Deutschland Thüringen

Ausflug zum Saalfelder Ostereierbaum

Header: Ausflug zum Saalfelder Ostereierbaum

Schon mal vom Saalfelder Ostereierbaum gehört? Der hat einen eigenen Weltrekord! Seit über 50 Jahren gab es ihn ohne Abbruch. Teilweise sogar mit 10.000 Eiern! Wo du ihn findest und was es sonst noch Wissenswertes gibt, erfährst du jetzt.

**** Dieser Artikel stellt unbeauftragte Werbung durch Namensnennung dar. Eventuelle Affiliate-/Werbe-Links werden mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du darauf klickst und etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine Provision (ohne Aufpreis für dich), mit der ich diesen Blog online halten kann. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.****

Pin: Ausflug zum Saalfelder Ostereierbaum
Pinn mich

Wo in Saalfeld steht der Ostereierbaum?

Bis 2015 stand der Baum im Garten von Volker Kraft und seiner Frau Christa. Danach gaben sie ihre jährliche Tradition auf und der Baum „zog“ am 29. März 2016 in den Saalfelder Schlosspark um.

Der Kastanienbaum ist um einiges kleiner als der Originalbaum, daher passen derzeit nicht alle 10.000 Eier dran (einige hängen an der Hecke nebenan).

Zeitweise (von 2017 bis 2020) befand sich der Baum in der Blankenburger Straße weiter im Stadtzentrum.

der Saalfelder Ostereeierbaum 2022
bunte Ostereier im Saalfelder Ostereeierbaum 2022

Interessantes zum Ostereierbaum in Saalfeld

Die Ostereierbaum hat seine eigene Webseite und wurde so berühmt, dass sogar bis 6000 Besucher ihn in einem Jahr besuchten! Und er wurde in Zeitschriften und TV weit über die Grenzen Deutschlands erwähnt, inklusive Australien, China, Ungarn und Südafrika.

Weitere Quellen: Rekord Institut, Wikipedia

Die Eier

Cool ist, dass viele der Eier noch aus dem handgemalten/-dekorierten Sortiment der Familie Kraft stammen. Im Laufe der über fünf Jahrzehnte haben sie ja über 10.000 Eier mundausgeblasen, bemalt/besprüht und beklebt.

Wenn du dicht an den Baum herantrittst und dir die Eier genauer anschaust, dann siehst du Eier, die mit Stickern beklebt sind, eingehäkelt wurden, mit Klopfen bestückt sind oder auch mal Überraschungseier (aber nur die Hüllen!). Teilweise wurde sogar mit Modelliermasse die Form der Eier verändert und es entstanden Tiersilhouetten.

Christa Kraft selbst umhäkelte bis über 1000 Eier selbst. Und die Tochter, Gabriela Rumrich, der Krafts bemalte viele Eier mit Motiven, wie Landschaften und Städten, und bohrte sogar Löcher in 500 Eier für noch mehr interessante Muster.

Die Motive und Techniken wurden jedes Jahr erweitert und neue Eier kamen hinzu, da ja auch viel durch die Wetterbedingungen und Vandalismus kaputt ging. Einige Besucher hängen selber Eier an.

Den Baum zu schmücken dauert entsprechend lange. 2002 brauchte es bis zu fünf Personen eine Woche bis er komplett behangen war. Die Eier hängen außerdem nur bis der Baum austreibt, um ihn nicht zu beschädigen.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Saalfeld

Ich plane noch einen kleine Artikel zu weiteren schönen Orten in Saalfeld zu schreiben, aber hier mal ein kurzer Überblick.

Da du schon im Schlossgarten bist, kannst du dir diesen auch angucken. Er ist nicht groß, da schlenderst du schnell durch. Das Residenzschloss selbst kannst du nicht besuchen, da er Sitz des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ist. Aber du kommst ziemlich nah ran, für einen näheren Blick.

Saalfeld ist vor allem für seine Feengrotten im ehemaligen Alaunschieferbergwerk bekannt, die auch im Guinness-Buch der Rekorde stehen. Denn sie sind die farbenreichste Schaugrotte der Welt.

Das Stadtzentrum reizt auf einem „Historischen Rundweg“ mit schönen historischen Häusern, wie dem prächtige Renaissance-Rathaus, der Johanneskirche oder das Stadtmuseum. Auch stehen noch Stadtmauern mit Zwiebeldach, die wirklich reizend aussehen.

Ganz besonders tut sich die Burgruine „Hoher Schwarm“ hervor, die eine echt interessante Form aufweist.

Ein halber Turm ragt mitten aus einem Park neben einem weiteren kleinen Stadtschlösschen (Kitzerstein) hervor. Vom nahegelegenen Bergfriedpark mit der Villa Bergfried hast du einen tollen Ausblick auf ihn.

Hier befindet sich zudem ein kleiner japanisch inspirierter Park, ein Glockenturm, die Nymphengrotte sowie schöne Alleen zum schlendern. Du kannst unten bei der Gärtnerei parken und dann hinauflaufen. Oder wenn du in der Reha-Klinik vor Ort bist, dann einfach kurz hinlaufen.

Zuguterletzte gibt es noch das Schlos Eyba etwas weiter außerhalb.


Warst du schon mal in Saalfeld?

Weitere Ideen für einen Ausflug in Thüringen

Pin: Ausflug zum Saalfelder Ostereierbaum

Diese Reisetipps könnten dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse hier deinen Kommentar