obere Schulgasse 6, 71540 Murrhardt
6. Rümelinsmühle
Was hat Murrhardt noch zu bieten? Eine noch funktionierende Mühle mit Wasserrad! Damit meine ich die Rümelinsmühle. Sie wurde 1799 erbaut, aber das Backhäuschen wurde tatsächlich aus einem anderen Teil der Stadt hierher verlegt.
Bei deinem Besuch der Rümelinsmühle in Murrhardt, schau über dem Bogeneingang genau hin. Dann siehst du das kleine Spottbild in dem eine männliche Büste von einem Vogel an der Nase gepackt wird. Die Moral der Geschichte ist, dass man nicht lästern sollte.
- Adresse: Siegelsberger Straße 23, 71540 Murrhardt
7. Villa Franck
Auch eine schöne Villa mit Park und Blick ins Tal gibt es in Murrhardt zu sehen. Sie gehörte einem Ehrenbürger der Stadt, Robert Franck und wurde 1905/6 im Jugendstil und Neobarock erbaut.
Die Villa kann nur ab und zu besucht werden, aber dann erhältst du einen tollen Einblick in die fast vollständig erhaltene Innenausstattung. Es lohnt sich also!
- Adresse: Villa Franck, Hohenstein 1,71540 Murrhardt
Gasthaus zum Hirsch Walterichskirche Feuersee im Stadtgarten
8. Nägelehaus
Interessant ist auch das Nägelehaus, in dem der Schlossermeister Ferdinand Nägele sowie sein Sohn Eugen Nägele wohnten.
Ferdinand Nägele war politisch aktiv und war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (als einziger Handwerker!). Eugen Nägele war Professor und Mitbegründer des Schwäbischen Albvereins.
Das Haus selbst wurde im klassizistischen Baustil um 1810 erbaut.
- Adresse: Karlstraße 13 71540 Murrhardt
9. Kulturhaus Klosterhof
Für eine Dosis Kultur, schau im Klosterhof in Murrhardt vorbei. Das liegt direkt hinter dem Kloster, zwischen den Straßen Klosterhof und Helfergasse.
Hier finden üblicherweise Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt. Der Hof gehörte zum Kloster und diente damals als Scheune für männliche Zuchttiere (Faselviehscheuer).
- Adresse: Klosterhof, 271540 Murrhardt
10. Riesberg
Für römische Funde in Murrhardt, besteige den Riesberg, wo du die Reste des damaligen römischen Kastells um 150 n. Chr. Vorfindest. Direkt betreten kannst du das Kastell jedoch nicht.
- Riesbergstraße, 71540 Murrhardt
Carl-Schweizer-Museum Marktplatz
Das waren die zehn sehenswertesten Orte in Murrhardt, Baden-Württemberg. Selbstverständlich gibt es in der Gegend noch viel Weiteres zu sehen. Aber so hast du schon mal einen ersten Überblick zur Stadt.
Welche Sehenswürdigkeit in Murrhardt würde dich am meisten interessieren?

Keine Kommentare