Machst du Urlaub in Thüringen? Und magst du schöne Schlösser mit Naturwanderungen verbinden? Dann ab zum Schloss Altenstein in Thüringen. Es liegt direkt am Rennsteig im Thüringer Wald.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wo liegt Altenstein in Thüringen?
Der Stadtteil Altenstein, der das Schloss und den Park einschließt, gehört zum Kurort Bad Liebenstein im Wartburgkreis Thüringens.
Wie kommt man nach Altenstein?
Mit dem Auto
Von Gera, Weimar, Erfurt oder Jena aus gelangst du über die A4 in die Gegend, biegst auf die Landstraße L1025 Richtung Schweina ab und folgst der Beschilderung. Es gibt Parkmöglichkeiten am Beginn der Parklandschaft und hinter dem Schloss Altenstein.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Am besten nimmst du den Bus von Bad Salzungen aus nach Schweina und steigst dort in den Bus der Linie 41 zum Schloss um.
Alternativ kannst du von Bad Liebenstein aus direkt den Bus 41 nehmen. Busse fahren 2-4 Mal täglich. Bad Liebenstein ist an das Bahnnetz angebunden.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 11:00 Uhr – 16:30 Uhr
Samstag bis Sonntag 11:00 Uhr – 17:30 Uhr
Kontakt
Informationszentrum Förderverein Altenstein
Altenstein 4
36448 Bad Liebenstein
Telefon: +49 (0) 36961 33401
Telefon: +49 (0) 36961 734118
mailto:info@schloss-altenstein.de
Webseite
Schloss Altenstein Veranstaltungen mit Führungen sind hier einzusehen. Und ja, im Schloss Altenstein Hochzeit zu feiern, ist auch möglich.

Schloss Altenstein Gaststätte
Wenn du deinen Tagesausflug zu Altenstein abrunden willst, kannst du auch beim Restaurant einkehren. Hier kannst du entspannt draußen im Innenhof sitzen, deftig speisen oder Kaffee und Kuchen genießen. Es gibt auch einen Imbiss, falls du nur was auf die Hand willst, wie Thüringer Bratwurst.
Unterkunft
Es gibt kein Hotel auf Schloss Altenstein. Aber im Ort Bad Liebenstein gibt es zahlreiche schöne Unterkünfte in historischen Gebäuden. Und das Schloss gehört ja auch zum Kurort.
Magst du den Jugendstil? Dann schau dir das schöne Hotel Villa Rossek an. Hier ist alles super romantisch eingerichtet, mit rotem Fachwerk, Bleiglasfenstern und Terrasse mit Bergblick.
Das Hotel bietet Apartments und Doppelzimmer mit einer voll ausgestattete Küche mit Geschirrspüler und Kühlschrank. Auch für Frühstück ist gesorgt. Wenn du mit Kindern anreist, können die Kleinen den Kinderspielplatz des Hotels benutzen.
Von hier aus ist es nur ein 40-minütiger Fußmarsch. Reservier dein Zimmer hier*.
Wie wäre es, in einem ehemaligen Rathaus zu übernachten? Auch hier bist du direkt im Stadtzentrum und nicht weit vom Schlosspark Altenstein entfernt (4,4 km). Hier kannst du Apartments buchen, was super ist, wenn du dich selbst verpflegen willst.
Jedes Apartment hat einen Sitzbereich, einen Flachbild-Sat-TV, eine gut ausgestattete Küchenzeile mit einem Essbereich und eigenem Bad. Buche kannst du deinen Aufenthalt hier*.
Was ist die Geschichte von Schloss Altenstein?
Schloss Altenstein
Schon im 7. Jahrhundert stand auf dem Tarresfelsen eine Burg, nämlich die Burg Steyn/Alte Steyn. Sie wurde durch die fränkischen Eroberer erbaut und dann im 14. Jahrhundert als Raubritterburg durch die „Hunde von Wenkheim“ bewohnt und umgebaut.
Leider brannte sie 1733 ab, wurde dann aber Ende des 19. Jahrhunderts durch das Altensteiner Schloss ersetzt. Das Design behielt aber nichts von der ursprünglichen Form, denn sie wurde an typisch englische Landhäuser angelehnt.
Du kannst aber noch Reste des mittelalterlichen Baus erspähen, wie Teile des runden Burgturms, der als Hexenkerker diente, die mittelalterliche Zisterne oder der ehemalige Wohnturm.
Das heutige Schloss wurde im Stil der Neorenaissance nach englischem Vorbild geschaffen, und zwar als Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. Es brauchte zwei Jahre bis das Schloss den vielen und ungemein strengen Vorgaben von Georg II. entsprach.
Der Herzog liebte es, hier seiner großen Liebe, dem Theater, zu frönen. Kein Wunder also, dass Schloss Altenstein bald ein beliebter Sammelpunkt für Intellektuelle, Künstler und Musiker wurde.
Johannes Brahms war öfters zu Besuch und ihm zu gedenken gibt es seit 2017 eigens eine Gedenkstätte für den berühmten Musiker.
Leider brannte das Schloss 1982 erneut ab (dieses Mal wegen eines Defektes in der Elektroinstallation). Die Restaurierung von Schloss Altenstein begann 1984, wurde aber erst zwischen 1995 und 2010 wirklich angegangen und vollendet.
Park Altenstein
Der schöne Landschaftspark wurde 1798 angelegt und im Laufe der Jahrhunderte dreimal erweitert und an die damaligen Befindlichkeiten und Geschmäcker angepasst. Die erste Entwicklungsphase berief sich auf eine klassisch sentimentale Gartengestaltung, die die Regelmäßigkeit besonders schätzte.
Das Konzept wurde um eine großräumige Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert erweitert und schließlich um 1900 herum mit den vielen Landschaftsarchitekturen um Details wie Blumenbeete und Skulpturen vollendet.
Leitend bei der Konzeption waren Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Eduard Petzold und Peter Joseph Lenné. Insgesamt ist der Altensteiner Park 160 Hektar groß und bietet viele Pfade, mit romantischen Akzenten:
- Chinesisches Häuschen
- Teufelsbrücke
- Ritterkapelle
- Morgentor
- Herzogsgrab
- Altensteiner Höhle
- Luisenthaler Wasserfall

Der Großteil der Wege ist eben. Teilweise muss man aber Treppen hinaufsteigen, um zu Aussichtsplattformen und besonderen Gesteinsformationen zu gelangen. An verschiedenen Stellen im Park kann man entlang der Sichtachsen über das Werratal und die Rhön blicken.
Was ist richtig interessant fand, waren die vielen verschiedenen Baumarten, die sich auf dem Rasen vor dem Schloss befanden. Denn vor dem Schloss Altenstein steht ein Mammutbaum!
Höhle der Teufelsbrücke Ritterkapelle
Ritterkapelle
Eine der ersten Parkarchitekturen der Anlage Altenstein, die Georg I. 1789/99 errichten ließ, war die Ritterkapelle. Sie wurde in einem gotisch-inspirierten Baustil konzipiert und auf den ersten Blick sieht es aus, als ob es religiösen Zwecken diente. Schließlich gab es sogar mal mit Mosaik bemalte Fenster und ein Kreuz.
Aber der eigentliche Zweck war die Romantisierung des Mittelalters, was man durch die Gegenstände im Inneren sehen kann. Es beherbergte Waffe und Fahnen und war anscheinend auch mal Treffpunkt der Freimaurer.
Die Kapelle befindet sich hinter dem Schloss Altenstein und du kannst es über einen kleinen Pfad von unten sehen oder sogar bis an die Tür herantreten und die schöne Aussicht über die Gegend genießen.

Teufelsbrücke
Als Teil der zweiten Runde der Parkgestaltung wurden einige Felsen und Höhlen in kleine romantische Attraktionen umgewandelt. So entstand zum Beispiel die Teufelsbrücke bei Schloss Altenstein, die bis 1918 aus einer Kettenbrücke ohne Geländer bestand und zwischen zwei Felsen angebracht war.
Heute ist natürlich die Brücke viel sicherer, aber den wunderbaren Ausblick über das Schloss, die Ritterkapelle und das Werra-Tal gibt es noch heute zu bestaunen.
Wenn du nicht hochsteigen magst, schau dir doch einfach die kleine Höhle unterhalb der Brücke an. Du kannst direkt hindurchgehen. Sie war ursprünglich gar kein Tunnel und wurde künstlich erweitert, um das Gefühl eines Stollens zu vermitteln. Das war quasi eine begehbare Metapher von der Dunkelheit (= Vergangenheit) ins Licht (=Zukunft).
Fasenentränke
Der Bereich am seitlichen Eingang zum Schloss ist als Fasanentränke bekannt. Heute ist nicht mehr viel davon zu erahnen, wo der Name herkommt, aber es sagt ja eigentlich schon alles aus. Die Tränke kann man besichtigen, aber sie ist recht unscheinbar.
Früher wurde im Park Altenstein gejagt und damit sich das auch für die herrschaftlichen Leute richtig lohnt, wurden direkt Fasanen auf dem Grundstück gehalten und gezüchtet. Es gab Truthähne sowie Gold- und Ringfasane.
Die Fasanerie entstand auf Wunsch von Herzog Georg II. und dafür wurde im Jahre 1897 die Fasanentränke aus Kohlesandstein angelegt. Fasane gibt es hier heutzutage aber (vorerst) nicht mehr.

Rennsteig
Neben den vielen Attraktionen im Altensteiner Park gibt es auch noch Wanderwege um den Park herum und den Rennsteig lang. Schließlich ist der Thüringer Wald vor allem wegen des Wanderns (und dem Wintersport) bekannt.
Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, kannst du auch auf dem Inselsberg, dem höchsten Punkt im Westen des Thüringer Waldes, vorbeischauen. Das Restaurant hier ist einsame Spitze!
Eine Wanderkarte zum Lutherweg entlang von Schloss und Park Altenstein findest du hier.
- Streckenlänge: 22 km
- Gehzeit ohne Pause: 5 Std. 38 Min.
Warst du schon mal im Schloss Altenstein in Thüringen?
Noch mehr Reisetipps für Deutschland
- Was es an Schloss Kochberg zu sehen gibt
- Schloss Molsdorf bei Erfurt ist klein aber extrem fein!
- Das sind die schönsten Städte in Deutschland
- Wo du die Kirschblüte in Jena feiern kannst
- Diese Highlights darfst du in Weimar nicht verpassen
- So findest du die gemütlichsten Weihnachtsmärkte in Thüringen
- Wandertouren in Jena – Ideen und Routen

Keine Kommentare