Eines meiner liebsten Reiseziele ist die Zeit der Kirschblüte in Tokio, Japan. Ich war bereits zwei Mal dort und eigentlich wollte ich 2020 wieder hinreisen. Hatte schon ein Apartment in Japans Hauptstadt für zwei Monate gebucht. Aber naja, das fiel aus dem allseits bekannten Grund aus.
Auch 2022 ist es noch mit der Einreise so eine Sache, aber träumen kann man ja. Daher sind hier mal die schönsten Orte für die Tokio Kirschblüte. Steht sie bei dir auch auf der Reise-Wunschliste? (Schreib mir doch unten einen Kommentar.)
Übrigens kannst du das japanische Kirschblütenfest in Thüringen im Japanischen Garten der Glückseligkeit in Bad Langensalza feiern.
**** This post isn’t sponsored nor commissioned but contains affiliate links. If you book anything from them, this doesn’t cost you anything but might give me a little commission to help keep this free blog full of more travel tips and me fuelled with chocolate to keep writing. As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases. ****

Wann ist die Kirschblüte in Tokio? Generell findet sie in den letzten zwei Wochen im März statt. 2021 war das vom 23. bis 31. März. (Siehe den jährlichen Sakura Bericht)
Wichtiger Hinweis: Gerade zur Zeit sollte man die notwendigen Vorkehrungsmaßnahmen befolgen und Ansammlungen meiden!
Derzeit sieht es leider so aus, als ob die bekannten Orte immer noch sehr gut besucht werden.
- Hier geht’s zu den allgemeinen Reisehinweisen vom Auswärtigen Amt.
- Hier steht Genaueres fürs Hanami in Tokyo.
Daher weiche am besten auf frühe Morgenstunden oder Abendstunden aus und orientiere dich an den Vorschlägen ab von den populären Kirschblüten in Tokio.
Mehr dazu steht im jeweiligen Abschnitt.
1. Ueno Park (上野公園)
Der wohl beliebteste Ort für Hanami in Tokio ist Ueno Park. Hier gibt es regelrechte Alleen an rosa blühenden Kirschbäumen im Stadtzentrum Tokios. Des Nachts leuchten die typischen Sakura Laternen schön rot. Dann ist es auch nicht mehr so voll, aber immer noch ein beeindruckendes Erlebnis.
Interessant: Sakura (桜) ist japanisch und bedeutet Kirschblüte oder auch die Zeit der Kirschblüte. Ist auch ein süßer Mädchenname.
Sei dir bewusst, dass gerade bei den Kirschbäumen in Ueno Massen anlaufen. Hier ist immer etwas los und gerade im Frühling muss man regelrecht anstehen, um die Alleen entlang zu laufen, geschweige denn sich einen Hanami-Platz zu sichern.
Interessant: Hanami bedeutet Kirschblütenschau. (Hana 花 heißt Blüte/Blume)
Es bezeichnet das Ritual die Kirschblüte intensiv zu genießen, sich eine blaue Plastikpicknickdecke zu schnappen und bei gutem, mitgebrachtem Essen und Sake in netter Gesellschaft die Blüten zu bestaunen.
Ueno Park hat einige schöne Plätze zu bieten, wo man sich das Getümmel anschauen kann. Der Park ist riesig!
Besonders toll fand ich den hiesigen Starbucks (obwohl ich nicht auf Starbucks stehe oder überhaupt Kaffee trinke). Aber zur Kirschblütensaison in Japan gibt es limitierte Frühlingsdrinks, die einfach lecker sind.
Außerdem gibt es einen kleinen Schrein im See von Ueno. Auch dort stehen viele Kirschblüten entlang des Ufers.
So kommst du hin
Nimm die Metro oder einen JR-Zug zur Ueno Station. Es gibt auch viele Busse, die hier halten. Den Park kannst du eigentlich nicht verpassen. Es führen einige Wege dorthin. Folge den Bäumen.
Ueno Park Kirschblüten: mehr als 1000 japanische Kirschbäume
Eintritt: kostenlos



2. Sumida Park (隅田公園)
Meine allerliebste Stelle für Tokios Kirschblüten ist der Sumida Park entlang des Flusses, der die Stadtviertel Asakusa und Oshiage trennt. Hier ist auch immer recht viel los, aber die Leute verweilen eher weniger und gehen vorbei.
Mein ganz besonderer Tipp: Komme rechtzeitig zum Sonnenaufgang. Dann siehst du den wunderschön orange-farbenen Himmel mit der goldenen Sonne hinter dem berühmten Skytree umrahmt von Kirschblüten. Einfach zauberhaft!
Und man sieht zu der Zeit auch nur vereinzelte Jogger. Du hast die schöne Kirschblüte in Asakusa also fast für dich alleine. Ich bin überhaupt kein Frühaufsteher, aber das hat sich wirklich gelohnt.
Sumida Park Kirschblüten: mehr als 600 japanische Kirschbäume
Eintritt: kostenlos
So kommst du hin
Am dichtesten ist die Asakusa Station. Zu ihr gelangst du mit der Tokyo Metro Ginza Line, der Toei Asakusa Line, Tobu Isesaki Line, Tobu Sky Tree Line sowie mit dem Tsukuba Express. Von dort aus sind es dann nur noch fünf Minuten.
Gehe in Richtung der Brücke, aber überquere sie nicht. Der Park erstreckt sich links davon. Es gibt hier auch öffentliche Toiletten.



3. Chidorigafuchi Park (千鳥ヶ淵公園)
DER Hotspot für Kirschblüten in Tokio schlechthin ist Chidorigafuchi. Das ist ein Park sowie der mit Wasser gefüllte Burggraben am nordwestlichen Rand des Kaiserpalastes in Tokio. Er ist 700 Meter lang.
Man mietet sich ein Boot und fährt dann für eine halbe oder eine Stunde auf dem Wasser und unter den hängenden Zweigen der dicht behangenen Kirschbäume entlang.
Da wundert es dich bestimmt nicht, dass der Ort bei Pärchen extrem beliebt ist. Ab und zu gibt es auch Heiratsanträge.
Alleine oder mit Freunden kann man natürlich auch Spaß haben. Ich fand es hier jedenfalls richtig schön und ich wollte gar nicht mehr weg. Nur rudern oder strampeln musst du aber selbst. Da ist es schon besser, aber nicht unmöglich) wenn du nicht alleine unterwegs bist.
Mein Tipp: Komm mindestens eine Stunde vor den Öffnungszeiten, damit du noch einen Platz erhaschst. Die Warteschlangen sind hier üblicherweise sehr lang und dann musst du entsprechend auch warten bis wieder ein Boot frei wird.
Das letzte Mal hatten sie ein neues Lossystem probiert. Ich weiß nicht, wie der derzeitige Stand ist. Boote kann man üblicherweise vom 1. März bis Ende November vor Ort leihen. (Onlinebuchung ist nicht möglich.)
Chidorigafuchi Park Kirschblüten: etwa 170
Eintritt: kostenlos
Bootsverleih: 800 YEN für 30 Minuten (~6.17 EUR)
So kommst du hin
Nimm die Metro und steige bei der Station Hanzomon oder Kojimachi aus. Nutzt du die Toei Linie, dann steige bei der Ichigaya Station aus. Der Fußweg ist nicht weit.



4. Imperial Palace (皇居)
Der Kaiserpalast in Tokio hat aber noch viel mehr Kirschbäume im Frühling zu bieten. Einige Teile seiner Parklandschaften sind frei und kostenlos zugänglich. Nutze dazu den östlichen Eingang.
Die Gärten sind richtig hübsch zu jeder Jahreszeit und zur Kirschblüte kannst du hier entspannt umherflanieren. Picknicke sind nicht erlaubt, soweit ich das in Erinnerung habe. Aber es gibt Bänke und Sitzmöglichkeiten.
Im Norden beim Wissenschaftszentrum gibt es außerdem die Kitanomaru Gärten. Die sind an sich nicht besonders, aber man hat einen schönen Blick auf den Chidorigafuchi Graben mit den hängenden Kirschbäumen.
Kaiserpalast Kirschblüten: etwa 1000
Eintritt: kostenlos
So kommst du hin
Fahre zur Otemachi oder Tokyo Station. Die kannst du mit allen möglichen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Von hier aus kommst du leicht auf ebenem Weg zum Palast.

5. Roppongi Hills (六本木ヒルズ)
Roppongi Hills ist bekannt für seine teuren Shopping-Möglichkeiten und sein innovatives Wohnkonzept. Damals wurde es als eigenständige und autarke Wohngemeinschaft in einem Wohnviertel konzipiert.
Wohn- und Arbeitsraum sollten direkt nebeneinander liegen und somit alles ohne große Pendlerwege erreichbar sein. Der Mega-Komplex stammt aus dem Jahre 2003 und sollte der angeknacksten Work-Life-Balance dienlich sein.
Es gibt interessante Häuser und Kunstinstallationen zu bestaunen. Ein Picknick kann man hier nicht machen.
Aber du kommst ja zur Kirschblütenzeit und da bieten sich die kleineren Straßen ringsherum an. Denn die sind mit rosa Kirschbäumen gesäumt. Laufe ein wenig herum, dann bekommst du auch einen Blick auf den Tokyo Tower.
Roppongi Kirschblüten: etwa 150
Eintritt: kostenlos
So kommst du hin
Nimm die Metro oder JR nach Roppongi.



6. Meguro River (目黒川)
Wo du schon in Roppongi bist, laufe doch ein oder zwei Stationen weiter und zwar am Meguro Fluss, der zwischen den Betongräben und Wohnvierteln hindurchfließ.
Der Fluss ist bei Einheimischen bekannt, bei ausländischen Touristen eher nicht so. Er ist trotzdem gut besucht. Vielleicht hat sich das inzwischen geändert, aber das bedeutet für dich, dass du gerade zur Arbeitszeit entspannt herumlaufen kannst.
Der Weg entlang des Megurogawa Flusses ist 7,82 km lang und bietet eine der besten Möglichkeiten die Tokio Kirschblütensaison hautnah zu erleben. Du läufst direkt unter den Kirschbäumen hindurch, die sich auf beiden Seiten des Flusses wie ein Dach über den Weg legen.
Ab und zu fahren Boote vorbei (dort sind dann die Touristen).
Schau auch nachts vorbei, wenn die vielen Sakura Lampen die Laubengänge erleuchten.
Interessant: Das nächtlichen Sakura-Bestaunen heißt auf Japanisch Yokazakura.
Meguro Kirschblüten: etwa 800
Eintritt: kostenlos
So kommst du hin
Du hast quasi zwei Optionen. Einerseits kannst du von der Meguro Station bergab runter zum Fluss laufen. Die ist an die Metro und JR Linien angebunden. (Meguro Line, Mita Line, Namboku Line & the Yamanote Line)
Andererseits kannst du die Ebisu Station nehmen (Hibiya, Saikyō, Shonan-Shinjuku & Yamanote Line).



7. Yoyogi Park ( 代々木公園 )
Yoyogi Park liegt direkt hinter der Harajuku Station im berühmten Viertel und gegenüber der Takeshita Straße, die mit ihren kunterbunten Läden die Besuchermassen lockt. Der Park bietet das genaue Gegenteil. Hier kann man mal so richtig durchatmen.
Auch er ist gut besucht, aber nicht mal ansatzweise so stark und erdrückend. Ich fand ihn unglaublich schön mit seinen alten, knorrigen Bäumen und dem historischen Tempel mittendrin.
Kleiner Tipp: Wenn du dich mit Freunden hier treffen willst, solltest du ganz genau festlegen an welchem Ausgang. Sonst sucht man sich ewig. Ich spreche aus Erfahrung…
Meguro Kirschblüten: etwa 600
Eintritt: kostenlos
So kommst du hin
Fahre zur Harajuku Station. Steige an der Seite mit den Bäumen aus (nicht Takeshita Dori mit seinen vielen Neonlichtern). Kannst du gar nicht verpassen.

8. Shinjuku Gyoen Park (新宿御苑)
Der größte Park in Shinjuku ist auch immer richtig gut besucht. Kein Wunder, ist er doch einer der bekanntesten Kirschblüten Parks in Tokio.
Im Gegensatz zu meinen bisherigen Sakura Tipps gibt es hier eine kleine Eintrittsgebühr. Und man muss auch manchmal echt lange anstehen, um ein Ticket zu erhaschen. Ich war daher nur ein einziges Mal hier.
Das war eine extrem große Menschtraube, die zu den vielen Ticketschaltern wollte. War beinahe klaustrophobisch. Und dann muss man nochmal anstehen, um durch das Eingangstor zu kommen.
Der Park an sich ist recht groß und hat einige schöne Stellen mit unterschiedlichen Kirschbäumen. Aber bei dem Anfang sind auch hier viele Picknickdecken und Gruppen auf den Wiesen. So richtig entspannt fand ich es hier nicht.
Yoyogi Hills Kirschblüten: über 1000
Eintritt: 220 YEN (1,7 EUR)
So kommst du hin
Der Park ist groß, daher gibt es auch mehrere Aus- und Eingänge. Nimmst du die Tokio Metro, dann steige bei der Shinjuku-gyoemmae Station aus.
Alternativ kannst du an der Sendagaya Station aussteigen. Hier halten die JR Züge der Chuo und Chuo-Sonu (Local) Linie.

9. Yanaka Cemetery (谷中霊園)
Auch ein von mir innig geliebter Ort in Tokio, der nicht allzu bekannt ist. Der Friedhof von Yanaka liegt um die Ecke von Ueno, du kannst direkt hinlaufen. Oder einfach von der Station Nippori herlaufen.
Der Friedhof ist recht groß und es gibt eine schöne Kirschblütenallee. Gerade wenn eine kleine Böe kommt und die kleinen Blütenblätter auf dich und die grauen Grabsteine herabregnen, ist das ein bezauberndes Gefühl.
Es lohnt sich auch die umliegenden Tempel und Schreine zu besuchen.
Yoyogi Hills Kirschblüten: 170
Eintritt: kostenlos
So kommst du hin
Nimm einfach den Zug nach Nippori. (Nicht mit Nishi-Nippori verwechseln. Das ist die nächste Station.) Von dort aus gehst du über die Brücke und biegst dann links auf das Friedhofsgelände ab. Nach deinem Besuch solltest du dir auch Tokios Cat Street (Katzenstraße) angucken.
Wenn du gerne läufst, dann kannst du auch von Ueno hierher laufen. Ist auch ein netter Weg.



10. Koishikawa Botanical Garden (小石川植物園)
Ich selbst war nicht im Botanischen Garten. Der steht noch auf meiner Liste. Aber bei meiner Recherche, wo du am besten die Kirschblüte in Tokio sehen kannst, kam mehrmals der Vorschlag. Daher liste ich ihn hier mal.
Der Botanische Garten von Tokio führt über 4000 verschiedene Pflanzenarten, inklusive 1100 tropische und subtropische Pflanzen. Im Frühling kannst du auch über 100 Kirschbäume in voller Blüte sehen.
Koishikawa Someiyoshino Kirschblüten: 130
Eintritt: 500 YEN (3,86 EUR)
So kommst du hin
Nimm die Marunouchi Subway Line zur Myogadani Station oder die Mita Subway Line zur Hakusan Station.

15 weitere tolle Orte für Kirschblüten Hanami in Tokio
- 11. Rikugi-en (六義園)
- 12. Tokyo Sakura Tram (Toden Arakawa Line)
- 13. Asukayama Park (飛鳥山 公園)
- 14. Inokashira Park (井の頭恩賜庭園)
- 15. Aoyama Cemetery (青山霊園)
- 16. Yaesu Sakura-doi (八重洲さくら通り)
- 17. Sotobori Park (外濠公園)
- 18. Tachiai Douro
- 19. Shokubutsuen
- 20. Oshima Komatsugawa Park (大島小松川公園)
- 21. Kasai Rinkai Park
- 22. Yasukuni Shrine (靖國神社)
- 23. Koganei Park (小金井公園)
- 24. Tsurugaoka Hachimangu Shrine
- 25. Shibamata
Welcher dieser Sakura Orte in Tokio sagt dir am meisten zu?

Keine Kommentare