Asien Bali

Lohnen sich die Tegallalang Reisterrassen in Bali eigentlich?

Saftig grüne Reisterrassen in Tegallalang, Bali nach Sonnenaufgang

Nahe Ubud, liegen die wunderschönen Reisterrassen in Bali, Tegalalang oder auch Tegallalang geschrieben. Sie sind quasi zum Wahrzeichen der tropischen Insel geworden und  eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Ubuds.

Aufgrund ihrer Beliebtheit (vor allem für Instagram-Selfies auf den beliebten Bali Schaukeln), kann man auch mit einem Touristenansturm rechnen.

Folgendes solltest du wissen, damit du sie ganz für dich alleine hast.

**** Werbehinweis: Meine Reise fand in Zusammenarbeit statt. Dieser Artikel enthält daher Werbung für diesen Kooperationspartner. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links (Werbelinks). Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Lohnen sich die Tegallalang Reisterrassen in Bali eigentlich?

Was kann man sehen

Die Reisfelder von Tegalalang nahe Ubud sind nicht die einzigen wunderschönen Felder, die man in der Gegend beobachten kann. Schon auf der Fahrt vom Zentrum Ubuds nach Tegalalang zieht man an grünen Terrassen vorbei.

Direkt bei Tegalalang erstrecken sich die Reisefelder quer durch das Tal. Zwischen den vielen Bars und Restaurants schlängeln sich kleine Pfade hinab.

Entlang des Weges gibt es einige Selfie-Spots, bei der man gegen eine kleine Gebühr Platz nehmen kann. Das sind unter anderem riesige Schaukeln, Vogelnester und Sitzbänke mit kunterbunten Schildern ringsherum.

Unten am kleinen Bach angekommen, geht es auch schon wieder hinauf zu den Reisterrassen. Von hier aus hat man vor allem zum Sonnenuntergang einen herrlichen Ausblick.

Kostet das was?

Die Tegallalang Felder sind kostenlos.

Da Tegalalang nahe Ubud von örtlichen Reisbauern gepflegt wird und öffentlich zugänglich ist, gibt es keine offiziellen Eintrittspreise. Man kann frei herum laufen – sollte aber respektvoll sein, und nicht vom Weg abkommen, da man sonst den Reis beschädigen könnte.

Dennoch wird man entlang des Weges nach „Wegezoll“ gefragt. Da muss man selber entscheiden, ob man extra bezahlen will oder nicht (und wie viel). Denn Pflicht ist es nicht und schon gar nicht 50,000 IDR, wie „als Richtwert“ ab und zu angegeben.

Tegalalang Reisfelder bei Ubud Bali

Beste Reisezeit

In Bali gibt es keine vier Jahreszeiten, es gibt lediglich die Regen- und Trockenzeit.

Das hat natürlich ganz generell Einfluss auf die Reisproduktion, aber auch nur zu einem gewissen Grad. Denn egal, wann man Bali bereist, man sieht Reisfelder in allen Stadien. Es wird irgendwo immer gepflanzt und geerntet.

Da gibt es braches Land, in dem nur Matsch unter Wasser steht und an einer Ecke schon wieder neue Reishalme eingesteckt werden. Daneben können schon richtige grüne Trassen stehen und wiederum gelbe, verwelkte Reisfelder anecken.

Du hast also eigentlich immer ziemlich gute Chancen, so richtig grüne Tegallalang Reisterrassen zu erleben.

Es gibt also keine festgelegte Zeit, wann man die saftig, grünen Reisfelder besuchen kann.

Daher sollte man seine Reiseplanung nicht an die Tegalalang Reisfelder anpassen. Im Notfall gibt es in der Gegend drumherum genug schön Felder zu bestaunen.

Da die Tegalalang Terrassen keine eingezäunte Attraktion sind, kann man sie theoretisch rund um die Uhr besuchen. Es gibt keine Öffnungszeiten bei Tegalalang. Vor Sonnenaufgang ist außerdem keiner vor Ort und man hat sie so ziemlich für sich selbst. Das gilt auch für Sonnenuntergang in der Nebensaison.

Auch kurz vor und während der Regensaison kann man super Fotos schießen. Morgens regnet es oft nicht so sehr, wenn du also flexibel bleibst und nahe der Reisfelder übernachtest, erhöhst du deine Chancen auf super Fotos.

Das muss gepackt werden

Hol dir die kostenlose Bali Packliste als Download.

Da das Sonnenlicht nicht so gut durch die Palmen oben auf den Reisterrassen scheint, sollte man definitiv  darauf achten, dass man eine Taschenlampe* oder sein Handy mit dabei hat. Man kann leicht ausrutschen und sollte auch unbedingt auf den Wegen bleiben.

Daher lohnen sich auch leichte, atmungsaktive Wanderschuhe*. Auf Flip Flops rutscht man hier leicht raus. (Man kann die aber auch besser abwaschen, denn nach Regen ist es besonders schlammig.)

Falls Tegalalang nur eine Ubud Attraktion ist, die du am Tag besuchen willst, dann lade dein Handy vorher auf und packe sicherheitshalber auch eine externe Batterie* und Ladekabel mit ein. Ständig Fotos zu schießen und mit Google Maps oder Maps.Me herumzufahren, kostet ordentlich Batterieleistung.

Geht es außerdem noch zu einem Tempel, einen Sarong ein. Am besten ist es, den eh im Sitzraum zu verstauen. Den kann man nämlich auch zum Draufsetzen benutzen, wenn man kurze Hosen oder Röcke trägt. Der Sitz heißt sich superschnell auf und scheuert schnell, weil man ja auch schwitzt.

Da sich das Wetter – vor allem um und während der Regenzeit – super schnell ändern und der Regen heftig sein kann, sollte ein Poncho* mit. Die gibt es in den örtlichen Laden und Minimärkten, aber die stinken ganz schön, wenn sie nass werden. Daher nimm am besten einen eigenen, haltbaren Poncho mit.

Bei Fotos, die den blauen Himmel sowie die Sonnenstrahlen auf die Tegalalalng Reisterrassen einfangen sollen, hilft ein Polfilter*. Damit kann man das Blau und Kontraste richtig gut herausholen.

Reisfelder um Tegalalang herum

So kommt man hin

Von Ubud aus dauert es etwa 10 bis 15 Minuten, um mit dem Auto oder Motorroller zu den berühmten Bali Reisfeldern zu fahren.

Nehme die Straßen Jl. Raya Tegallalang und Jl. Raya Pujung Kaja und fahre einfach immer Richtung Norden.

Dabei kommst du an allerlei Souvenir- und Handwerksläden vorbei und sobald du eine Reihe an Restaurants zu deiner Rechten siehst, bist du eigentlich schon da. Die werben auch mit Aussichtsterrassen und lassen sich nicht übersehen.

An der linken Straßenseite ist Parken verboten, aber es parken trotzdem viele Leute hier. Einige Einheimische verlangen noch dazu „Parkgebühr“. Da musst du aufpassen, denn es könnte auch wieder nur ein extra Einnahmegeschäft sein und du darfst da einfach nicht parken.

Zum Glück gibt es einen Parkplatz, den du auch zu deiner Linken findest. Er befindet sich hinter den Sarong-Geschäften an der Straße und ist ausgeschildert. Die Einfahr lässt sich aber auch schnell verpassen. Halte also ein Auge auf.

Parkgebühren in Bali kosten meisten 2000 bis 5000 IDR (0,12 – 0,31 EUR).

Von Lovina aus geht es etwas entlang der Küste und dann zwischen den Bergen hinab ins Zentrum. Tegalalang liegt hierbei auf dem Weg.

Von Munduk aus muss man hinab nach Ubud und dann wieder hoch nach Tegalalang fahren. Die Straßen um Ubud herum, verlaufen leider meist nur von Norden nach Süden.

Beides dauert etwa 2-3 Stunden.

Solltest du mit dem Motorroller fahren wollen, dann solltest du wissen, dass die Wege um Ubud herum oft feucht und daher recht rutschig sind. Die Kurven sind recht scharf und es gibt viel Verkehr. Das Fahren hier ist nicht ohne.

Tipps zum Rollerfahren auf Bali gibt’s hier.

Motorollerpreise pro Tag liegen bei ungefähr 30.000-50.000 IDR (1,88-3,13 IDR). Pro Woche sind es etwa  200.000-250.000 IDR (12,52- 15,65 EUR).

Miete auch immer einen Helm mit dazu und trage ihn. Unfälle sind leider recht häufig und Polizisten kontrollieren gerne auch Helme bei Touristen.

Generell werden Touristen gerne kontrolliert, auch wenn sie alles richtig machen. Da gibt es dann ein kleines „Bußgeld“ und darf dann weiterfahren.

Also bloß nie das gesamte Portmonee rausholen und zeigen wie viel Geld man hat. Das würde sonst konfisziert werden. Am besten hast du einfach 100.000 IDR in der Tasche und zeigst das ganz offensichtlich vor.

Tegalalang Reisfelder bei Ubud Bali

Beste Tegallalang Hotels

Suchst du gezielt eine gute Übersicht zu Hotels in Ubud? Sieh dir meinen Guide durch.

Ubud ist eine super Basis für mehrere Tagestouren in und um die Stadt herum. Da kann man einiges sehen. Wenn du mehrere Nächste in der Gegend bleibst, kannst du dir außerdem auch mehrmals Sonnenaufgänge und –untergänge anschauen.

Ein Tegalalang Hotel kannst du dir schon von 20 EUR pro nach buchen. So ein erschwingliches Hotel ist das Bali Jungle Huts.

Vom Hotelpool aus hast du einen wunderbaren Blick über die Wälder aus. Die saftigen Terrassen in Tegalalang sind nur 3.1km entfernt. Prüfe jetzt schon die Verfügbarkeit.*

Eine schöne Alternative ist Umah Hoshi. Das Ubud Hotel ist im typischen balinesischen Stil gehalten, mitz vielen schicken Holzmöbeln, Pool und Garten.

Zusätzlich gibt es noch ein Restaurant, in dem täglich das Frühstück serviert wird. Das Ceking Reisfeld ist nur 5km weit weg. Prüf die Verfügbarkeit hier.*

Falls du etwas mehr Budget hast, dann lohnt sich das Kampung Resort Ubud. Von hier ist man nur 20 Minuten von den Ubud Märkten und dem Ubud  Affenwald entfernt.

Das Hotel beinhaltet einen Wellnessbereich sowie kostenlose Parkmöglichkeiten. Von den Suiten hat meinen einen wunderbaren Blick auf dem Garten. Schau dir hier die Zimmer an.*

Oder wolltest du schon immer deine eigene Villa in Bali ? Dann buch dir doch eine Ubud Übernachtung in einem mit Palmenblättern gedeckten Häuschen.

Die Wände und Möbel vom Uma Nandhi Ubud Natural Cottage sind weiß gestrichen und der Wohnbereich ist offen und hübsch eingerichtet. Tegalalang Ubud ist nur 16 Minuten entfernt. Buch dich gleich ein.*

Cafes und Restaurants

Wenn du genügend Zeit hast und den Ausblick richtig genießen willst, dann mach es dir in einem der vielen Tegalalang Cafés gemütlich. Sitze am besten so dicht am Hang wie möglich, damit du freie Sicht hast.

Auch, wenn du nur einen Kaffee oder Milchshake willst, kannst du hier vorbeischauen. Essen gibt es natürlich auch. Was du aber willsen solltest, ist dass das Essen jetzt nicht herausragend ist. (In Canggu gibt es beispielsweise unglaublich viele tolle Restaurants.)

Sollte es dir nach Cocktails und Pizza sein, schau beim Rice Terrace Café vorbei. Balinesisches Essen gibt es im Kampung Café. Probier unbedingt das Gado Gado oder Mie Goreng Mamak.

Für richtig gutes veganes Essen ist das By Café sehr zu empfehlen. Die Salate sind klasse, es gibt vegans Eis und Beauty Produkte. Am Buffet kann man sich für nicht mal 5€ satt essen.

Kaffeliebhaber müssen bei Bali Geo vorbeischauen. Inmitten von Obstbäumen, wie Durian, Mangosteen oder Zimt, kann man den Luwak Kaffee probieren. Das ist die berühmte Spezialität aus „Katzenkot“.

Was du dazu wissen musst, ist dass die Tierhaltung zur Kaffeeherstellung aber nicht gerade ethisch ist. Daher würde ich persönlich nie diesen Kaffee kaufen.

Tegalalang Reisfelder - Restaurant Blick

Gibt es auch Tegalalang Touren?

Wenn du nicht selber fahren willst oder an mehrere Ort an einem Tag geführt werden willst, bieten sich Touren super an.

Da hast du einen englischsprachigen Guide an deiner Seite, der dich entspannt herum fährt. Das ist definitiv auch sicherer als mit dem Motorroller auf den nassen Bergwindungen herumzufahren.

Quasi an jeder Straßenecke gibt es „Touristeninformationen“, die eigentlich nur lokale Tourunternehmen sind. Auch Taxifahrer bieten Tagestouren an, bei denen man seine Lieblingsziele angeben kann. Englischkenntnisse sind aber nicht immer gegeben.

Daher ist es gut, sich vorher bezüglich guter Touren zu erkundigen. Ich hab mir schon mal einen Überblick verschafft und für dich zusammengestellt.

Wenn dir nach den besten Landschaften ist, dann könnte die die Heart of Bali Tour genau das Richtige für dich sein. Sie ist in Englisch, aber verbindet super die besten Highlights. Nicht nur, dass du die Reistreppen von Tegalalang siehst, sondern auch die Jatiluwih Reisfelder sowie uralte Tempel und vulkanische, heiße Quellen. Schau gleich nach, ob sie noch verfügbar ist.

Geht es dir um die besten Instagram Orte in Bali? Dann ist Bali Instagram Tour perfekt! Sie geht etwa 8-10 Stunden, du wirst von deiner Hotel Lobby abgeholt.

Geb deinem Guide die Kamera, damit du die perfekten Selfies bekommst. Man kann auch eine Drohnen-Option dazubuchen mit der man 3-4 Minuten Video-Material zugeschickt bekommt. Hier geht’s zur Tour.*

Eine richtige Fotografie-Tour bei der du bis zu 100 professionelle Fotos von dir erhältst, gibt es selbstverständlich auch. Übrigens gehen 5 USD davon an wohltätige Zwecke, um einheimischen Kindern Fotografie beizubringen. Schau dir die Details hier an.*

Von den Feldern von Tegallalang kann man auch prima an einer Wanderung vom Vulkan Batur zum Sonnenaufgang teilnehmen. Da fängt der Tag schon bombastisch an und man hat noch Zeit, sich einiges in der Gegend anzusehen. Da sind zum Beispiel die Singaraja Reisfelder oder der Sekumpul Wasserfall*.

Falls dir nicht nach langen Fahrten sein sollte, bleib doch einfach im Umfeld und schaue dir die Attraktionen von Ubud an. Beliebt ist hierbei die „Tegalalang Rice Field and Monkey Forest Full Day Tour”.

Die verbindet sowohl Tegalalang als auch den Affenwald Ubuds und die Elefantenhöhle Goa Gajah. Prüfe die verfügbaren Termine hier.*

Tegalalang Reisfelder bei Ubud Bali

Andere Reisterrassen in Bali

Neben den Tegallalang Feldern gibt es aber auch noch einige weitere Regionen und besondere Reistrassen in Bali. Falls du noch mehr besuchen willst, sind hier mal die besten:

Um die Ecke in Ubud ist auch der Wanderweg „Campuhan Ridge Walk“, der auch an schönen Grashügeln und Reisfeldern vorbeiführt – vor allem am nördlichen Ende.

Auch bei Ubud liegen die Pejeng Reisfelder. Im Osten findet man die Reisfelder von Sidemen und Rendang in Karangasem.

Zum UNESCO-Welterbe wurden die Jatiluwih Reisterrassen erklärt. Diese liegen beim gleichnamigen Dort und erstrecken sich über 600 Hektar. Damit sind sie die größten und schönsten Reisterrassen in Bali.

Um Canggu in Südbali herum findet man Felder in Pererenan und dann noch entlang des Bergbaches auf dem Weg zum Sing Sing Wasserfall sowie die bei Pupuan in Selemadeg. Im Westen Balis liegen einige sogar entlang der Hauptstraße. Besonders schön sin die Soka Reisfelder.

Lohnt sich ein Besuch von Tegalalang?

Definitiv! Man muss sich bewusst sein, dass das hier ein riesiger Touristenmagnet ist, aber wenn man zeitlich gut plant und auch offen für andere Reisfelder und Attraktionen ist, dann steht dem Urlaubsglücl nichts im Wege.

Wann fährst du nach Tegalalang in Bali?


Noch mehr Bali Blogs:

Lohnen sich die Tegallalang Reisterrassen in Bali eigentlich?

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar