Zwar ist jetzt noch nicht an Sommer zu denken, aber man kann sich nie früh genug um guten Moskitoschutz kümmern. Denn, wenn man ihn braucht, überstürzt man nichts und hat ihn direkt parat. Hier sind mal praktische Tipps zum effektiven Mückenschutz auf Reisen – ob im In- oder Ausland.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Er enthält außerdem sogenannte Affiliate-/Werbe-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind bzw. deren Produktbilder du siehst. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wen stechen Mücken besonders gern?
Vielleicht gehörst du auch zu den Leuten, die auch in einer Menschenmenge als erstes Ziel von Mücken anvisiert werden. Ich tu‘s. Und es ist nicht schön.
Es gibt ja den Spruch, dass süßes Blut Mücken anzieht. Das ist Quatsch. Was die Mücken anzieht, ist der individuelle Körpergeruch. (Das kannst du nochmal hier nachlesen.) Da kann man also nicht viel machen, außer darauf zu achten, dass man selber nicht zu stark riecht.
Im Umkehrschluss heißt das, schwitzt du zum Beispiel mehr oder atmest intensiver (durch Sport, Schwangerschaft, etc), bist du ein noch attraktiveres Ziel. Außerdem ist der Mückenbefall bei Frauen je nach Zyklusphase unterschiedlich (Quelle).
Warum braucht man Mückenschutz im Urlaub?
Eine simple Frage, aber gerade im Reisekontext unglaublich wichtig. Denn Mücken können fiese Krankheiten übertragen. Ganz gefährlich ist zum Beispiel das Dengue-Fieber, woran man auch sterben kann.
Daher solltest du dich vor jeder Auslandsreise gezielt beim Reisefacharzt beraten, welche Risiken bestehen. Belese dich auch auf der Seite des Tropeninsituts.
Als ich zum Beispiel mit meinem Arzt über eine Südafrika- und Costa-Rice Reise gesprochen habe, stellte sich heraus, dass ich nichts zu befürchten hatte. Denn es kommt auch drauf an, welche Regionen man genau besucht.
Die Orten, die auf meiner Reiseroute standen, waren zum Glück nicht in Risikogebieten. Solltest du gezielt auf Safari oder in tropische Wälder gehen, ist das schon was anderes.
Manchmal plane ich meinen Urlaub dementsprechend, damit ich nicht in Mückengebiete oder nicht gerade zur Hochsaison der Stechbiester reise. Das ist umständlich, aber letztendlich wird mir dann weniger Schlaf geraubt. Also ist es auch wieder gut.

Worauf solltest du beim effektiven Mückenschutz achten?
Was hilft gegen Mücken? Drei Dinge solltest du für einen adäquaten Mückenschutz auf Reisen beachten.
Nummer 1: Die geeignete Kleidung
Sie ist eigentlich fast noch wichtiger als das richtige Mückenspray (dazu kommen wir im nächsten Punkt). Denn, wenn du dich super freizügig anziehst, dann haben die Mücken viel mehr Angriffsfläche und noch so gutes Mückenspray hält auch nicht ewig. Da ist gute Kleidung schon eine große Hilfe gegen Mücken und ein natürlicher Mückenschutz.
Und die richtig wirksamen, sind auch nicht gerade gesund für die Haut. Also lieber Längeres anziehen. Schwitzen tust du in den Topen eh. Und bei langer, weiter Kleidung bekommst du so noch vielleicht einen kleinen Windzug mit, was ein netter Bonus ist.
Das sind die wichtigsten Merkmale für geeignete Kleidung mit Schutz:
- Hell
- Nicht zu dünn, stechsicher
- Locker anliegend
- Atmungsaktiv
- Lang – bedeckt viel Haut
Wenn du dich zu richtig guter Kleidung mit Mückenschutz belesen willst, klick hier. Da gibt es einiges zu sagen und ich habe dir mal richtig coole Kleidungsartikel rausgesucht. Also einfach mal durchklicken oder als Lesezeichen speichern.
Nummer 2: Mückenspray
Für eine Bali-Reise empfehle ich die hiesigen rosa-farbenen Sprays, die es in jedem Minimarkt gibt. Die riechen zudem auch recht gut. Außerdem kannst du sie direkt vor Ort besorgen, als sie vorher zu bestellen. Das ist einfacher und billiger.
Da ist nicht jedes Spray gleich. Anfänglich habe ich auf vielen Reisen mein Anti Brumm* aus Deutschland mitgenommen, aber das hat zum Beispiel in Australien oder auf Bali nicht mal ansatzweise so funktioniert, wie die heimischen Sprays.
In Australien wirkt die Marke Bushman super. Der hat aber einen hohen Deet Mückenschutz Anteil, also vorsichtig damit umgehen. Wird daher auch in Deutschland gar nicht erst verkauft.
Es gibt auch direkt Mückenspray für Kleidung, zum Beispiel von Nobite*.
- Das Deet-Mückenspray* ist besser für zu Hause, da mehr drin ist, es aber auch schwerer wird
- Für eine leichtere Version im Reisegepäck, empfehle ich dieses Mückenschutz Spray*
Und du kannst dich bei deinem Antimückenmittel auch zwischen Spray und Lotion entscheiden. Je nachdem was dir lieber ist. (Vergiss nicht, dass du auch Sonnencreme auftragen musst. Da kann alles recht leicht schmieren. Daher nehme ich persönlich lieber ein Spray.)
Worauf musst du beim Spray gegen Mücken achten? Zuallerest auf den Deet Faktor. Je nach Höhe, ist er wirksamer, aber auch ungesunder für die Haut. Daher wiege vorher sorgfältig den Level der Mückenplage ab, bevor du den höchsten Deet-Faktor nimmst.
Hier sind mal einige gute Sprays:
- ANTI-INSECT DEET 50% SPRAY Unisex – Insektenschutz*
- ANTI-INSECT DEET 40% SPRAY Unisex – Insektenschutz*
- ANTI-INSECT DEET 50% LOTION Unisex – Insektenschutz*

Nummer 3: Mückennetze
Für Australien schließt das die Kleidung mit ein. Wenn du zur Hochzeit der kleinen Sauger und der absolut nervigen Fliegenschwärme unterwegs bist, investiere unbedingt in so einen Moskitoschutz Mit Hut und Netz* als Mückenabwehr und zieh lange Kleidung an.
Ja, das sieht bescheuert aus und man fühlt sich dämlich damit. Aber wenn du erst einmal die nervigen Biester selber erlebt hast, verstehst du die Notwendigkeit.
Wenn du noch nicht das „Glück“ hattest, dann stell dir das hier mal bildlich vor: Du stehst am Flughafen in Cairns und bist nach nur 5 Minuten mit 50 Moskitobissen übersäht, obwohl du keine einzige kommen hören hast.
Oder du stehst im australischen Outback und die Buschfliegen kriechen dir in alle Gesichtsöffnungen ganz gleich wie viel du dich bewegst oder du sie wegwischst. Es sind einfach zu viele und zu kleine Monster.
Wenn du mir nicht glaubst, hier ist mal ein gruseliges Fliegenvideo. Die Fliegen saugen dich jetzt nicht aus, aber „ernten“ deinen Nasenschleim, Schweiß, Tränen und, wenn sie können, auch Blut.
Du kannst dir generell aussuchen, ob du ein Hutmodell mit integriertem Moskitonetz willst oder ein Mückennetz, das du direkt auf einen Hut deiner Wahl überstülpen kannst. So bist du nicht an die begrenzten (und nicht so schicken) Modelle gebunden.
Hier* ist so ein Hut mit Netz und hier* nur ein Netz. Super praktisch ist auch ein Modell, wo du das Netz hochstecken kannst, damit du nicht die ganze Zeit damit rumlaufen musst. Siehe hier*.
Abgesehen von Kleidung mit Mückennetzen, solltest du auch bei der Buchung darauf achten, dass deine Unterkunft entsprechende Vorkehrungen getroffen hat. Nicht überall sind Mückennetze angebracht. Mehr dazu weiter unten.
Nummer 4: Die Reisezeit
Außerdem ist es hilfreich, die Reisezeit entsprechend anzupassen. Denn gerade während oder nach feuchten Perioden, sind die Biester besonders aktiv. Generell ist die Regenzeit eh nicht so eine optimale Reisezeit. Ist aber billiger.
- Mückensaison in Deutschland ist von Anfang Juni bis Ende September
- Fliegensaison ist im australischen Sommer (deutsche Winterzeit).
- Auf Bali gibt es Moskitos das ganze Jahr über, aber vor allem während der Regenzeit (Oktober bis März).
- In Südafrika bist du im Winter (Mai bis August) ziemlich sicher vor Stechmücken
Das solltest du zum Mückenschutz im Hotel beachten
Oft sprühen auch das Reinigungspersonal den Raum vor dem Einchecken nochmal aus. Oder wenn du darum bittest.
Schau dich bei der Hotelsuche gezielt um, ob Mückenschutz angegeben ist. Gerade der Mückenschutz in den Tropen ist wichtig. Das kann in Form von Moskitonetzen am Fenster oder Bett geschehen.
Auf Bali ist es nicht üblich, dass Fenster mit einem Schutz versehen sind. Lüfte daher am frühen Morgen und nicht mehr nachdem es dunkel wird.
Die schicken Bali Villen lassen auch Insekten ganz leicht durch das mit Stroh gedeckte Dach hindurch. Daher sind die Himmelbetten typischerweise mit einem Mückennetz versehen. (Was oft stinkt..) Manchmal ist ein Zimmer in einem Gasthaus daher eine bessere Wahl.
Super ist es auch, wenn das Hotel spezielle Räucherstäbchen brennen lässt. In Thailand wirkten die echt gut und waren effektive Mittel gegen Mücken und ein Mückenschutz, der natürlich ist.
Da habe ich dann gleich einige gekauft und mit nach Deutschland genommen. Nach solchen* solltest du Ausschau halten. Ich finde vor allem den Citronella-Geruch so richtig angenehm.
Der wirkt leider nur, solange die Stäbchen brennen und wenn man eine Weile an einer Stelle verbleibt. (Manchmal kann man die sich auch draußen in Restaurants anzünden lassen.) Ist also nichts für eine Wanderung.
Liegt deine Unterkunft nahe an einem stehenden Gewässer, vor allem flachen Teichen, dann kannst du mit Mücken rechnen. Direkt am Meer ist das nicht der Fall. Also ein toller Grund für einen Strandurlaub!

Können alle Mücken gefährlich werden?
Nein. Nicht alle Mücken sind gleich Krankheitsüberträger. Malaria beispielsweise kann nur von bestimmten Insektentypen übertragen werden.
Oft geschieht das eher gegen Abend und in der Nacht. Wenn du also beispielsweise in Südafrika am frühen Nachmittag gestochen wirst, musst du dir eigentlich keine Sorgen machen. (Mehr zu Safarireisen und Moskitos – auf Englisch – hier.)
Wenn du nicht in Risikogebiete fährst und dich Mückenstiche nicht stören, brauchst du eigentlich keine speziellen Mittel gegen Mücken mitnehmen.
Funktionieren Moskitobänder?
Es ersetzt keine richtige Kleiderwahl oder ein wirksames Spray. Und man sollte mindestens ein Band an jedem Hand- und Fußgelenk tragen, um den Wirkungsbereich zu erweitern. Bei Kindern ist daher wohl wirkungsvoller als bei großen Erwachsenen.
Da habe ich verschiedenen zu gehört. Ich selbst habe noch keines probiert, da ich denke, dass das nicht genug ist. So ein Anti-Mücken-Armband* ist definitiv kein kompletter Körperschutz.
Wie funktionieren Mücken Armbänder überhaupt? Solche Bänder sind mit ätherischen Ölen getränkt, die Mücken total abtörnend finden. Das funktioniert so ähnlich wie die Räucherstäbchen. Verliert aber ebenso dementsprechend nach einiger Zeit seine Wirkung.
Und Stechmücken stehen wie gesagt auf den Eigengeruch des Menschen. Den mit den Ölen zu übertünchen, macht daher Sinn.
Aber für ein ständiges Wechseln mehrerer Moskito Bänder sind diese dann auch recht teuer. Dann lieber gleich das ätherische Öl (Citronella, Gerandio, Lavendel) kaufen und ein paar gezielte Tupfer auftragen. Ist also nicht der beste Mückenschutz, den du dir zulegen kannst.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Mücken und Moskitos?
Heißt es Mücke oder Moskito? Keine Bange, inzwischen kann man beides sagen. Oder natürlich Stechmücke.
Im Englischen sagt man mosquito (oder midges/gnats). Das kommt übrigens aus dem Spanischen, wird genauso geschrieben und bedeutet dort auch „Mücke“.
Es bleibt also deiner persönlichen Präferenz überlassen, wie du die fliegenden Blutsauger nennen willst.
Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Überblick und hilfreiche Tipps für den besten Mückenschutz auf Reisen vermitteln. Bei Fragen, lass doch einen Kommentar da. Es würde mich freuen, wenn du dich noch weiter auf dem Blog umschaust. Vielleicht inspiriert er dich ja weiter.
Noch mehr Reisetipps gibt’s hier
- Das muss mit in einen Tropen-Urlaub – Deine kostenlose Packliste
- Das kannst du als Vorsorgemaßnahme gegen Reisedurchfall in Bali tun
- So planst du 2 Wochen auf Bali
- Das muss bei deiner Reise nach Bali in den Koffer (kostenlose Checkliste)

Keine Kommentare