Jeder liebt die Kirschblütensaison in Japan, aber kennst du schon das ähnlich beeindruckende Fuji Shibazakura Festival in Chichibu bei Kawaguchiko? Es ist auch unter den Namen 富士芝桜まつり, Fuji Shibazakura Matsuri and Fujikawaguchiko-machi bekannt.
Doch statt rosafarbener Blütenblätter an den Bäumen ist der Boden am Fuße des Berges Fuji mit buntem Moos-Phlox bedeckt. Es gibt rosa Moos, weißes Moos und lila Moos. Es sieht aus wie aus einer Fantasie, aber man kann es besuchen. Aber nur für kurze Zeit. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um es nicht zu verpassen, und warum Sie es auf keinen Fall verpassen sollten.
Article also available in English.
**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.****

Lohnt sich das Fuji-Blumenfest?
Das Fuji-Shibazakura-Fest ist ein wahrer Augenschmaus. Wenn du schon im Frühling Japan bereist und Blumen liebst, dann kannst du dir das nicht entgehen lassen. Die japanische Kirschblüte ist nicht das einzige Bucketlist Erlebnis, das du dir gönnen solltest.
Wenn du dich für die Farben Rosa und Lila, schöne Landschaften, atemberaubende Berglandschaften und japanische Blumenfeste begeistern kannst, dann planen deinen Japan-Besuch am besten im April.
Es erwarten dich rund 500.000 Blumen von fünf verschiedenen Shibazakura-Arten, die sich über ganze Wiesen des Festivalgrundes erstrecken. Der Berg Fuji erhebt sich majestätisch über die Szene und das Ganze ist einfach zauberhaft anzuschauen.
Wann findet Fujikawaguchiko-machi statt?
Wenn du die niedrig wachsenden rosa japanischen Blumen sehen möchtest, hast du nur einen relativ kurzen Zeitrahmen dafür. Die Shibazakura blühen nur im April und Anfang Mai.
Die beste Zeit für einen Besuch ist Ende April.
Die Festivalzeiten sind ein guter Anhaltspunkt, wann du reisen solltest – und auch der Park wird dann geöffnet sein. Im Jahr 2023 fand das Shibazakura Matsuri vom 15. April 2023 bis zum 28. Mai statt. Die Termine für 2024 wurden zum Zeitpunkt dieses Schreibens noch nicht bekannt gegeben.
Wenn möglich, vermeide Reisen während der Goldenen Woche, die normalerweise vom 29. April bis zum 5. Mai (manchmal bis zum 6. Mai) dauert. Das ist die Zeit, in der die meisten Japaner im Urlaub sind.
Meine persönliche Strategie besteht darin, auf Instagram nach dem Ort zu suchen, dann die täglichen Stories anzuklicken, um einen lebendigeren Eindruck davon zu bekommen, wie es aussieht. (Anstatt ältere oder bearbeitete Fotos.)

So kommst du zum Shibazakura Fest
Bus von Tokio zum Festival
Während der Festival-Saison gibt es zwei direkte Highway Busse zwischen Shinjuku und dem Festivalgelände. Die Fahrt dauert 3 Stunden und kostest 2750 yen im Terminal und 2450 yen online. Am besten im voraus buchen, denn spontan darfst du nicht einsteigen und im Bus bezahlen geht nicht.
Zug nach Kawaguchiko
Von Tokyo aus kannst du den Zug oder Bus nehmen. Ich habe beides gemacht und es war super einfach.
Es fährt ein Direktzug von Shinjuku nach Mount Fuji, der nur 90 Minuten braucht. Kawaguchiko ist die Endstation.
Für die Strecke kann der JR Railpass* genutzt werden. Ohne Railpass kostet das ganze ungefähr 1,600 yen (10€) für eine einfache Fahrt.
Nimmst du langsamere Züge, musst du mehrmals umsteigen. Aber ganz witzig ist, dass die letzte Zugstrecke in einem historischen Zug stattfindet. War jedenfalls bei mir so.
Mit dem lokalen Bus zum Festival
Von der Kawaguchiko-Station aus steig einfach in den Shibazakura-Liner, um zum Fuji Festival zu gelangen. Die Fahrkarte für hin- und zurück kostet 2400 Yen pro Erwachsener und du kaufst sie direkt an der Station.
Sie beinhaltet auch den Eintritt zum Park. Die Busse fahren ungefähr stündlich ab, aber du kannst den Fahrplan auch im Voraus überprüfen (besonders für den letzten Rückfahrtbus). Die Busfahrt dauert 40 Minuten.
Mit dem Auto zum Festival
Von Tokio aus nimm die Chuo-Autobahn von der Takaido-Ausfahrt (IC) zur Otsuki-Anschlussstelle (JCT) und dann weiter zur Kawaguchiko-Ausfahrt (IC), um auf die R139 zu gelangen, die direkt zum Fuji Shibazakura Festival führt.
Eine andere Möglichkeit, dorthin zu gelangen, ist die Nutzung der Tokyo-Ausfahrt (IC) und der Tomei-Autobahn zur Fuji-Ausfahrt (IC) und dann ebenfalls auf die R139 zu fahren. Die Fahrt dauert etwa 2 Stunden.
Es gibt drei Parkplätze.

Shibazakura Touren
Am einfachsten ist es natürlich, wenn du dich um gar nichts kümmern musst und entspannt von Tokio zum Shibazakura Festival gefahren wirst. So eine Tour kannst du hier buchen.*
Die Tour beinhaltet auch Stopps auf der 5. Station des Fuji, dem Yamanashi-Obstgarten, die Seilbahn Mt. Kachi-Kachi sowie eine kleine Disney-Figur als Souvenir.
Eine Tagestour zu den Shibazakura ist außerdem billiger als die Zugreise und Übernachtung zusammen.
Tipps für tolle Fotos vom Shibazakura
Wie bei allen Frühlingsattraktionen in Japan solltest du erwarten, dass große Menschenmengen zum Fuji Shibazakura Festival strömen. Das bedeutet, dass du morgens und am besten herkommst, sobald der Park öffnet.
Auf diese Weise musst du nicht ewig auf Shuttle Busse warten und vermeidest Menschenmassen. So kannst du die kleinen Wege entlang schlendern und die Moosphlox-Beete aus allen Blickwinkeln erkunden, ohne dass Menschen in all deinen Aufnahmen sind. Da alles recht flach ist, passiert das leicht.
Außerdem erhaschst du auch noch eher einen Blick auf den Fuji bevor die Wolken ihn verdecken. Das ist recht üblich.
Gehe zuerst zur Aussichtsplattform und laufe dann herum. Mach Fotos von der gegenüberliegenden Seite des Teichs, wo die Shibazakura bis zum Wasser wachsen.
Dann gibt es auch noch direkt Foto-Spots mit entsprechenden Props:
- Ein Boot im Blumenmeer
- Eine gelbe Tür
- Eine rosa Bank
- Eine Regenbogenbank

Was ist Phlox?
Diese schöne Bodendeckerpflanze heißt im Lateinischen Phlox subulata und ist bei uns unter dem Namen Teppich-Phlox oder Polster-Phlox bekannt. Die Zierpflanze gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) und it winterhart.
Sie kann 10 bis 15 Zentimetern hoch und 20 bis 30 Zentimeter breit werden. Besonder schön ist es, wenn sie einen regelrechten Teppich bildet, was hier auf dem Areal des Shibazakura Festivals geschieht.
In Deutschland gibt es ihn eigentlich nur in Gärten und Parks und du kannst ihn auch in deinem Steingarten pflanzen. Phlox verträgt auch Sand.
Welche Blumen gibt es hier?
Auf dem gesamten 50.000 Quadratmeter großen Areal kannst du vier verschiedene Farben von ungefähr 500.000 Teppichphlox-Pflanzen entdecken. Die speziellen Arten sind:
- Mc Daniel Kissen: kräftiges rRosa
- Mont Blanc: Weiß
- Herbstrose: Rosa
- Tama: Weiß-rosa
- Oakington Blue Eye: Helllila
- Giant rose: Pink
- Amazing grace: Weiß mit rosa Stempel
- Scarlet Frame: Karminrot mit schmalen Blütenblättern
Abgesehen von den Phloxen, blühen hier aber auch andere schöne Blumen während der Polsterphlox-Saison. Vor allem die lila, roten und weißen Anemonen waren ein wahrer Augenschmaus, wenn du mich fragst.
- Hyazinthe: Mitte April bis Anfang Mai
- Anemone: Ende April bis Mitte Mai
- Forsythie: Ende April bis Anfang Mai
- Rhodondron: Anfang Mai bis Mitte Mai

Über das Festival-Areal
Der Park vom Fuji Motosu Lake Resort selbst ist nicht groß, und du kannst ihn zu Fuß erkunden. Es ist eben, die Wege sind gut gepflegt und rollstuhlgerecht.
Für deinen Besucht musst dafür höchstens 2 Stunden einplanen, würde ich sagen.
Hol dir einen Parkplan am Eingang (oder wirf einen genaueren Blick auf deine Eintrittskarte), aber es gibt auch Informationsstelen überall.
Du kannst wirklich nicht verloren gehen. (Und das sagt viel, wenn es von mir kommt.)
Was es zu essen gibt
Wie immer haben die Japaner eine besondere Note in lokale Delikatessen gesteckt, wie zum Beispiel Sakura-Garnelen-Yakisoba, Fuji-yama Honig-Castella und Fujiyama-Kekse. Es gibt einen Imbisswagen und ein Café, wo du die speziellen Gerichte probieren und dabei Leute und Blumen beobachten kannst.
Als ich dort war, gab es sogar ein herzhaftes Gericht mit Blüten, nämlich die Shibazakura-Ramen (mit Sakura-Garnelen oben drauf) und originelle Shibazakura-Kroketten mit salziger Sakura-Füllung.

Was es noch in Kawaguchiko zu sehen gibt
Ich habe einen eigenen Artikel speziell dazu, was es in Kawaguchiko Sehenswertes gibt. Eine kleine Übersicht hab ich aber für dich:
- Parks: Shibazakura Festivalgelände, Oishi-Park, Tenjō-Yama Park mit Seilbahn
- Historische Dörfer: Iyashi no Sato & Oshino Hakkai
- Fuji Fünfte Station
- Historische Eis- und Seidenwurm-Höhlen
- Onsen
- Museen
zu erreichen und lässt sich gut mit Tagesausflügen in die Umgebung von Kawaguchiko und hinauf zur Fünften Station des Fuji kombinieren. Die Besteigung des schlafenden Vulkans ist die meiste Zeit des Jahres verboten, mit Ausnahme von etwa einer Woche Ende August, wenn der Schnee vollständig geschmolzen ist. Im April und Mai können Sie also noch Schnee auf der Fifth Station erleben, die mit lokalen Bussen oder dem Auto angefahren wird. Der Aussichtspunkt dort oben ist einfach atemberaubend.
In Kawaguchiko übernachten
Wenn du keine stressige Tagesreise nach Kawaguchiko unternehmen und dich in der Gegend entspannter umschauen möchtest, dann empfehle ich dir eine Übernachtung.
Ich selbst fand es immer im Hotel Station Inn direkt gegenüber des Bahnhofs am praktischsten. War jetzt nicht das schönste Hotel und es hatte auch riesige Gemeinschaftsräume mit Hochbetten unter denen du dein Gepäck aufbewahrst.
Ganz oben gibt es kostenlose Onsen mit Blick auf den Fuji (und ich hatte es immer ganz für mich) und im Keller gibt es einen Aufenthaltsraum mit kostenlosem Tee und Kimono-Fotoecke. Buchen kannst du hier.*
Für den absolut besten Blick auf den Fuji und den See empfehle ich das luxuriöse La Vista Fujikawaguchiko* in der Nähe des Music Forest. Der Name kommt vom sanften Klang des dichten Baumbestands, wenn der Wind hindurchweht.
Eine nahegelegene Alternative ist das ultrastylishe Ryokan Fuji Ginkei*. Es verfügt über ein hauseigenes Restaurant mit traditioneller japanischer Küche.
Wenn du die Annehmlichkeiten eines Onsen im Ryokan haben möchtest, solltest du im Fuji Onsenji Yumedono* einchecken. Es liegt in der Nähe des Nagasaki Park und des Oishi Park.
Für schmalere Budgets und Hostel-Erfahrungen probiere das geschmackvoll gestaltete Kagelow Mt.Fuji Hostel Kawaguchiko* aus. Mit etwas Glück kannst du sogar den Mount Fuji von deinem Zimmer aus sehen!
Mehr Japan-Reise-Tipps
- Die besten Spots für die Kyoto Kirschblüte
- Die besten Spots für die Tokio Kirschblüte
- Tipps für deinen JR Railpass

Keine Kommentare