In Franken gibt es viele Schlösser und eines davon ist gänzlich rund: lass mich dir den Rundbau Schloss Nassanger in Lichtenfels vorstellen. Nicht nur seine Form ist etwas ganz Besonderes, sondern auch seine Fenster und Hofläden. Warum das so ist und wo du das Schloss ist, verrate ich dir jetzt.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Wo liegt Schloss Nassanger?
Das Rundschloss liegt in Oberfranken, genauer gesagt im Landkreis Lichtenfels und im Ortsteil Trieb, was zur Stadt Lichtenfels gehört.
Umringt von Kornfeldern steht es mit seiner benachbarten Scheune so ziemlich gänzlich allein in der Landschaft.

Was macht Schloss Nassanger besonders?
Die runde Form des Wasserschlosses ist einzigartig. Es hat nicht nur einen runden Grundriss, sondern auch runde Fenster.
Aber nicht nur das: insgesamt soll es 365 Fenster geben. Eins für jeden Kalendertag. Und für jeden Monat des Jahres gibt es 12 Hoftüren.
Das ist schon witzig.



Wie kommst du zum Schloss Nassanger?
Adresse: Nassanger, 96215 Lichtenfels
Mit dem Auto
Die Anfahrt nach Nassanger ist relativ simpel.
Es gibt jedoch keine offizielle Zufahrt, da sich das Schloss in Privatbesitz befindet.
Vom südlichen Rand des Ortes Hochstadt am Main gibt es einen Weg zwischen Feld und Landstraße, der zum Schloss abbiegt. Dieser ist jedoch nur für Land- und Forstwirtschaft frei.
Am besten parkst du also dein Auto im Ort Hochstadt am Main oder in Trieb und läufst von hier aus.
Der Fußweg beträgt weniger als eine halbe Stunde von Trieb aus und hier gibt es noch das kleine Stadtschlösschen Trieb.

Mit Bahn und zu Fuß
Nimm den Regionalzug und steige an der Haltestelle „Hochstadt-Marktzeuln“ aus. Züge fahren etwa alle halbe Stunde.
Busse halten nicht beim Schloss.
Hier mal ein paar Beispiele, wie lange die Fahrt dauert:
- Von Nürnberg: 1h 5min bis 1h 37min, 0-1 Umsteige
- Von Bamberg: 23-55min, 0 Umsteige
- Von Lichtenfels: 5-7min, 0 Umsteige
- Von Bad Staffelstein: 10-12min, 0 Umsteige
- Von Hof: 1h 4min bis 1h 49min, 0-1 Umstiege
Von hier aus geht es gen Osten an den Schienen und rüber über die Brücke die Landstraße entlang. Parallel dazu verläuft ein betonierter Weg zwischen Feld und Straße, den du sicher ablaufen kannst.
Für den Fußweg zwischen Bahnhof und Schloss brauchst du etwa eine halbe Stunde.
Unterwegs gibt es eine Baumallee, die etwas Schatten wirfst, aber ich würde dir trotzdem empfehlen an heißen Tagen Sonnenschutz und -hut zu tragen.
Sobald du an die Kreuzung gelangst, wo es zum Schloss Nassanger geht, siehst du einen kleinen Wegweiser und biegst nach rechts ab.
Erst dann wird der Weg ein Feldweg und ein klein wenig holprig. Aber ansonsten ist der Weg nach Schloss Nassanger super eben und einfach zu laufen.
Geringer Schwierigkeitsgrad. Eher Spaziergang als Wanderung.



Schloss Nassanger Geschichte
Das Schloss entstand 1693 und war ein Experiment des Architekten Baumeisters Leonhard Dientzenhofer im Auftrag des Abtes Gallus Knauer aus Langheim.
Neben dem Schlossbau gab es noch eine Ziegelhütte, ein eine Scheune sowie ein Backhaus.
Die große Scheune ist bis heute erhalten und wird laut Google teilweise als Club genutzt. Derzeit befinden sich viele Solarpanele auf dem Dach.
Der Name des Schlosses leitet sich aus der Tatsache ab, dass sich hier einst ein Feuchtgebiet befand (nasser Anger). Auf alten Postkarten sieht man noch, wie der Wassergraben links vom Eingang einen wunderbaren Blick auf den Rundbau bietet. (Beispiel)
Ein wenig davon kann man noch ausmachen, denn es gibt noch einen Teich sowie einen kleinen Feuchtgraben an der Seite des Rundbaus.
Nebenan gibt es heute auch ein Vogelschutzgebiet.
Seit 1805 befindet sich das Schloss in Privatbesitz. Es gibt aber Gespräche zur Eingliederung in die öffentliche Schlossverwaltung durch Bayerische Schlösser und Seenverwaltung oder die Oberfrankenstiftung. Eine Entscheidung hierzu wurde aber immer noch nicht gefällt.
Wenn du eine Million parat hast, kannst du dich anscheinend um den Besitz bewerben.




Lohnt sich Schloss Nassanger?
Jein. Es kommt ganz drauf an, was du für Erwartungen hast.
Ich fand es cool mal einen ganz anderen Schlossbau zu sehen und gleichzeitig einen verlängerten Spaziergang durch eine andere Gegend zu machen und rauszukommen. Sowas ist immer wie ein kleines Abenteuer für mich. Man muss ja nicht immer weit wegfahren für sowas.
Und gerade mit dem 9 Euro Ticket kann man ja einfach mal in die Regio-Züge ein- und aussteigen wie man will und so mehrere Burgen an einem Tagen sehen. Oder eben auch mal nur eine.
Sei dir bewusst, dass du das Schloss nicht betreten und auch nicht komplett umgehen kannst.
Im Sommer waren die Hecken recht hoch und dicht bewachsen, die Bäume haben vieles verdeckt und der Weg führt nur an der Frontseite des Schlosses vorbei.
Du kannst es also nicht umrunden, außer du trampelst auf den Feldern am Maschendrahtzaun entlang, was ich dir nicht empfehle. Das ist ja auch alles privater Besitz und wird landwirtschaftlich genutzt.
Außerdem wird das Schloss Areal auch eher als Abstellort für Maschinen und Holzstapel genutzt. Richtig gepflegt sah das leider nicht aus. Da reicht ein kurzer Gang daran vorbei.
Im Großen und Ganzen habe ich meinen Spaziergang und Ausflug aber genossen und freue mich, dass ich vorbeigeschaut habe.
Hast du Lust bekommen dir das Nassanger Schloss selbst anzuschauen? Lass mir gerne einen Kommentar da.
Noch mehr Reisetipps für Deutschland
- Wanderrouten in und um Jena in Thüringen
- Die schönsten Radwege im Saale-Unstrut-Kreis
- Radeln im Weimarer Land
- Wanderung zu den Frauenschuh Orchideen in Großkochberg

Keine Kommentare