Die beste Reisezeit für Japan ist der Frühling zur Sakura-Saison. Ein beliebter Touristenmagnet ist die ehemalige japanische Hauptstadt Kyoto.
Und wenn du das Beste aus deinem Besuch machen willst, findest du hier die 15 besten Orte, um die Kirschblüte in Kyoto zu sehen, damit du nichts verpasst. Und auch die mit Menschenmassen vermeidest.
Der Artikel ist auch auf Englisch erschienen.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Warum sollte man Kyoto zur Kirschblütenzeit besuchen?
Kyoto ist immer einen Besuch wert. Es gibt hier so viel zu sehen! Kyoto war schließlich einst die Hauptstadt und ist reich an bedeutenden historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Die historische Bedeutung der Stadt, die gut erhaltene Kultur und die alten Gebäude sowie die über 1600 Tempel, die ständigen Veranstaltungen und die wunderbare Natur in der Umgebung sorgen für viel Auswahl.
Und du kannst somit dein Sightseeing von Kyoto leicht mit den besten Orten für die Kirschblüte verbinden.
Die Stadt lässt sich auch gut zu Fuß erkunden, und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man gut voran.
Wann blüht der Sakura in Kyoto?
Je nach dem vorangegangenen Winter- und Frühlingswetter stehen die Kirschbäume in Kyoto von Mitte März oder bis zur zweiten Aprilwoche in der Blüte.
Informiere dich immer mittels des offiziellen Sakura-Berichts, der normalerweise im Februar veröffentlicht wird. Auf diese Weise bekommst du auch genaue und rechtzeitige Vorhersagen darüber, wann und wo sich die Kirschblüten in Kyoto öffnen.
Selbst wenn du deine Reise bereits gebucht haben solltest und zu einem Zeitpunkt nach Kyoto kommst, an dem die Kirschblüten noch nicht vollständig geöffnet sind, kannst du immer noch mit dem Zug in andere Gegenden fahren, in denen die Chancen auf ein zauberhaftes Hanami-Erlebnis (Kirschblütenbesichtigung) besser sind.
Damit du es ungefähr einschätzen kannst: Im Jahr 2023 war die Hauptzeit der Kirschblüte in Kyoto vom 25. März bis zum 2. April.

Philosophenweg (哲学の道, Tetsugaku no michi)
Kyotos berühmter Kirschblütenpfad kann sehr überlaufen sein, aber das liegt an seiner außergewöhnlichen Schönheit.
Stell dir einen leise plätschernden Bach im Kanal unter Ihnen vor und einen Baldachin aus rosa Blüten über dir, der sich über zwei Kilometer erstreckt. Du wanderst auf alten Steinen neben grünen Sträuchern und liebst das Leben.
Beginne einfach direkt am Silberpavillon und schlendere dann in die Nachbarschaft von Nanzenji.
Wenn du früh aufbrechen willst, kann es der entspannendste Spaziergang überhaupt sein. Ansonsten kann es ziemlich voll werden.
Den gesamten Philosophenweg entlang zu laufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist auf jeden Fall eine lohnenswerte Erfahrung.
- Adresse: Ginkakuji-Tempel (Silberner Pavillon)
- Bushaltestelle: Ginkakuji-Tempel (Silberner Pavillon), Sky Hop Bus Kyoto Kurs
Arashiyama (嵐山)
Nach Gion ist Arashiyama der zweitbeliebteste Bezirk in Kyoto. Du kannst ganz einfach mit dem Zug dorthin gelangen. Wenn du einen aktiven JR Railpass* hast, ist es inklusive.
Arashiyama liegt etwas außerhalb von Kyoto und man fühlt sich wie im ländlichen Japan. Ich finde es hier unglaublich charmant! Es ist einer der malerischsten Orte in Kyoto, wenn du mich fragst.
Mache einen Spaziergang entlang der Kirschblütenbäume, gehe hinauf zum Kameyama-koen Park und dann weiter zum berühmten Bambuswald. Wenn du Lust auf einen Gruppenausflug hast, dann kannst du hier eine Fahrradtour zum Bamboo Wald buchen*.
Er ist ein so beliebtes Fotomotiv, dass ich es unmöglich fand, selbst ein gutes Foto zu machen. Immer war jemand im Bild und meine Kamera hinzustellen, war fas unmöglich. Aber du kannst dir ein professionelles Fotoshooting mit einem erfahrenen Fotografen buchen*, um das zu umgehen.
In der Nähe des Bahnhofs solltest du auch das Kunstprojekt Kimono Forest bewundern. Macht sich auch super als Fotomotiv.
Etwas weiter in der Stadt, in der Nähe des Flussufers solltest du auch in die örtlichen Geschäfte gehen und dich umschauen. Viele davon bieten zu dieser Jahreszeit spezielle Leckereien zum Thema Sakura an, und du kannst eine Menge davon probieren. Vergiss nicht, die Sakura-Mochi-Kugeln zu kosten.
- Adresse: Ukyō-ku, Kyoto, Kyoto Prefecture
- Bahnstation: Torokko Arashiyama station トロッコ嵐山駅
Maruyama Park (円山公園)
Nach einem Spaziergang durch das schöne Gion-Viertel und vielleicht sogar einem Besuch der berühmten Geisha-Aufführungen von Miyako Odori im April solltest du den Maruyama-Park (Maruyama Kōen) aufsuchen.
Er liegt im Stadtteil Higashiyama, in der Nähe einiger der berühmtesten Attraktionen und historischen Stätten Kyotos, und ist damit ein bequemer und malerischer Ort, um die Schönheit der hiesigen Kirschblüte zu genießen.
Beginne am Yasaka-Schrein (八坂神社) und gehe dann hinauf zum Chion-in (知恩院).
Dieser buddhistische Tempel stammt aus dem 17. Jahrhundert und bietet ein wunderbares Erlebnis der Kirschblüte in Kyoto.
Während der Tempelfeste sind die Kieswege mit Essens- und Unterhaltungsständen gesäumt. Unter den Kirschblütenbäumen sind blaue Picknickdecken ausgebreitet, auf denen man den Tag in vollen Zügen genießen kann.
Kein Wunder, dass der Maruyama-Park einer der beliebtesten und bekanntesten öffentlichen Parks in Kyoto ist, vor allem zur Zeit der Kirschblüte.
Wie man dorthin kommt:
- Address: Maruyamacho, Higashiyama Ward, Kyoto, Kyoto Prefecture 605-0071
- Bus stop: Gion 祇園(バス); bus lines 8 3 A, 8 5, 8 7, 8 8, 8 8 C
Kyoto Kaiserpalast (京都御所)
Der Kaiserpalast von Kyoto war einst der Regierungssitz von Japan.
Leider brannte er 1855 nieder, wurde aber glücklicherweise vollständig restauriert und kann nun besichtigt werden. Auf dem Gelände des Sento-Palastes kann man frei herumlaufen. Es ist im Grunde wie ein öffentlicher Park.
Der Eintritt in den Palast ist kostenlos und es werden mehrere Führungen angeboten.
Wenn du jedoch eine geführte Tour buchen möchtest, die auch den Eintritt zum Schloss Nijo und seinem Ninomaru-Goten-Palast und der Gemäldegalerie beinhaltet, kannst du dies hier tun.*
Um die Trauerkirschbäume im Kaiserpalast von Kyoto zu sehen, gehe zum Konoe-Teich in der nordwestlichen Ecke des Parks.
Neben dem Kaiserpalast und dem Sento-Palast gibt es im Kyoto Imperial Park noch einige andere historische Stätten, darunter das Kaninnomiya Herrenhaus, eine ehemalige Residenz des Hofadels, die in der südwestlichen Ecke des Parks für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Nicht weit entfernt steht auf einer kleinen Insel in einem Teich ein kleiner Ableger des berühmten Itsukushima-Schreins von Miyajima. Ein super schöner Ort für Fotos in Kyoto.
- Webseite
- Geschlossen: Montags und vom 28. Dezember bis 4. Januar
- Kostenlose englische Führungen: 10 Uhr, 14 Uhr Di-So (~50 min)
- Adresse: 3 Kyotogyoen, Kamigyo Ward, Kyoto, Kyoto Prefecture 602-0881
So kommst du hin:
- Subway stop: Karasuma Line, Imadegawa Station (5 min Fußweg)
- Kyoto City Bus: Karasuma-Imadegawa bus stop (5 min Fußweg)
- Keihan Railway: Demachiyanagi Station (20 min Fußweg)
Kōdai-ji (高台寺)
Ein weiterer nahe gelegener Tempel in Gion ist der Kōdai-ji. Der Park, der ihn umgibt, ist viel kleiner, aber er ist recht malerisch und möglicherweise nicht so überlaufen.
Darüber hinaus kannst du in den Teehäusern vor Ort an einer traditionellen Teezeremonie* teilnehmen.
Der Kōdai-Tempel ist ein buddhistischer Zen-Tempel im Stadtteil Higashiyama. Er wurde 1606 von Nene, der Witwe von Toyotomi Hideyoshi, zu dessen Gedenken gegründet und ist für seine ruhige Schönheit und historische Bedeutung bekannt.
Der Tempel verfügt über eine malerische Landschaft mit sorgfältig gepflegten Gärten mit Steinbrücken, moosbewachsenen Wegen und einem Bambushain.
Besonders bekannt ist der atemberaubende Hojo-Garten, der im Frühjahr einen atemberaubenden Blick auf die Kirschblüte und im Herbst auf das leuchtende Laub bietet.
Der Kōdai-ji beherbergt auch mehrere nationale Schätze und Kulturgüter, darunter beeindruckende Kunstwerke und Artefakte, die einen Einblick in die reiche Geschichte Japans bieten.
Die Ruhe des Tempels in Verbindung mit seinen historischen und ästhetischen Schätzen machen ihn zu einem bemerkenswerten Ziel für Besucher, die eine spirituelle und kulturelle Erfahrung in Kyoto suchen.
- Öffnungszeiten: 9/10 Uhr bis 17.30 Uhr
- Eintritt: 600 Yen (Kodaiji und Sho Museum), 900 Yen (Kodaiji, Sho Museum und Entokuin), 500 Yen (nur Entokuin), 300 Yen (nur Sho Museum)
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: 〒605-0825 Kyōto-fu, 京都市東山区Higashiyama-ku, Shimokawarachō, 526-番地
- Haltestelle Higashiyama Yasui: Bus 206 (5 Minuten Fußweg)
Botanischer Garten Kyotos
Dieser botanische Garten ist eine wahre Sehenswürdigkeit. Direkt am Kamo-Fluss gelegen, erwarten dich mehr als 450 Kirschblütenbäume in voller Blüte.
Der Park geht auf das Jahr 1924 zurück und ist damit der älteste und umfangreichste botanische Garten in ganz Japan. Er erstreckt sich über insgesamt 240.000 ㎡!
Auch der Wintergarten ist mit einer Höhe von 14,8 m und einer Gesamtfläche von 4.700 Quadratmetern einer der größten und beeindruckendsten in Japan.
Wenn du im Herbst nach Kyoto kommst, kannst du die tiefroten Ahornbäume bewundern.
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 200 Yen, für Kinder, Schüler, Senioren (70 Jahre und älter) und Behinderte ist er kostenlos. Das Parken kostet 800 Yen.
- Webseite
- Adresse: Hangi-cho, Shimogamo, Sakyo-ku, Kyoto-shi 606-0823
Wie man dorthin kommt:
- U-Bahn Kyoto City: Kitayama Station (Ausgang 3)
- Kyoto City Bus: Haltestelle Shokubutsuen-mae; Linie 1 oder ein beliebiger Kyoto-Bus in Richtung „Shizuhara“ oder „Ichihara“ (5 Minuten Fußweg)
Keage Abhang
Wenn du den Biwa-See und den Higashiyama sehen möchtest, solltest du auf keinen Fall die Keage-Schrägseilbahn verpassen. Die Einheimischen Kyotos schauen sich die Kirschblüte hier gerne an. Viele Touristen kennen es aber noch nicht.
Die schiefe Ebene, umrahmt von malerischen Sakura-Bäumen, bietet eine einzigartige Kulisse für Hanami-Fans. Besucher können auf der alten Bahntrasse spazieren gehen und die landschaftliche Schönheit der Kirschblüte in voller Blüte bewundern – ein herrlicher Ort, um Kyotos Natur- und Industrieerbe zu erleben.
Bei diesem Ort handelt es sich um einen ehemaligen Bahnübergang, der sich über 582 Meter erstreckt, aber nicht mehr genutzt wird. Dieser historische Ort verband früher den Biwa-See-Kanal mit dem Industriegebiet von Kyoto.
Wenn die Kirschblüte in Kyoto in vollem Gange ist, ist die Keage Schräge definitiv ein beliebtes Ausflugsziel für die Einheimischen. Zu anderen Zeiten im Jahr kann man ihn getrost auslassen.
Wie man dorthin kommt:
- Adresse:〒605-0044 Präfektur Kyoto, Kyoto, Higashiyama Ward, 東小物座町339
- Bahnhof Keage: Ausgang 1 (9 Minuten Fußweg)
Daigoji (醍醐寺)
Dieser buddhistische Tempel liegt etwas außerhalb von Kyoto, ist aber ein so großartiges Beispiel für japanische Gartenbaukunst und umfasst auch eine fünfstöckige Pagada, die einen Besuch wert ist
Schließlich handelt es sich um einen Ort von sowohl natürlicher Schönheit als auch historischer Bedeutung in Kyoto.
Die Ursprünge des Daigoji gehen auf das Jahr 874 zurück, als der buddhistische Mönch Shobo eine Einsiedelei baute und bald darauf einen Brunnen mit spirituellem Wasser namens Daigo entdeckte. Der Daigoji gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Kyotos.
Heute ist der Daigoji ein berühmter buddhistischer Tempelkomplex, dessen Geschichte mehr als ein Jahrtausend zurückreicht und der für seine atemberaubende Architektur, die ruhigen Gärten und das leuchtende Herbstlaub bekannt ist.
Die Tempelanlage wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut und erweitert, aber die hier entwickelten religiösen Grundsätze führten zur bedeutenden Shingon-Schule, dem Ono-Zweig.
Besondere Höhepunkte sind die fünfstöckige Pagode und der Sanboin-Garten. Der Reihokan-Garten selbst kann kostenlos besucht werden. Für den Zugang zum oberen Gelände des Kami Daigo sowie zu den Tempelgebäuden müssen Eintrittskarten erworben werden.
Der Tempel ist auch berühmt für das jährliche Momiji (Ahorn)-Festival, das Besucher anlockt, um die atemberaubenden Herbstfarben zu bewundern.
- Webseite
- Öffnungszeiten: Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr
- Eintritt: 500-1500 Yen (je nach Saison und Museen)
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: 22 Daigohigashiōjichō, Fushimi-ku, Kyōto-shi, Kyōto-fu 601-1325
- Keihan Bus: Daijoji-mae Haltestelle
- Kyoto City Subway: Daigo station
Okazaki Kanal und Heian Schrein (平安神宮)
Wussten Sie, dass Kyoto seine Wasserversorgung aus dem Biwa-See bezieht? Das Wasser wird über den Biwa-See-Kanal geleitet, zu dem auch Okazaki gehört.
Planen Sie doch einen Nachmittagsspaziergang unter den Kirschblüten im Kyotoer Stadtteil Higashiyama in der Nähe der Zinnoberbrücke und überqueren Sie dann die Brücke, um den Heian-Schrein zu besichtigen.
Der Okazaki-Kanal ist ein malerischer Wasserweg in Kyoto, Japan, der von Kirschbäumen gesäumt wird. Im Frühjahr verwandelt er sich in einen bezaubernden Tunnel aus Sakura-Blüten.
Die ruhige Schönheit des Kanals macht ihn zu einem beliebten Ort für Hanami (Kirschblütenbesichtigung) und gemütliche Spaziergänge.
Neben dem Kanal steht der Heian-Schrein, ein Shinto-Schrein, der 1895 zum Gedenken an das 1.100-jährige Bestehen Kyotos errichtet wurde. Der Schrein verfügt über große Torii-Tore, üppige Gärten und eine Nachbildung des Heian-Palastes.
Das jährlich stattfindende Jidai-Matsuri-Festival mit Paraden in historischen Kostümen ist ein faszinierendes Zeugnis des reichen Erbes Kyotos.
Sowohl der Kanal als auch der Heian-Schrein bieten Besuchern eine harmonische Mischung aus Natur und kulturellem Erbe im Herzen von Kyoto.
- Webseite
- Eintritt: kostenlos für den Tempel, 600 Yen für den Garten des Heian-Schreins
- Öffnungszeiten des Tempels: ganzjährig, 6 Uhr morgens bis 5/5.30/6 Uhr abends, je nach Saison
- Öffnungszeiten des Gartens: 8.30 Uhr bis 5/5.30/4.30 Uhr je nach Saison
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: 20 Shogoin Rengezocho, Sakyo Ward, Kyoto, Präfektur Kyoto 606-8357
- Stadtbus Kyoto: Linie 5
- U-Bahn Kyoto: Higashiyama Station (10 Minuten Fußweg)
Ninna-Ji (仁和寺)
Ein weiterer Zweig der Shingon-Sekte des Buddhismus ist in Ninna-Ji zu finden.
Diesmal handelt es sich jedoch um die Omuro-Schule. Dieser Tempel geht auf das Jahr 888 zurück und wurde vom damaligen Kaiser Uda im Ruhestand gegründet, was dazu führte, dass ein Mitglied der kaiserlichen Familie über mehrere Jahrhunderte hinweg als Oberpriester von Ninnaji diente.
Dies brachte ihm den Spitznamen Omuro Imperial Palace ein.
Heute ist er ein Weltkulturerbe. Der Eintritt in die Gebäude des Goten-Palastes kostet während der Kirschblütenzeit 500 Yen. In den übrigen Jahreszeiten ist der Eintritt frei.
- Webseite
- Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 17 Uhr, ganzjährig
- Eintritt: 800 Yen (Goten-Palastgebäude), 500 Yen (Gärten während der Sakura-Saison)
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: Omuroouchi 33, Ukyō-ku, Kyoto, Präfektur Kyoto 616-8092
- Bahnhof Omuro Ninnaji: Keifuku-Kitano-Linie
- JR-Bus: (gültig mit JR Railpass*)
Kiya-Machi Straße (木屋町通, Kiyamachidōri)
Eine weitere kleine Uferstraße in Kyoto, an der man die Kirschblüte bewundern kann, ist Kiya-machi Dori.
Es handelt sich um eine lebhafte Straße im Herzen von Kyoto, an der Sie auf dem Weg zum Stadtteil Gion höchstwahrscheinlich vorbeikommen werden. Diese stimmungsvolle Straße verläuft parallel zum Kamogawa-Fluss und ist berühmt für ihr lebhaftes Nachtleben mit einer Vielzahl von Restaurants, Bars und Unterhaltungsmöglichkeiten.
Da diese Straße voller Izakayas, traditioneller japanischer Kneipen, und Restaurants ist, können Sie hier auch Ihren Appetit auf die köstliche japanische Küche stillen.
Besuchen Sie die Straße vor allem nachts, um den starken Kontrast zwischen dem tintenblauen Himmel und den rosa leuchtenden Kirschblüten in Kyoto zu bewundern. Hier können Sie leicht eine Stunde verbringen.
Kiya-machi Dori bietet eine einzigartige Mischung aus zeitgenössischer urbaner Energie und traditioneller japanischer Kultur und ist damit ein Muss für alle, die vor allem im Frühling ein lebendiges und authentisches Kyoto-Erlebnis suchen.
Wie man dorthin kommt:
- Kein Eintritt
- Adresse: Ishiyacho Zaimokucho Nakagyo-ku, Präfektur Kyoto 604-8002
- Bahnhof Kiyomizu-Gojō (2 Minuten Fußweg)
- Bahnhof Kyoto-Kawaramachi (4 Minuten Fußweg)
Hirano Schrein (平野神社)
Der Hirano-Schrein ist einer der größeren Schreinkomplexe in Kyoto.
Da sich der Schrein in der Nähe der Ritsumeikan-Universität befindet, sollten Sie sich bewusst sein, dass in der Umgebung viele Studentengruppen anzutreffen sind und es sehr voll werden kann, besonders an Wochenenden und abends. Das sollte Sie aber nicht von einem Besuch abhalten.
Suchen Sie sich einfach ein freies Plätzchen unter der Kyoto-Sakura und genießen Sie den sozialen Aspekt des Hanami. Im Frühling verwandelt sich das weitläufige Gelände des Schreins in ein Meer aus Rosa und Weiß, wenn die zahlreichen Sakura-Bäume blühen, und macht den Schrein zu einem erstklassigen Ort für hanami (Kirschblütenbesichtigung) in Kyoto.
Apropos Fest: Das eigentliche Fest findet am zweiten Sonntag im April am Mausoleum von Kaiser Kazan statt und wird am Nachmittag mit einer Prozession eröffnet.
Neben seiner natürlichen Schönheit bietet der Schrein auch historische Strukturen, die einen Einblick in das geistige und kulturelle Erbe Japans geben. Übrigens hat der Hirano-Schrein eine reiche Geschichte, die bis ins 8.
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: 1 Hirano Miyamotocho, Kita, Kyoto, Präfektur Kyoto 603-8322
- Stadtbus: Linie 5 1, Haltestelle Komatsubara Jido Koen mae (3 Minuten Fußweg)

Kiyomizu-dera (清水寺)
Eine weitere UNESCO-Weltkulturerbestätte ist die märchenhafte Kiyomizu-dera. Es ist im Wesentlichen die beeindruckendste Stelle für Fotos in Kyoto. Du hast das Motif bestimmt auf Webseiten und Postkarten gesehen.
Der Name Kiyomizu-dera bedeutet „Tempel des reinen Wassers“, denn er wurde am Otowa-Wasserfall in den östlichen Hügeln von Kyoto erbaut.
Von den Wasserfällen gehen drei verschiedene Ströme aus, und jedem von ihnen wird eine besondere gesundheitliche Wirkung nachgesagt. Von der hölzernen Bühne, die 13 Meter über den Hang hinausragt, hat man den besten Blick auf die Sakura- und Ahornbäume Kyotos.
Der 780 n. Chr. gegründete Tempel gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Zeugnis der japanischen buddhistischen Architektur. Der Tempel ist berühmt für seine massive Holzbühne, die aus der Haupthalle herausragt und einen Panoramablick auf die Stadt und die Kirschblüte im Frühling und das leuchtende Laub im Herbst bietet.
Der Kiyomizu-dera beherbergt auch mehrere heilige Artefakte und ruhige Gärten. Es ist ein Ort, an dem Spiritualität, Naturschönheit und kulturelles Erbe harmonisch miteinander verschmelzen – ein Muss für jeden, der Kyotos reiche Geschichte und Traditionen erkunden möchte.
- Webseite
- Öffnungszeiten: 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends, ganzjährig
- Eintrittspreise: 400 Yen
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: 294 Kiyomizu 1-chome, Bezirk Higashiyama, Kyoto, Präfektur Kyoto 605-0862
- Bushaltestelle Gojo-zaka oder Kiyomizu-michi: Bus 206 (10 Minuten Fußweg)
- Keihan-Bahnlinie: Bahnhof Kiyomizu-Gojo (20 Minuten Fußweg)
Fushimi Inari-taisha (伏見稲荷大社)
Dies ist DER Schrein in Kyoto, den man gesehen haben muss, und es überrascht nicht, dass man dort auch spektakuläre Kirschblüten finden kann.
Am berühmtesten ist Fushimi Inari jedoch für seine Hunderte von roten Torii-Toren, die den Berg Inari hinauf und hinunter führen. Spaßfakt: Die Schriftzüge auf den Säulen sind eigentlich nur Sponsoren und Werbung.
Der Fushimi-Inari-Schrein ist ein ikonischer Shinto-Schrein, der für seine tausenden zinnoberroten Torii-Tore bekannt ist, die einen faszinierenden Weg auf den heiligen Berg Inari bilden. Er wurde im 8. Jahrhundert gegründet und ist Inari, dem Shinto-Gott des Reises und des Wohlstands, gewidmet.
Wenn Sie den Schrein besuchen, sollten Sie sich darauf einstellen, dass Sie durch ein Netz von Pfaden bergauf wandern und später unter den zahllosen Torii-Toren hindurchgehen müssen, was ein einzigartiges und spirituelles Erlebnis ist.
Der Schrein ist ein Symbol der Hingabe, mit Tausenden von kleineren Torii-Toren, die von Privatpersonen und Unternehmen gestiftet wurden.
Der Fushimi-Inari-Schrein ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern bietet auch atemberaubende Ausblicke auf Kyoto und die wunderschöne bewaldete Umgebung.
Die Kombination aus natürlicher Schönheit, spiritueller Bedeutung und architektonischer Pracht macht ihn zu einem beliebten und fotogenen Ziel für Reisende.
- Webseite
- Eintritt: frei
- Öffnungszeiten: 24/7, ganzjährig
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: 〒612-0882 Präfektur Kyoto, Kyoto, Fushimi-ku, Fukakusa Yabunouchicho, 68
- JR-Bahnhof Inari: JR Nara-Linie
- Fushimi Inari Bahnhof: Keihan Hauptlinie

Haradani-en Garten
Wenn du im Gegensatz zu den normalen Kirschblütenbäumen in Kyoto auf Trauerkirschen stehst, solltest du den Haradani-en-Garten besuchen. Hier kannst du viele von ihnen auf einem Fleck sehen, und auch der Kinkakuji-Tempel ist ganz in der Nähe.
Wenn du Glück hast, kannst du den Bus M1 nehmen, welcher aber irgendwie nicht so häufig fährt. Ansonsten nimm den Züge oder rufe dir ein Taxi oder Uber. Selber fahren und parken ist hier nicht erwünscht.
Der Haradani-en-Garten ist ein privater Garten am Stadtrand von Kyoto und umfasst 13.000 Quadratmeter.
Er ist ein verstecktes Juwel, das für seine atemberaubende saisonale Schönheit bekannt ist. Dieser traditionelle japanische Garten ist vor allem für seine atemberaubende Kirschblütenpracht im Frühling und die leuchtenden Ahornblätter im Herbst bekannt, wo auch die Besichtigungsfestivals stattfinden.
Der Garten mit seinen sorgfältig angelegten Wegen, Teichen und Teehäusern ist eine ruhige Oase, in der die Besucher die wechselnden Farben der Natur genießen können.
Haradani-en ist nicht so bekannt wie einige der berühmteren Gärten Kyotos, was seinen Charme ausmacht und ein ruhigeres und intimeres Erlebnis bietet. Wenn Sie auf der Suche nach einem ruhigen und malerischen Rückzugsort sind, ist Haradani-en der perfekte Ort, um den Wechsel der Jahreszeiten in Japan hautnah mitzuerleben.
Sei jedoch vorsichtig, wenn du hier fotografieren willst, denn die Besucher sind meist ältere Semester und aufwendige Fotosessions sind verpönt.
- Webseite (auf Japanisch)
- Eintritt: 1200 Yen (wochentags) oder 1500 Yen (an Wochenenden und Feiertagen)
- Nicht erlaubt: eigenes Essen/Getränke, Haustiere, Stative, Einbeinstative, Decken und Hochszeitsfotos
Wie man dorthin kommt:
- Adresse: 36 Okitayamaharadaniinuicho, Kita, Kyoto, Präfektur Kyoto 603-8487
- Keine Parkplätze (nur für Taxis)
- Kyoto City Bus: Linie M1, Haltestelle Haradani Noukyo-mae oder Haradani (2 Min. Fußweg), Buszeiten hier
- U-Bahn-Station Kitadaiji (10 Min. Fußweg)
- JR-Bahnhof Enmachi (10 Min. Fußweg)
- Hankyu-Bahn: Bahnhof Saiin (15 Min. Fußweg)
- Taxistand am Kinkakuji-Tempel oder Waratenjin-mae (5 Min. zu Fuß)
Noch mehr Tipps für deine Japan-Reise
- Hier geht’szur Kirschblüte in Tokio
- Darum liebe ich Asakusa in Tokio
- Shibamata in Tokio ist einen Besuch wert

Keine Kommentare