Asien Bali

Durchfall auf Bali? Das solltest du zum Bali Belly wissen

Pin: frische Gerichte in Bali - ein Auslöser von Bali Belly

Eine Reise quer durch Bali zu planen ist toll. Es gibt so viel zu sehen, aber oft wird einem ein Strich durch die Rechnung gemacht von einem (vorhersehbaren aber dennoch extrem unangenehmen) „Reisebegleiter“, der als Bali Belly bekannt ist, dem Durchfall auf Bali.

Reisedurchfall ist kein neues Konzept und für verschiedene Länder, wo er besonders häufig bei Touristen vorkommt, gibt es interessante Namen wie „Montezumas Rache“ für Südamerika oder „Delhi Belly“ für Indien. Und für Bali eben Bali Belly (belly im Englischen bedeutet „Bauch“.)

Letztendlich ist es einfach auch in Bali Reisedurchfall. Laut BIMC Hospital holen sich die Hälfte aller Touristen Bali Belly. Wie du dem zuvorkommen kannst und was du sofort machen solltest, wenn du merkst, es bahnt sich was an, gibt es jetzt hier.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine medizinische Beratung dar. Ich habe lediglich Informationen zusammengetragen.

**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Was sind die Symptome?

Du merkst sofort, wenn Bali Belly im Verzug ist. Das kann man nicht ignorieren. Bevor es mit dem plötzlichen, häufigen und wässrigen Stuhl losgeht und auch währenddessen, kann Folgendes vorkommen:

  • Schwäche, Unwohlsein
  • Blähungen, Krämpfe und Schmerzen
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Dringlichkeit/Häufigkeit beim Toilettengang
  • Leicht erhöhte Temperatur

Laut der Apotheken Umschau wird Durchfall als „Stuhl, der bei Erwachsenen mehr als dreimal täglich auftritt, in der Menge vermehrt und / oder dünn ist“ definiert. Umso schlimmer der Durchfall, umso öfter der Toilettengang.

Der Toilettengang an sich ist nervig – vor allem, wenn man gerne reisen und nicht an die Toilette gebunden sein will. Aber gerade auf Bali sind viele vollkommen abgeschlagen, manche landen sogar am Tropf im Krankenhaus.

Die Tropenhitze tut ihr Weiteres zur Dehydrierung.

Unwohlsein gehört zu Bali Belly dazu
Unwohlsein gehört zu Bali Belly dazu; Foto: Zohre Nemati

Wie lange dauert der balinesische Reisedurchfall?

 Normalerweise sollte das ganze nach 24 Stunden abklingen. Aber, wenn es heftigerer Bali Belly ist, dann kann das schon mal ein paar Tage dauern. Bei mir waren es immer um die drei.

Es kommt auch vor, dass manche sich noch nach einer Woche schwach und abgeschlagen fühlen und von Bauchweh reden.

Was ist anders als bei einer Lebensmittelvergiftung?

Reisedurchfall und eine Lebensmittelvergiftung haben ähnliche Symptome, sind aber etwas völlig anderes. Durchfall ist viel schneller vorbei und nicht ganz so schlimm wie eine Lebensmittelvergiftung.

Eine Lebensmittelvergiftung bekommst du durch bakteriell verdorbene Lebensmittel. Da es in Bali heiß ist und auch das Leitungswasser nicht immer trinkbar ist, schleichen sich so schneller Bakterien gerade in frische, ungekochte Gerichte. (Mehr zu Präventionsmöglichkeiten weiter unten.)

Und dann gibt es noch die infektiösen Durchfallerkrankungen (Magen-Darm-Grippe oder Brechdurchfall), die durch Viren, Bakterien oder auch Parasiten hervorgerufen werden. Das kann dir auch auf Bali passieren. (Viele Expats machen des Öfteren spezielle Reinigungsdiäten, die den Magen durchspülen sollen.)

Bei einer Lebensmittelvergiftung hast du neben Durchfall, Krämpfen und Abgeschlagenheit auch Schwindel und Erbrechen, hast keinen Appetit und sogar ein leichtes Fieber mit Kopfschmerzen. Es ist auch möglich Schleim, Blut oder Eiter im Stuhl zu finden.

Das ist alles nicht schön, sollte sich aber nach drei Tagen legen. Du brauchst nur Bettruhe und ordentlich Wasser und Elektrolyte.

kalte Getränke mit Obst
Immer schön trinken – aber kein Leitungswasser; Foto:

Wo es gefährlich wird

Wenn du dich nach ein paar Tagen nicht besser fühlst, sich deine Situation sogar verschlechtert oder du extrem dehydrierst, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. In Bali ist es oft besser, direkt zu einer Klinik, wie zum Beispiel Siloam Hospital, BIMC Ubud oder BIMC Siloam Nusa Dua, zu gehen.

Dann bekommst du die richtigen Medikamente und wirst eventuell an den Tropf gehängt. Warte definitiv nicht bis Deutschland! So willst du nicht fliegen und die Doktoren vor Ort kennen sich mit Bali Belly viel besser aus.

Außerdem wird so ein Vorfall von deiner Reisekrankenversicherung gedeckt. Du musst vor Ort das Geld auslegen, hebst die Rechnung gut auf und gibst dann alles zu Hause oder online ab, um die Rückerstattung zu beantragen.

Frisches, ungekochtes Essen kann Bali Belly hervorrufen
Frisches, ungekochtes Essen kann Bali Belly hervorrufen; Foto: Free To Use Sounds

Wie bekomme ich Bali Belly?

Das kann mit einem schwachen Immunsystem zusammenhängen. Wenn du DiabetikerIn bist, eine Immunsuppression hast, unter einer entzündlicher Darmerkrankung leidest oder Säureblocker nimmst, bist du hierfür angreifbarer.

Außerdem kann ein abrupter Klimawandel dich anfälliger machen. Zum Beispiel, wenn dein Flug noch nicht lange her ist. Oder, wenn du dich überansprucht hast – wie bei einer Wanderung auf den Agung bei einem Tagesausflug von Ubud.

Aber meistens ist eine Mahlzeit oder ein Getränk schuld. Leitungswasser sollte man nicht in Bali trinken, außer es wurde ein spezieller Filter eingebaut und dir explizit gesagt, dass es sicher ist. In den meisten Hotels und Villen ist das der Fall. Die stellen aber auch extra Trinkwasser zur Verfügung.

Das heißt: eigentlich solltest du auch das Zähneputzen mit Leitungswasser vermeiden. Wenn du Essen gehst und ungekochte Speisen verzehrst (vegane Küche ist super beliebt und wird in vielen Restaurants in Canggu angeboten), dann kann dein Essen mit Leitungswasser in Berührung und nicht ordentlich abgetrocknet wurden sein.

Oder du trinkst einen Drink mit Eiswürfeln. Die „guten“ Eiswürfel sind maschinell hergestellt und haben ein Loch in der Mitte. Manchmal werden sie aber mit Leitungswasser gemacht und so kannst du mit Durchfallerregern in Bali in Kontakt kommen.

Zu den Tätern zählen eine ganze Reihe an kleinen Biestern: E.coli, Salmonellen, Campylobakter, Norovirus oder Rotavirus, um nur ein paar zu nennen.

Händewaschen mit Seife als vorbeugende Maßnahme gegen Reisedurchfall auf Bali
Händewaschen mit Seife als vorbeugende Maßnahme gegen Reisedurchfall auf Bali

Was musst du tun, um kein Bali Reisedurchfall zu bekommen?

Es gibt keinen hundertprozentigen Schutz vor Bali Belly. Aber du kannst einiges tun, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren.

Schone dich und stürze dich nach deiner Ankunft nicht gleich in Abenteuer. Erstmal solltest du dich akklimatisieren, entspannen und deinen Körper so langsam wie möglich auf das veränderte Klima gewöhnen. Außerdem hast du eh Jetlag. Geh es ruhig an, wie zum Beispiel mit einem Strandtag.

Vermeide Leitungswasser, wo du kannst. (Außer es ist explizit sicher.) Das schließt Zähneputzen und mit offenem Mund Duschen mit ein. Wenn du Geschirr abwäschst, solltest du es ordentlich trocknen lassen bevor du es wieder benutzt.

Bestelle keine Lebensmittel, die nochmal extra gewaschen werden, bevor sie serviert werden, wie Salate.

Schaue vorher Rezensionen von bestimmten Restaurants an, denn es kann sein, dass öfter Bali Belly dort zuschlägt. Das ging mir beim ersten Mal so. Hinterher erfuhr ich von mehreren, dass sie sich nach dem Restaurantbesuch etwas unwohl fühlten. Das Restaurant war eigentlich richtig gut und sah sauber aus.

Schau dir besonders die Toiletten und die Küche an, wenn du kannst. Manchmal gibt es keine Seite und die Köche scheinen sich die Hände im Waschbecken der Toilette nebenan zu waschen. Das ist ein schlechtes Zeichen!

Isst du Streetfood, also Essen von der Straßenküche, dann ist die Chance Reisedurchfall auf Bali zu bekommen natürlich höher. Aber das Essen ist auch echt gut. Achte aber immer darauf, dass das Essen richtig gut durch und noch heiß ist. Vor allem leicht abgekühlter Reis entwickelt schnell Bakterien.

Achte bei deinen gekühlten Getränken im Restaurant darauf, dass die Eiswürfel ein Loch haben. Dann kommen sie direkt aus der Tüte und sind sicher.

Oder hole dir geschlossene Getränke aus Flaschen und Tetrapacks im Supermarkt.

Allgemeine Hygiene ist natürlich essentiell und das schließt dich selbst mit ein. Korrektes Händewaschen (20 Sekunden Regel!) sollte inzwischen schon intus sein.

Eine mögliche “Impfung”

Es besteht die Möglichkeit, dass, wenn du in Choleragebiete fährst (wovon Bali keins ist), du eine spezielle Schluckimpfung einnehmen kannst. Die wurde vor allem gegen enterotoxigenic E. coli (ETEC) entwickelt und man nimmt sie zweimal im Abstand von 6 Wochen. Damit ist dein Körper gegen Cholera Bakterien gewappnet.

Balinesisches Essen
Leckere balinesische Küche ohne Reis; Foto: Artem Beliaikin

Was tun, wenn du wirklich Durchfall in Bali bekommst?

Du musst nicht gleich alle Reisepläne absagen, aber einen Schontag würde ich definitiv einlegen. Schlaf viel.

Trink unbedingt regelmäßig und mehrere Liter – und das nicht nur Wasser. Mir halfen die Elektrolyte in den Sportdrinks Pocari Swear sehr gut. Ist ähnlich wie Gatorade und gibt’s an jedem Kiosk. (Ein halber Liter kostet umgerechnet etwa 44 Cent.)

Außerdem solltest du eine gut bestückte Toilette zur Verfügung haben. Am besten ist, wenn du sie ganz für dich alleine hast. (Die anderen werden es dir danken und du kriegst nicht die Krise, wenn gerade besetzt ist und es auf einmal dringend wird.)

In Bali haben Toiletten immer einen kleinen „Duschkopf“ angebracht, mit dem sich das Hinterteil sauber gesprüht wird. Das ist auch extrem hilfreich und viel Rohr und Hintern schonender als Toilettenpapier.

Außerdem super wichtig: medizinische Kohletabletten. Die kannst du dir schon zu Hause kaufen und sicherheitshalber mitnehmen. In Bali sind die aber etwas billiger und jede Apotheke hat sie vorrätig.

Eine Marke ist „Norit“. Sie kostet 20.000 IDR (1,23€).

Davon nimmst du mehrere am Tag (je nach Anleitung – frag unbedingt am Tresen nach) und mit einem großen Schluck Wasser solange bis dein Stuhl wieder fest ist. Das dauert meist so um die drei Tage.

Die Kohletabletten binden die schädlichen Stoffe und so kannst du sie mit dem Stuhlgang wieder ausscheiden.

Aus diesem Grund solltest du auch keine Durchfallmittel wie Immodium Akut nehmen, denn die sorgen dafür, dass alles drinnen bleibt und sich dort verfestigt. Nur wenn du länger fährst und keine Toilette abzusehen ist, solltest du darauf zurückgreifen.

Was noch alles mit in deinen Reisekoffer nach Bali muss, findest du in meiner kostenlosen Packliste

Wenn du nur über dem Klo hängst, hast du nicht zwingend Essen im Kopf. Aber du musst natürlich auch was zu dir nehmen. Achte auf leichte und ungewürzte Kost, wie einfachen Reis, Reisbrei, Haferflocken, Bananen oder Toast. Fettiges Essen ist erstmal gestrichen.

Vor allem in den ersten 24 Stunden solltest du hauptsächlich Wasser trinken. Keine Säfte, Alkohol, Softdrinks, Kaffee oder dergleichen. Neben Sportgetränken wie Powerade oder Pocari Sweat kannst du auch Elektrolytmischungen kaufen. Eine Marke auf Bali ist Oralit. Die wird in kleinen „Täschchen“ verkauft.

Gur sind auch leichte Fruchttees, wie Kamille oder Pfefferminze. Die gibt’s im Supermarkt oder bringe sie dir einfach vorsichtshalber ein paar Teebeutel von zu Hause mit. Die halten sich ja, wenn sie nicht nass werden.

Am allerwichtigsten ist es aber, auf deinen Bauch zu hören. Der weiß ganz gut, was ihm gerade gut tut und was er sich zutraut. Und lass es ruhig angehen.

Smoothie Bowl mit Schrift
Ein klassischer Smoothie Bowl mit frischen Früchten auf Bali, Foto: Alex Block

Wie sehr sollte ich vor Bali Belly im Urlaub Angst haben?

Gar nicht. Durchfall auf Bali kommt häufig vor, aber es ist kein Weltuntergang. Ich hatte das schon an den unpassendsten Orten: wie im australischen Outback (wo mich meine Tourgruppe dann einfach dehydriert zurückgelassen hat – Genaueres steht in meinem Buch mit meinen Reiseerlebnissen*.). Oder während einer Konferenz in Fort Lauderdale in den USA. Am schlimmsten war es bisher in Kapstadt.

Irgendwie gehört es leider zum Reisen dazu – vor allem, wenn man einen sensiblen Magen hat.  

Achte auf Sauberkeit bei dir und deinem Umfeld, habe ein Erste-Hilfe-Reise-Kit dabei und achte darauf Leitungswasser zu vermeiden. Das ist schon das Wichtigste. Dann kann der Urlaub auf Bali ja losgehen!

Erzähl du mal: Wusstest du vorher schon von Bali Belly? Und hast du schon mal bekanntschaft mit Reisedurchfall im Urlaub machen müssen?

Noch mehr praktische Balitipps

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar