Es gibt super viele Wanderwege in Thüringens zweitgrößter Stadt, aber einer der beliebtesten ist die Wanderung zur Sommerlinde in Jena. Viele Schulklassen landen hier an Wandertagen und auch für den entspannten Freizeitwanderer lohnt sich ein kleiner Ausflug in die Natur. Hier sind ein paar Tipps.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wo liegt die Sommerlinde in Jena?
Die Großstadt Jena liegt ziemlich zentral in Thüringen in einem Tal und ist von Bergen und Wanderwegen regelrecht umzingelt.
Viele Wanderwege im Süden führen über die Horizontalen zur Lobdeburg Ruine und Klause und von hier kannst du entspannt runter in den Bezirk Drackendorf wandern.
Oder du gehst weiter über die Kalksteinwege zur Sommerlinde.



Warum ist die Jenaer Sommerlinde besonders?
Der Baum steht etwas verrückt vor dem Waldrand auf einer weiten Wiesenfläche und ist ein Naturdenkmal, was sich prima als Ausflugsziel eignet, weil man ihn nicht übersehen kann.
Die Wegweisrer führen auch direkt dorthin, du kannst dich also nicht verlaufen.
Zum Beispiel beim Kernberglauf ist er ein Etappenteil, an dem sich die Läufer erfrischen können. Im Sommer bietet er angenehm Schatten auf dem leicht erhitzten Kernbergplateau.
Dort gibt es vis-à-vis zwei Bänke zur Rast, um gestärkt weiter auf der Horizontalen die Aussicht beim Wandern zu genießen.



So kommst du hin
Mit dem Auto kannst du unten bei den Schrebergärten auf dem Parkplatz am nördlichen Rand von Drackendorf parken.
- Adresse: Münchenroda 39, 07751 Jena
Dann läufst du von hier an den Gärten vorbei hoch in den Wald und über die Wiese zur Sommerlinde.
Kommst du mit den öffentliche Verkehrsmitteln nimmst du die Straßenbahn der Linie 5 oder 3 zur Haltestelle „Am Klinikum“ und überquerst die Straße Richtung Klinikum, läufst daran vorbei und hoch nach Drackendorf.
Dort führt ein kleiner Pfad links von der Dorfkirche hoch auf den Lobdeberg. Dem folgst du und hältst dich dann an den Wegweisern.



Mehr zur Sommerlinde
Tilia platyphyllos ist als großblättrige Sommerlinde (auch Sommer-Linde geschrieben) bekannt. Sie ist ein Baum, der in Jena und weiten Teilen Europas heimisch ist.
Es ist eine Art von Lindenbaum (tilia), die im Sommer wunderschöne grüne Blätter, eine dichte Krone und duftende Blüten hat, die von Bienen und anderen Insekten stark frequentiert werden.
Diese Bäume können zwischen 30 und 40 Metern hoch werden.

Mehr Wandermöglichkeiten
Willst du deine Wanderung zur Jenaer Sommerlinde mit anderen Zielen verbinden, ist das natürlich auch möglich.
Zum einen kannst du ganz einfach zur Lobdeburg und dann weiter auf die Horizontale in die Stadt laufen.
Verbindest du den Weg mit einem Abstecher zur Lobdeburg und dann zurück zum Parkplatz, dauert die Wanderung zur Sommerlinde etwa eine Stunde und 15 Minuten.
- Rundwanderweg: Drackendorf – Sommerlinde – Lobdeburg – Drackendorf
- Länge: 5.1km
- Dauer: 75 Minuten
- Höhenunterschied: 204m
- mittelschwer
Andererseits kannst du hinter der Sommerlinde hinein in den Forst der Kernberge und über die Wollmisse zum Luftschiff und der ehemaligen Burg Rabis laufen. Von der Burg ist eigentlich nichts mehr übrig, aber es ist trotzdem ein mögliches Ausflugsziel.
Eine dritte Alternative ist die Wanderung über die Kernberg hin zum Fürstenbrunnen, wo du an der frischen Quelle die Füße ausstrecken kannst. Im Anschluss geht es durch das Pennickental nach Wöllnitz, wo du mit dem Bus zurück fahren kannst.
Weitere Wanderziele in Jena
- So geht es zum Wasserfall im Rautal
- Hier findest du die Winterlinge von Closewitz
- Zeit für Orchideenwandern im Leutratal
- So kommst du vom Landgraf zum Napoleonstein
- Das erwartet dich auf dem Mönchsberg

Keine Kommentare